RD 29620/05.09
4WSE3E 16
Funktion, Schnitt
Die Ventile des Typs 4WSE3E 16 sind elektrisch betätigte
3-stufige Servo-Wegeventile mit Lochbild nach ISO 4401. Sie
werden vorwiegend für Positions-, Kraft- oder Druck- und Ge-
schwindigkeitsregelungen eingesetzt.
Diese Ventile bestehen aus einem 2-stufigen Vorsteuerventil
des Typs 4WS2EM 6 (1), einer Hauptstufe mit einem Haupt-
steuerschieber in einer Hülse (3. Stufe), einem induktiven
Wegaufnehmer und einer integrierten Ansteuerelektronik.
Das Vorsteuerventil (1) besteht aus einem elektromechani-
schen Wandler (Torquemotor), einem hydraulischen Verstär-
ker (Prinzip Düsen-Prallplatte) und einem Vorsteuersteuer-
schieber in einer Hülse, der über eine mechanische Rückfüh-
rung mit dem Torquemotor verbunden ist.
Durch elektrische Ströme in den Spulen des Torquemotors
wird über einen Permanentmagnet eine Kraft auf den Anker
erzeugt, die in Verbindung mit einem Biegerohr ein Drehmo-
ment bewirkt. Dadurch wird die durch einen Bolzen mit dem
Biegerohr verbundene Prallplatte aus der Mittelstellung zwi-
schen den beiden Regeldüsen bewegt und es entsteht eine
Druckdifferenz an den Stirnseiten des Vorsteuerschiebers.
Die Druckdifferenz bewirkt eine Lageänderung des Steuer-
schiebers, wodurch der Druckanschluss mit dem einen Ver-
braucheranschluss und gleichzeitig der andere Verbraucher-
anschluss mit dem Rücklaufanschluss verbunden werden.
Der Vorsteuerschieber ist mittels einer Biegefeder (mechani-
sche Rückführung) mit der Prallplatte bzw. dem Torquemotor
verbunden.
Verschlussschraube Pg7
3
4
Dither-Amplitude
Empfindlichkeit der Hauptstufe darf nicht verstellt werden!
Nullpunkt Hauptstufe, Verstellmöglichkeit ±5 % maximal
Hydraulics
Eine Lageänderung des Steuerschiebers erfolgt so lange,
bis durch das Rückführ-Drehmoment über die Biegefeder ge-
gen das elektromagnetische Drehmoment des Torquemotors
die Prallplattenlage und damit die Druckdifferenz am Düsen-
Prallplattensystem zu Null wird.
Der Hub des Vorsteuerschiebers und somit der Volumen-
strom des Vorsteuerventils wird dadurch proportional zum
elektrischen Eingangssignal geregelt (siehe RD 29564).
In der Hauptstufe wird der Hauptsteuerschieber (2) durch das
Vorsteuerventil betätigt und seine Position durch einen in-
duktiven Wegaufnehmer (3) erfaßt. Das Wegaufnehmersig-
nal wird durch die integrierte Ansteuerelektronik (4) mit dem
Sollwert verglichen. Eine eventuell vorhandene Regelabwei-
chung wird elektrisch verstärkt und dem Vorsteuerventil als
Ansteuersignal zugeführt. Das Vorsteuerventil lenkt aus und
der Hauptsteuerschieber wird neu positioniert.
Der Hub des Hauptsteuerschiebers und somit der Volumen-
strom des Servoventils werden dadurch proportional zum
Sollwert geregelt. Dabei ist zu beachten, dass der Volumen-
strom von der Ventildruckdifferenz abhängig ist.
Der Ventilnullpunkt ist über ein von außen zugängliches Po-
tentiometer einstellbar.
Die Ventile sind werkseitig mit einer Dithergrundeinstellung
mit der konstanten Frequenz von 400 Hz versehen.
Veränderung des Nullpunktes und/oder Dither-Ampli-
tude können zu Schäden an der Anlage führen und
dürfen nur von unterwiesenem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Eine Betriebsanleitung ist in Vorbereitung.
2
T
A
P
B
X
Das Vorsteuerventil darf nur von unseren Mitarbeitern gewar-
tet werden. Ausgenommen hiervon ist der Austausch des Fil-
terelementes – siehe RD 29564.
3/12
Bosch Rexroth AG
1
T
Y