Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bartscher 1509751 Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1509751:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- MINUTENZÄHLER: Bei Einstellung der Zeit beginnt er mit dem rücklaufenden Abzählen, an dessen Ende ein akustisches Signal ausgegeben wird.
- AUTOMATISCHES GARZEITENDE: Bei Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Ofen aus und ein akustisches Signal wird ausgegeben (nur für Modelle
mit elektrischem Ofen).
- STARTVERZÖGERUNG: Durch Einstellung der Garzeit und der Ausschaltzeit startet der Ofen und schaltet sich automatisch ab.
• Tastatursperre: Der Programmierer ist mit einer automatischen Sperre der Tastatur versehen, wenn in 7 Sekunden keine Aktivitäten festgestellt werden.
Um die Sperre aufzuheben, irgendeine Taste für 2 Sekunden lang drücken.
• Einstellung der Programmiererzeit: Gleichzeitig die Tasten + und - gedrückt halten, bis der mittlere Cursor zwischen Stunden und Minuten zu blinken
beginnt. Dann + oder - drücken, um die Uhr einzustellen. Wenn die Uhr eingestellt ist, keine weitere Taste drücken. Nach wenigen Sekunden bestätigt ein
Beep die vorgenommene Einstellung.
• Einstellung rücklaufendes Abzählen (Funktion Minutenzähler): der Minutenzähler arbeitet unabhängig vom Ofen und kann für alle Kochfunktionen
eingesetzt werden. Solange die Taste "Menü" drücken, bis sich der Bildschirm ändert.
Den Druck der Taste aufgeben und die Zeit (Minuten) mit den Tasten + und - einstellen. Wenn die gewünschte Zeit erreicht ist, die Taste loslassen und auf
den Beep-Ton zur Bestätigung warten. Auf dem Bildschirm erscheint das Glockensymbol. Bei Ablauf der Minuten wird ein akustisches Signal ausgegeben.
Zum Löschen irgendeine Taste drücken. Um das Glockensymbol vom Display zu entfernen, die Taste "Menü" gedrückt halten.
Um die verbleibende Zeit zu prüfen (vor dem Ablauf), die Taste "Menü" gedrückt halten. Um die eingestellte Zeit zu löschen, die Taste "Menü" drücken, bis
sich der Bildschirm ändert und anschließend gleichzeitig die Tasten + und - drücken. Hierdurch wird die eingestellte Zeit gelöscht.
• Einstellung automatisches Ausschalten (nur für Elektroöfen): Den Ofen einschalten und Funktion und Temperatur einstellen. Die Taste "Menü" drücken,
bis sich der Bildschirm ändert, dann erneut drücken. Auf dem Display erscheinen die Buchstaben "DUR" (für Dauer). Die Tasten + und - drücken, um die
Kochzeit einzustellen. Dann den Beep-Ton zur Bestätigung abwarten, ohne eine sonstige Taste zu drücken. Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist,
schaltet sich der Ofen aus und der Beep-Ton wird ausgegeben. Zum Löschen irgendeine Taste drücken.
Um das Glockensymbol vom Display zu entfernen, die Taste "Menü" gedrückt halten. Um die verbleibende Zeit zu prüfen (vor dem Ablauf), die Taste "Menü"
gedrückt halten. Um die eingestellte Zeit zu löschen, die Taste "Menü" drücken, bis sich der Bildschirm ändert und anschließend gleichzeitig die Tasten +
und - drücken. Hierdurch wird die eingestellte Zeit gelöscht. Am Ende des Kochens nicht vergessen, den Drehknopf der Funktionen (Symbol) wieder auf
Position "0" zu setzen.
• Einstellung Startverzögerung (nur für Elektroöfen): Die Taste "Menü" drücken, bis sich der Bildschirm ändert, dann erneut drücken. Auf dem Display
erscheinen die Buchstaben ''DUR'' (für Dauer). Die Tasten + und - drücken, um die Kochzeit einzustellen. Durch einmaligen Druck der Taste "Menü"
erscheinen auf dem Display die Buchstaben END (Ende), um das Menü für die Einstellung der Ausschaltuhrzeit anzuzeigen. Die Tasten + und - drücken,
um die Ausschaltuhrzeit einzustellen. Dann die Garfunktion und die gewünschte Temperatur einstellen. Wie vorgesehen schaltet sich der Ofen nicht sofort
ein. Nach Ablauf der eingestellten Zeit, schaltet sich der Ofen aus und der Beep-Ton wird ausgelöst. Zum Löschen irgendeine Taste drücken. Um das
Glockensymbol vom Display zu entfernen, die Taste "Menü" gedrückt halten.
• Lautstärke einstellen: gleichzeitig die Tasten + und - drücken, dann "Menü", so wird die Einstellung der Töne aufgerufen und mit dem wiederholten Druck
der Taste – kann der Alarmton geändert werden. Nach Wahl des Alarmtones speichert der Zeitgeber die Wahl und behält sie bei, bis sie erneut geändert
wird.
Praktische Hinweise zur Benutzung des Programmierers: bei der Einstellung der Garzeit sollte eine Zeitspanne für die Erwärmung des Ofens einberechnet
werden. Am Ende der Kochvorgänge den Ofen bitte ausschalten.
ANALOGUHR mit Zeiger (Abb. 5)
• Einstellen der Uhrzeit: Den Stab (F) herausziehen und im Uhrzeigersinn drehen, bis die aktuelle Uhrzeit eingestellt ist. Nach der Einstellung, den Stab
wieder in seine Anfangsstellung zurückbringen.
• Einstellung der Garzeit: Den Stab (ohne zu ziehen) (F) im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschten Minuten auf Höhe der auf "9" stehenden Scheibe
der Uhr (E) stehen.
Die Höchstzeit ist 3 Stunden. Nach Ablauf weist eine Klingel darauf hin und schaltet sich automatisch nach 3 Minuten aus. Falls sie von Hand ausgeschaltet
werden soll, den Stab im Uhrzeigersinn drehen, bis auf der Scheibe E die 0 erscheint oder die Klingel im Feld E durchgestrichen ist.
• Einstellen der manuellen Funktion: Drehen des Stabs im Uhrzeigersinn auf Stellung I oder
INNENFÄCHER (Abb. 6-6a)
Der Ofen besitzt 4 Innenebenen um die Fächer zu positionieren (rechteckiges, schwarzes Backblech oder verchromter Backofenrost), auf die die
verschiedenen Speisen aufgesetzt werden.
Es wird empfohlen, die Gartabelle auf den folgenden Seiten zu benutzen, um die beste Lage zu verwenden und beste Garergebnisse zu erhalten.
Abb.3
RATSCHLÄGE FÜR DIE ZUBEREITUNG
GARFUNKTION
OFENLICHT
Beleuchtet die Ofenkammer. Nützlich, um den
Garzustand der Speisen festzustellen.
OBERHITZE
Sie ermöglicht ein direktes Garen, bestens geeignet
zum sanften Anbräunen.
8
Abb.4
Abb.5
A
-
+
PIZZA
Mit dem Pizzaprogramm kann die Pizza wie im
Holzofen gebacken werden.
UNTERHITZE
Der untere Heizwiderstand ist eingeschaltet. Geeignet
für langes Garen, zum Aufgehen der Hefe und zum
Warmhalten der Speisen.
, um den Minutenzähler auszuschalten.
Abb.6
TRADITIONELLES GAREN
Die Hitze wird von den Heizwiderständen des unteren
und oberen Teils des Ofens erzeugt. Geeignet für
Süßbackwaren und traditionelle Rezepte.
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Die Hitze des unteren Heizwiderstandes wird
umgewirbelt, empfohlen zum Abschließen des Garens
und zum Sterilisieren.
Abb.6a

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

15050111509511155660

Inhaltsverzeichnis