Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rinstrum K410, K411, K412 Referenzhandbuch Seite 84

420 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dosierungskriterien für den Benutzer:
Die Rezeptierungsüberprüfungsoption (REC.CHK), wenn aktiv, blockiert den
Start der Dosierung bis die Rezeptur über die <RECIPE> Taste geprüft wurde.
Der Benutzer wird nach Sollgwicht, Mengen etc. gefragt.
Die Auto Start Option (AUTO.ST) legt fest, ob der Benutzer die Anzahl der zu
laufenden Dosierungen spezifizieren muss, ob eine einzelne Dosierung oder ob
eine unbegrenzte Anzahl an Dosierungen bzw.ob die Dosierung in festgelegten
Intervallen nach Zeit ablaufen soll. Über die Zeiteingaben Start (TM.STRT),
Wiederholung (TM.RPT) und Stop (TM.Stop) sind Mehrfachdosierunen möglich.
Die Einstellungen der Zeit und der Anzahl der zu laufenden Dosierungen erfolgt
über die <RECIPE> Taste festgelegt. Über Anzahl löschen (NUM.CL) Anzahl
der Dosierungen nach Beendigung gelöscht werden sollen.
Ein Kontrolle des Dosierungsverhältnis (Prop.TP), ermöglicht dem Benutzer
eine Spezifikation des Dosierungsverhältnisses entweder prozentual, über
Menge, Gesamtgewicht oder automatisch nach der ersten Befüllung. Dies
geschieht über die <RECIPE> Taste. Löschen des Dosierungsverhältnis
(PROP.CL) legt fest, ob ein Dosierungsverhältnis am Ende einer Dosierung
gelöscht werden soll.
Die Handtara-Option (preset tare) (USE.PT) ermöglicht es dem Benutzer über
die <RECIPE> Taste für die Dosierung ein Tara vorab einzugeben.
Verschiedene Einstellungen (können nicht durch den Benutzer geändert werden):
Nachlaufanpassung (FLT.AV): Im Setup-Menü BATCH:GEN findet sich die
Anzahl der im Durchschnitt zu verrechnenden Nachlaufergebnisse. Ist diese
größer fünf (5), werden extreme Ergebnisse (höchste und niedrigste) ignoriert.
Das durchschnittliche Nachlaufergebnis dient der Nutzung bei Auto-Jog und
Auto-Flight-FILL Korrektur.
Füllanzeige (F.DISP): Bestimmt, ob während eines Füllprozesses das
Endgewicht oder noch zu befüllende Restgewicht angezeigt wird. Dies trifft auf
alle Füllprozesse zu.
JOG Sollgewicht (JOG.TGT): Legt fest ob Jogging zum Zielgewicht oder bis
zur Toleranz unterhalb des Sollgewichts führen soll. Dies trifft auf alle
Füllprozesse zu.
Abort Action (ABT.ACT): bestimmt, ob bei Abbruch einer Befüllung summiert
werden soll oder nicht
Batch Preference (B.PREF) (nur K410 und K412): legt, ob Geschwindigkeit
wichtiger ist als Genauigkeit
Umgang mit Fehlern und Situationen außerhalb der Toleranz:
Über die Fehler-Option (ERROR) wird festgelegt, ob auftretende Fehler ignoriert
oder die Dosierung kurzzeitig gestoppt wird.
Die Toleranz-Option (TOL)spezifiziert, wie das Gerät im Falle einer Situation
außerhalb der Toleranz reagiert. Die Möglichkeiten sind: keine Reaktion, Pause
(Dosierung wird stoppt und eine Warnung angezeigt) oder Piepton (Dosierung
läuft weiter).
R400-633-151
Referenzhandbuch K410, K411, K412 V2.x
Seite 83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis