Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltpunkte; Überblick; Ausgänge; Allgemeine Einstellungen - Rinstrum K410, K411, K412 Referenzhandbuch

420 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.1. Überblick
Die Software unterstützt bis zu 4 Module mit jeweils acht (8) Schaltpunkten. Jeder
Schaltpunkt wird unabhängig für eine bestimmt Funktion konfiguriert (z.B. Null, Unruhe,
Füllung) und kann mit einem bestimmten Ausgangstreiber verknüpft werden. Mit dem
Schaltpunkt können das Aufleuchten des Gerätedisplays oder das Ertönen einer Hupe
sowie eines logischen Ausgangs konfiguriert werden, siehe 14.8 SETP (Schaltpunkte)
S. 112.
11.2. Ausgänge
Die K411 Software unterstützt bis zu 32 Ein-/Ausgangsschaltpunkte. Die Anwendungs-
software nutzt diese Schaltpunkte zur Festlegung der Kontrollfunktionen und die Module
reagieren darauf entsprechend ihrer jeweiligen Hardware.
Bei Schaltpunkten sind Ausgänge erforderlich. Deshalb ist die Auswahl von IO-
Kontrollpunkten mit entsprechender Ausgangstreiber-Hardware wichtig.
Fünf (5) der Schaltpunktarten dienen dosierungsbezogenen Funktionen. Werden
Ausgänge mit diesen Schaltpunkten definiert, sind sie immer aktiv und dienen der
Zuordnung externer Systeme zum Dosierungsprozess.

11.3. Allgemeine Einstellungen

Es gibt mehrere Einstellungen, die für alle Sollwerte üblicherweise anwendbar sind.
Dabei handelt es sich um folgende Einstellungen:
OUTPUT: Auswahl welcher IO-Kontrollpunkt verwendet wird. Möglichkeiten sind
NONE, IO1..IO32. NONE ist dann sinnvoll, wenn mit dem Sollwert lediglich ein
Alarm ausgelöst werden soll.
LOGIC: Mit dieser Einstellung wird festgelegt, ob der Ausgang normalerweise
aktiviert oder nicht aktiviert ist. Logic HIGH bedeutet, dass der Ausgang der
Sollwert-Aktivität folgt und aktiviert ist, wenn die Sollwertbedingungen erfüllt sind.
Logic LOW kehrt den Ausgangsbetrieb um.
Beispiel: Stellen Sie sich einen Schaltpunkt für die Nulllage vor. Dieser Schaltpunkt
ist aktiv, wenn die Hilfsanzeige für die Nullage leuchtet. Mit Logic HIGH würde nun
ein Ausgang angehen, wann immer die Hilfsanzeige der Nulllage leuchtet. Mit Logic
LOW würde ein Ausgang ausgehen, wann immer die Hilfsanzeige Nulllage leuchtet.
Bitte beachten Sie, dass sich der Ausgang bei aktiviertem SETUP-Menü umgekehrt
zum Aktivierungsstatus verhält.
ALARM: Auswahl welcher Alarm bei aktiviertem Sollwert ausgelöst wird. Bei
SINGLE ertönt ein einmaliger Piep-Ton alle zwei Sekunden. Mit DOUBLE ertönt ein
zweimaliger Piep-Ton alle zwei Sekunden und bei FLASH leuchtet das Display auf.
Bitte beachten, dass die Alarmbedingungen nicht durch die LOGIC Einstellung
beeinflusst werden, d.h. sie folgen der Sollaktivierung und zwar unabhängig von der
physikalischen Ausgabe.
NAME : Schaltpunkt benennen Dieser Name wird beim Editieren der Schaltpunke
für OVER und UNDER gezeigt
R400-633-151
Referenzhandbuch K410, K411, K412 V2.x

11. Schaltpunkte

Seite 71

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis