Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabelanschlüsse; Gleichspannungsversorgung; Anschluss Der Wägezellen; Wägezellensignal - Rinstrum K410, K411, K412 Referenzhandbuch

420 serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.6.
Kabelanschlüsse
Sämtliche Kabelanschlüsse befinden sich auf der Geräterückseite und sind mit
Steckschrauben-Anschlüssen ausgestattet. Die Drahtenden müssen zwar nicht mit
Lötmitteln oder Klemmverbindungen verbunden werden, doch sind die Anschlussleisten
für diese Technik geeignet.
Abb. 2: Kabelanschlüsse
3.7.

Gleichspannungsversorgung

Die Gleichspannungsversorgung muss nicht geregelt sein, vorausgesetzt, es treten
keine plötzlichen, extremen Schwankungen ein. Es ist möglich, das R420 gemeinsam
mit den Wägezellen über ein Steckernetzteil mit ausreichendem Potential zu betreiben.
3.8.
Anschluss der Wägezellen
3.8.1. Wägezellensignal
Es ist zwar möglich, mit sehr niedrigen Signalpegeln zu arbeiten, doch diese können
bei der Gewichtsablesung bei höheren Auflösungen zu einer Instabilität der Anzeige
führen, d.h. je höher das Ausgangssignal oder je niedriger die Teilezahl ist, desto
größer ist die Stabilität und Genauigkeit der Anzeige.
Das R420 kann den Messwert in mV/V (H.WARE:LC.HW:MVV) anzeigen. Dies kann
zur Überprüfung des Ausgangssignals der Wägezellen genutzt werden. Weitere
Informationen hierzu siehe 14.2.2 LC.HW, S. 96.
Es können Wägezellen mit 4- oder 6-Leitern an das R420 angeschlossen werden. Ist
keine externe Fühlerleitung vorhanden, ist ein 4 Leiter-Anschluss zu nutzen, siehe
14.3.1 BUILD (Waagenparameter) S. 99.
R400-633-151
Referenzhandbuch K410, K411, K412 V2.x
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis