Wichtige Sicherheitshinweise 1.1 Wichtiger Hinweis Bei unsachgemäßer Installation, unsachgemäßer Bedienung, Überladung oder ungeeigneten Bodenverhältnissen wird der Hersteller keine Haftung übernehmen. Dieses Model ist speziell für das Heben von PKW´s, welche das zugelassene Höchstgewicht nicht überschreiten, konstruiert. Benutzen Sie die Hebebühne für andere Zwecke, werden weder der Hersteller noch der Verkäufer für Unfälle oder Schäden haften.
1.4 Warnhinweise Alle Warnhinweise sind deutlich sichtbar an der Hebebühne angebracht, um sicher zu gehen, dass der Nutzer das Gerät auf sichere und angebrachte Weise benutzt. Die Warnhinweise müssen sauber gehalten werden und ersetzt werden, sollten sie beschädigt oder nicht vorhanden sein. Bitte lesen Sie die Zeichen genau und prägen Sie sich deren Bedeutung für zukünftige Bedienungen ein. Vor Gebrauch Anleitung Bedienung der und Sicherheitshinweise...
1.5 Geräuschpegel Das abgegebene Geräusch sollte 75dB nicht überschreiten. 1.6 Training Nur geschultes Fachpersonal darf die Hebebühne bedienen. Wenn nötig, bieten wir professionelle Schulungen für Nutzer an. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheitsrasten ein, um bei einem Defekt im Hydrauliksystem ein Abfallen zu verhindern. Sicherheitsstruktur: 2.2 Technische Daten Model Tragkraft Hubgeschwindigkeit Hubhöhe Antriebsspannung TW SA-42 U 4200 kg 45 Sek. 1800 mm 400 V (3 Phasen) 2.3 Konstruktion der Hebebühne Radfreiheber-Plattform Hydraulik-...
3. Installation 3.1 Vorbereitungen vor der Installation 3.1.1 Benötigtes Werkzeug und Ausrüstung √ Bohrmaschine √ Drehmomentschlüssel √ Schraubendreher √ Gabelschlüssel 3.1.2 Kontrollliste-Anhang 1 (Packliste) Packen Sie alle Teile aus und kontrollieren Sie mit Hilfe von Anhang 1, ob jedes Teil vorhanden ist. 3.1.3 Bodenverhältnisse Die Hebebühne sollte auf glattem und festem Boden mit einer Druckfestigkeit von mehr als 3kg/mm², einer Ebenheit von weniger als 5 mm und einer mind.
Schritt 6: Synchronisieren Manuelles Synchronisieren der Hebebühnenplattform 1. Verbinden Sie den Schaltkasten mit dem Stromnetz und schalten Sie den Netzschalter am Schaltkasten ein, bis die grüne Kontrollleuchte leuchtet. Stellen Sie den Optionsschalter auf der Bedieneinheit auf die Position „LIFT“ (Hebebühne). 2.
4. Bedienungsanleitung 4.1 Sicherheitsvorkehrungen 4.1.1 Kontrollieren Sie alle Verbindungen des Ölschlauchs. Sind keine Leckagen vorhanden, kann der Hebevorgang gestartet werden. 4.1.2 Wenn die Sicherheitsvorrichtungen versagen, darf die Hebebühne nicht benutzt werden. 4.1.3 Wenn das Fahrzeug seinen Schwerpunkt nicht in der Mitte hat, darf die Hebebühne nicht hoch- oder heruntergefahren werden.
4.3 Ablauf der Bedienung Anheben Senken Schalten Sie den Schalten Sie den Hauptschalter ein Hauptschalter ein Drücken Sie den UP-Knopf (Taster) Drücken Sie den DOWN-Knopf (Taster) Motor treibt die Zahnradpumpe an Die Hebebühne ist auf 500 mm herruntergefahren. Zylinder bewegt die Hebebühne Drücken Sie DOWN II Die Hebebühne ist hochgefahren...
4.4 Bedienungsanleitung Hebevorgang 1. Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 2. Stellen Sie das Fahrzeug symmetrisch auf die Fahrbahn. 3. Sichern Sie das Fahrzeug gegen wegrollen. 4. Schalten Sie die Hebebühne ein und drücken Sie den UP-Knopf (Taster) um die Hebebühne auf die gewünschte Höhe zu fahren.
Seite 13
Pneumatische Sicherheitsrasten sind eingerastet. 1. Entfernen Sie den Blindstopfen. 2. Verbinden Sie die optionale Handpumpe mit dem Hydraulikblock an der Stelle, wo sich vorher der Blindstopfen befand. 3. Drücken Sie den Griff der optionalen Handpumpe um die Träger anzuheben, um den Sicherheitszahn zu lösen. Anschließend ziehen Sie den Sicherheitszahn mit Hilfe des Stahlseils hoch, um die Sicherheitsverriegelung zu lösen.
Seite 14
4. Lösen Sie per Hand das Ablassventil (Bajonett-Verschluss). (Die Rändelschraube hineindrücken und drehen linksherum „AUF“, rechtsherum „ZU“) Per Hand lösen Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
5. Fehlersuche VORSICHT: Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben konnten. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich helfen. Wenn Sie uns eine genaue Fehlerbeschreibung oder Bilder schicken, können wir das Problem schneller erkennen und beheben. PROBLEME URSACHE LÖSUNG...
6. Wartung Alle Wellen, Achsen und Gelenke (siehe Zeichnung - nummeriert von 1-9) müssen geschmiert werden. 6.1. Tägliche Überprüfung der Teile vor der Bedienung Eine tägliche Überprüfung der Sicherheitsfunktionen bevor Sie die Hebebühne in Betrieb nehmen ist sehr wichtig - das Entdecken eines Geräteausfalls vor der Nutzung erspart Ihnen Zeit, einen größeren Schaden oder gar Verletzungen.
Anhang 3: Diagramm für Bodenbefestigung Fahrtrichtung Strom (400 V – 3 Phasen) Steuer- Druckluftanschluss (4-8 bar) einheit Wasser- ablauf Fahrtrichtung Wasser- ablauf Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
Seite 19
Bodenoberfläche Bodenoberfläche Betonstärke Wasserablauf Maßangabe des Bühnenabstandes (760 mm) gilt Steuer- für normale PKW´s. Für breitere Fahrzeuge einheit (wie z.B. Transporter) muss die Hebebühne entsprechend breiter aufgebaut werden! Steuereinheit muss zur Hauptseite hin montiert werden! Hilfsseite Rohr (unterirdisch) Fahrtrichtung Hauptseite Empfohlener Abstand zur Wand bei Verwendung eines Achsvermessungsgerätes! Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.