Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Anleitung:
Das Video zur Anleitung finden Sie unter: www.erkodent.com > Service > Video
Wichtige Hinweise:
Die folgenreichste Nebenwirkung aller Unterkiefer-Protrusionsschienen, also auch des Silensor-sl, sind Zahnwanderungen. Zwingend müssen
deshalb alle vorhandenen Zähne in die Schienen integriert sein. Es ist sinnvoll, von der Ausgangssituation ein Duplikat aufzubewahren, um ggf.
mithilfe simpler Korrekturschienen eventuellen Zahnwanderungen entgegenzuwirken.
Steht ein Konstruktionsbiss mit der sl-Protrusionslehre zur Verfügung, werden die Modelle damit artikuliert, ansonsten in der Schlussbissstellung.
Der Silensor-sl kann in der normalen Bisslage oder, wie meistens, mit protrudiertem Unterkiefer gefertigt werden. Das Ergebnis des Fragebogens
(Silensor-sl Flyer) bietet dazu eine Entscheidungshilfe.
Die Messschablone kann mit 23 oder 25 mm Länge verwendet werden. 25 mm Länge ist vorzuziehen, es können dann längere Verbinder mit
besserem Tragekomfort verwendet werden. Nur bei besonders kleinen Kiefern wird mit 23 mm Länge gemessen.
Steht ein Konstruktionsbiss mit der sl-Protrusionslehre zur Verfügung, wird mit 25 mm gemessen und 25 mm lange
Verbinder verwendet. Sollte der Patient trotz Bissnahme die Vorlage nicht tolerieren, können die 26 mm Verbinder
eingehängt werden. Ohne Konstruktionsbiss wird in der normalen Bisslage mit 25 mm gemessen und die 24 mm
langen Verbinder eingehängt. Wird mit 23 mm gemessen, werden die 22 mm langen Verbinder eingehängt.
Der fertige Silensor-sl soll Balance-Kontaktpunkte aufweisen. Ist dies durch Einschleifen nicht möglich, muss mit
Resilit-S (817 501) (817 503) aufgebaut werden.
Die Verbinder sind einfach austauschbar, z. B. wenn mehr Protrusion für eine ausreichende Wirkung nötig ist.
sl-Protrusionslehre
zur einfachen Registrierung der Unterkiefer-Vorlage des Silensor-sl am Patienten.
Empfehlung für Unterkiefer-Protrusionsschienen: Die Vorlage des Unterkiefers soll der Hälfte
des maximalen, vom Patienten ausführbaren Vorschubs entsprechen. Oder es wird eine bereits
bekannte, wirkungsvolle Vorlage eingestellt.
Die Merkmale der sl-Protrusionslehre:
1.
sl-Protrusionslehre
2.
Normale Bisslage an-
einsetzen. Einbiss
zeichnen. Ohne seit-
der Frontzahnmitte
liche Abweichungen,
beachten.
den Unterkiefer ...
Herstellung:
Arbeitsmittel zur Herstellung:
Silensor-sl Set (59 60 10, Folien Ø 120 mm, DE) oder Einzelkomponenten.
Erkodur/ freeze, 2,5 mm, hart, nötig zur Herstellung der
Unterkieferschiene bei geringer Retention.
Erkoloc-pro
/blu
/green
/pink, 3,0 mm, weich/hart, 2-schichtig, hoher
Tragekomfort, kann immer für den Oberkiefer und für den Unterkiefer nur
bei ausreichender Retention verwendet werden.
Wenn vorhanden, Konstruktionsbiss mit der sl-Protrusionslehre.
Aton-Lab 80 (410 700, 2 x 400 ml) für die Arbeitsschritte 16 - 19 Seite
Steht ein Konstruktionsbiss mit der sl-Protrusionslehre zur Verfügung, sind Messlänge (25 bzw. 23 mm) und Verbinderlänge gleich. Die sl-Protrusions-
lehre kompensiert dabei auch die durch die Folienstärke entstehende Öffnungsrotation der Verbinder. Abweichungen zur Registrierung werden so
weitgehend vermieden.
Steht kein Konstruktionsbiss zur Verfügung, werden die Modelle im Schlussbiss vermessen, die Vorlage von 2 - 3 mm wird durch unterschiedliche
Messlänge (25 bzw. 23 mm) und Verbinderlänge (24 bzw. 22 mm) plus Öffnungsrotation (Bisserhöhung durch Folienstärke) erreicht.
Bei nächtlichen, plötzlichen
Protrusionsbewegungen kann der
Anker im Verbinder gleiten. Dies
verhindert eine Stauchung und
Überlastung der Verbinder.
1. Protrusionsschlitten
2. Elastische Registrierflächen
3. Konische Registratretentionen
4. Einbiss für die Frontzahnmitte Ober- und Unterkiefer
3.
... maximal vorschie-
4.
Gewünschte Vorlage
ben. Maximale Vor-
markieren und die
lage anzeichnen. Die
Lehre darauf ein-
Lehre entnehmen.
stellen.
Zur Modellvorbereitung: Erkogum violett (110 847) zum Ausblocken,
hochschmelzendes Wachs (725 055 lila) zum Füllen von Blasen im Gips,
Erkoskin (625 050) zur Entlastung des Zahnfleischsaums.
Zur Ausarbeitung: Ausarbeitungsset Quick 3 (110 830), Inhalt: Stichfräser
(110 836) zum groben Ausschneiden, HSS-Spiralbohrer (110 876) zum
Ausschneiden der gewünschten Form, HM-Fräse (110 837) zum fein
Beschleifen, Liskosil-l (223 240) zum Vorpolieren, Liskosil-m (223 230)
zum Vorpolieren enger Interdentalräume und Liskosil-s (223 220) zur
Bearbeitung okklusaler Frühkontakte und Schieneninnenseite.
2.
Polierset (110 878) zum Polieren von hartem Folienmaterial.
Die leichte Federwirkung der
doppel-S-förmigen Verbinder
steigert den Tragekomfort und
verringert die Lastspitzen im Be-
festigungsbereich aller Bauteile.
Anker
Verbinder
Schiene
Protrusionsschlitten
2.
3.
4.
4.
5.
Die Lehre einsetzen
Lehre mit abgezogenem
und registrieren.
Registrat
23
25
1.
4.
2.
3.
1.
1.
4.
5.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für erkodent Silensor-sl

  • Seite 1 Steht ein Konstruktionsbiss mit der sl-Protrusionslehre zur Verfügung, werden die Modelle damit artikuliert, ansonsten in der Schlussbissstellung. • Der Silensor-sl kann in der normalen Bisslage oder, wie meistens, mit protrudiertem Unterkiefer gefertigt werden. Das Ergebnis des Fragebogens (Silensor-sl Flyer) bietet dazu eine Entscheidungshilfe.
  • Seite 2 Modellvorbereitung Erkogum violett Wachs lila Erkoskin Bei sehr retentiven Zahnstellungen wird die Markierung des prothetischen Äquators empfohlen (1.). Mit Ausnahme der Befestigungspunkte endet die Schiene bei starken Unterschnitten am Äquator, sonst 1 - 2 mm darunter. Die vier oberen Frontzähne bei Verwendung von Erkodur (hart) im Oberkiefer mit Erkoskin entlasten (2.). Unterschnitte und Freistände mit Erkogum, Gipsblasen mit hochschmelzendem Wachs ausblocken.
  • Seite 3 10 mm 19. Oberkiefermodell auf 20. Die zurechtgeschnitte- 21. Darauf achten, dass um 22. Jetzt den zweiten Tief- 23..die Folie Occluform Modellplatte ne Isolierfolie der Erkolenfo- die Platzhalter mindestens ziehvorgang durchführen. bis die farbige fixieren. Die Modelle mithilfe lie mit der Klebeseite auf die 10 mm frei von Granulat Sobald die Folie angeformt...
  • Seite 4 Grad verdreht einhängen. (Vorschub) soll der ... Erkodent Erich Kopp GmbH • Siemensstraße 3 • 72285 Pfalzgrafenweiler • Deutschland Tel.: + 49 (0) 74 45/ 85 01-0 • Fax: + 49 (0) 74 45 / 20 92 • info@erkodent.com • www.erkodent.com...