1 Anwendung und Übersicht
Das Rauheitsmessgerät SRTPro findet in Produktions- und Werkstätten Anwendung und kann
zur Messung der Oberflächenrauheit verschiedener maschinell hergestellter Teile eingesetzt werden.
Durch Einsatz einer modernen Elektronik können Oberflächentexturen mit einer Vielzahl von
Parametern nach verschiedenen nationalen und internationalen Standards bewertet werden. Die
Messergebnisse werden digital / grafisch auf dem OLED-Display angezeigt und können zusätzlich
an einen Drucker mit einer Bluetooth-Schnittstelle ausgegeben werden.
1.1 Merkmale
• moderner Design, robuste Metallgehäuse, geringe Größe und Gewicht, einfach in Bedienung;
• schnelle Datenverarbeitung dankbar der DSP Technologie, geringer Stromverbrauch;
• sehr breiter Messbereich;
• Anzeige von 14 Parametern: Ra, Rq, Rz, Rt, Rp, Rv, R3z, R3y, RzJIS, Rs, Rsk, Rku, Rsm, Rmr;
• 128 × 64 OLED Dot-Matrix Anzeige, gut lesbar unter jedem Blickwinkel;
• konform mit Standards ISO, DIN, ANSI, JIS;
• festeingebaute, wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie ohne Speichereffekt mit maximaler
Betriebszeit von ca. 20 Stunden;
• großer Datenspeicher bis 100 Messungen inkl. grafische Texturen, Zeit und Datum;
• Automatische Abschaltung und Speicherung sowie verschiedene Sofortfunktionen;
• USB Anschluss zum PC, Bluetooth-Schnittstelle zum Drucker;
• optionales Zubehör: Taster für Nuten und kleine Bohrungen, Stativ, Tasterschutzkappe, tragbarer
Drucker;
1.2 Messprinzip
Bei der Rauheitsmessung wird der Taster auf die zu messende Oberfläche gesetzt und dann
fährt gleichmäßig über sie. Die Bewegung des Sensors wird vom Mechanismus im Inneren des
Gerätes angetrieben. Der Taster erfasst die Rauheit mittels der eingebauten Sonde. Die Rauheit
verursacht senkrechte Verschiebungen der Sonde. Dieses führt zu einer Veränderung der induktiven
Masse am Induktor und erzeugt so ein analoges Signal, welches im Verhältnis zur
Oberflächenrauheit am Ausgang des phasenempfindlichen Gleichrichters steht. Nachdem dieses
Signal verstärkt und konvertiert wird, tritt es in das Messwertsammelsystem ein. Die gesammelten
Messwerte werden mittels des DSP Chips verarbeitet. Die Messergebnisse erscheinen auf dem
Display, können ausgedruckt oder mit Hilfe der Software im PC bearbeitet werden.
5