Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SA 40:

Werbung

S
A
4
0
S
A
4
0
Ultraschall-Wanddickenmessgerät
Bedienungsanleitung
S
a
l
u
T
r
o
n
M
e
s
s
t
e
c
h
n
i
k
G
m
b
H
®
S
a
l
u
®
T
r
o
n
M
e
s
s
t
e
c
h
n
i
k
G
m
b
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Salutron SA 40

  • Seite 1 Ultraschall-Wanddickenmessgerät Bedienungsanleitung ® ®...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 GARANTIE ..............................4 2 AUSPACKEN UND KONTROLLE ........................4 3 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ........................4 4 FUNKTIONEN DER TASTEN ..........................5 5 ANZEIGE / DISPLAY ............................5 6 KALIBRIERUNG DES PRÜFKOPFES ........................6 7 ÄNDERUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT ....................6 8 AUTOMATISCHE SCHALLGESCHWINDIGKEITSERMITTLUNG ................6 9 BETRIEB DES GERÄTES ...........................
  • Seite 4: Garantie

    1 Garantie Die gewährte Garantiezeit für das Ultraschall-Wanddickenmessgerät SA40 be- trägt 24 Monate ab dem Einkaufsdatum. Die Voraussetzung dieser Gewährleis- tung ist der Einsatz und die Verwendung des Gerätes gemäß den Anweisungen dieser Betriebsanleitung. Zubehör und Verschleißteile wie Prüfkopf, An- schlusskabel oder Batterien sind von der Gewährleistung ausgenommen.
  • Seite 5: Funktionen Der Tasten

    wobei x = die Dicke des Materials v = die Schallgeschwindigkeit t = die gemessene Hin- und Rücklaufzeit ist. 4 Funktionen der Tasten Ausschalten des Gerätes Erhöhung der Parameter; Anzeige der Messwerte im Speicher Menü-Taste: Eingang in die verschiedenen Modi Einschalten des Gerätes Verringern der Parameter;...
  • Seite 6: Kalibrierung Des Prüfkopfes

    6 Kalibrierung des Prüfkopfes • Die CAL/MENU-Taste gedrückt halten bis CAL 0.00 in der Anzeige erscheint. • Eine dünne Koppelmittelschicht auf die runde Stahlplatte auf dem Gerät geben. Den Prüfkopf auf die Platte platzieren und dann sanft aufdrücken. • Sobald auf der Anzeige 3.00 mm erscheint, ist die Kalibrierung beendet und das Gerät ist somit für weitere Messungen bereit.
  • Seite 7: Betrieb Des Gerätes

    • Die aus der Messung errechnete Schallgeschwindigkeit erscheint in der Anzeige und wird automatisch im Gerät abgespeichert. Hinweis: Die Anwendung dieser Prozedur wird empfohlen für die Muster- Werkstücke mit einer Dicke von mehr als 10 mm. 9 Betrieb des Gerätes Da ein Luftspalt einen sehr großen Wiederstand für eine Schallwelle darstellt, muss für die erfolgreiche Messung eine dünne Koppelmittelschicht zwischen dem Prüfkopf und der Oberfläche des geprüften Materials vorhanden sein.
  • Seite 8: Zusätzliche Prüfköpfe

    • Die ENTER-Taste kurz drücken. Es erscheint „?“. • Die ENTER-Taste noch einmal drücken. Die Bestätigung der Lö- schung aller Daten wird durch “----„ in der Anzeige gekennzeichnet 11 Zusätzliche Prüfköpfe Oberflächen- Durchmesser Prüfkopf- Modell Messbereich temperatur d. Frequenz Kontaktfläche form Werkstücks Standard-Prüfkopf...
  • Seite 9: Schallgeschwindigkeitstabelle

    12 Schallgeschwindigkeitstabelle Die folgende Tabelle gibt die Schallgeschwindigkeiten einiger Materialien an. Sie sollen nur als Anhalt dienen. Die tatsächlichen Schallgeschwindigkeiten die- ser Materialien können infolge von Materialzusammensetzung, Kristall- Orientierungen, Porosität und Temperaturen davon abweichen. Darum ist es erforderlich, die genaue Schallgeschwindigkeit an einem Stück des betreffen- den Materials mit dem Messgerät zu ermitteln.
  • Seite 10: Hinweise Für Den Benutzer

    13 Hinweise für den Benutzer 13.1 Messungen mit Kontaktprüfköpfen Für die meisten Materialien liefert die Kontaktmethode die günstigste Übertra- gung des Ultraschalls vom Prüfkopf zum Teststück. Dieses Verfahren kann ge- nerell angewendet werden, wenn die geringste Dicke nicht kleiner als 0,5 mm bei Kunststoff oder ca.
  • Seite 11: Challstreuung

    kleineren Durchmessers geringeren Ankoppeldruck als Prüfköpfe mit größeren Durchmessern. 13.5 Schallstreuung In einigen Materialien, ganz besonders in Gussstücken aus rostfreiem Stahl, Gusseisen oder anderen Legierungen, wird die Schallenergie von ihren kristalli- nen Aufbau oder anderen Teilchen zerstreut. Dieser Effekt reduziert die Fähig- keit ein auswertbares Echo von der Rückseite des Materials zu erkennen und begrenzt somit den Messbereich als auch die Messgenauigkeit der Messungen in diesen Materialien.
  • Seite 12: Technische Daten

    14 Technische Daten Messeinheit: mm oder inch Messbereich: 1,0 – 250,0 mm in Stahl Auflösung: 0,01 mm im Bereich von 1,0 – 99,99 mm 0,1 mm im Bereich von 100 – 250 mm Schallgeschwindigkeitsbereich: 500 – 9999 m/Sek. Messfrequenz: 5 MHz Messwertspeicher: Automatische Abschaltung: Nach 3 Minuten Nichtbenutzung...
  • Seite 16 SaluTron Messtechnik GmbH Dr.-Gottfried-Cremer-Allee 30/7 · D-50226 Frechen Tel. +49 (0) 2234 9999960 · Fax. +49 (0) 2234 9999962 Email: info@salutron.de · www.salutron.de...

Inhaltsverzeichnis