Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BRUNS - HEIZTECHNIK
Gas - Brennwert-Wandheizkessel
Installations-und Bedienungsanleitung
Wandbrennwertkessel
- BOY -
Gebr. Bruns GmbH
Stahlheizungskesselbau
(26681) Postfach 3140
Hauptstraße 200
26683 Saterland 3
Telefon 04492 9246-0
Telefax 04492 7141
Stand 06.00
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bruns Boy III

  • Seite 1 BRUNS - HEIZTECHNIK Gas - Brennwert-Wandheizkessel Installations-und Bedienungsanleitung Wandbrennwertkessel - BOY - Gebr. Bruns GmbH Stahlheizungskesselbau (26681) Postfach 3140 Hauptstraße 200 26683 Saterland 3 Telefon 04492 9246-0 Telefax 04492 7141 Stand 06.00...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installations- und Bedienungshinweise beigefügt! 1. Kesselbeschreibung Die Kesselisolation und die Ansaugluftführung garantieren Bruns Wand-Brennwertkessel -BOY- sind nach den einschlä- minimale Still-stands- und Abstrahlungsverluste und tragen gigen DIN EN Normen geprüft und mit der CE Produkt-Ident- damit entscheidend zur Optimierung des Jahresnutzungs- nummer registriert.
  • Seite 3: Funktionsteile (Abbildung)

    2. Funktionsteile (Abbildung)
  • Seite 4: Kesseldaten

    3. Kesseldaten BOY I BOY II BOY III Nennwärmeleistungs-Bereich: System 40/30 °C System 80/60 °C 5,4 - 11,5 10,7 - 24,1 17,1 - 31,3 4,8 - 10,7 9,7 - 22,2 15,4 - 28,7 Anschlußwert Flüssiggas: Propan/Butan [kg/h] 0,39 - 0,85...
  • Seite 5: Neutralisation

    Bruns Wandkessel - BOY - sind nach DIN 4702 T6 und DIN EN 677 geprüft und mit der Produkt-ID-Nummer registriert. Die 7. Pflege Abgaswerte erfüllen die Anforderungen nach RAL UZ 61. Die Außenverkleidung des Bruns Gas-Brennwertkessels Die Wandkessel sind für den Einbau und den Betrieb in sollte nur mit einem milden Haushaltsreiniger abgewischt geschlossenen Heizungsanlagen nach DIN 4751 geeignet.
  • Seite 6: Kesselmontage

    Berücksichtigung der Vorschriften der TRGI 1986. Montage der Abgasleitung als LAS Anlage in einem Schacht F90. Verbindungsleitung in konzentrischer Ausführung Bei Montage an der Außenwand ist die zugelassene Bruns LAS - Abgasleitung zu montieren. Die Dachheizzentrale sollte mit der Bruns LAS Abgasleitung angeschlossen werden.
  • Seite 7: Oberflächentemperaturen

    13. Oberflächentemperaturen 14.1 Vorbereitung für die Abstimmung der Luftzuführung An den Oberflächen der Kesselverkleidung können in keiner Be- Da die Kessel voreingestellt ausgeliefert werden, ist vor Ort triebssituation Temperaturen entstehen, die höher als 50 °C lediglich die Einstellung der Luftklappe vorzunehmen (siehe sind.
  • Seite 8: Wartungs- Und Prüfpunkte

    15. Wartungs- und Prüfpunkte Überwachungselektrode ist ein wichtiger Bestandteil des Wartungsplanes und sollte bei jeder Demontage der Bren- Die Wartung des Bruns Wandkessels kann leicht und ohne nerplatte und bei der jährlichen Wartung erfolgen. aufwendige Demontagearbeiten vorgenommen werden. Demontage der Brennerplatte, wie unter dem Punkt Sichtprüfung des Brennraumes beschrieben,...
  • Seite 9: Anschluß

    16. Anschluß 16.1 Anlagentyp A: Radiatorenheizkreis: Kessel mit Fernregler (Typ: SR 5240) 16.2 Anlagentyp B: Fußbodenheizkreis: Kessel mit Fernregler (Typ: SR 5240)
  • Seite 10: Kombianlage (C1 Umu M. Fernbedienung)

    16.3 Anlagentyp C: Zweikreisregelung mit Mischer: Kessel mit Einbauregler C1 UMU (Typ: PM 2940) Dreiwege-Umschaltventil Hinweise! ACHTUNG, sehr wichtig! Auf den richtigen Anschluß des Heizkreises und des Brauchwasserbereiters am Dreiwege- Umsteuerventil achten! Bauseitig sind zu erstellen: Kesselvorlauf = AB Kondenswassersyphon mit freiem Einlauf Überströmventil in Anlagen mit geschlossenem Heizungsanlage = B...
  • Seite 11: Der Gebläseunterstützte Gasbrenner

    17. Der gebläseunterstützte Gasbrenner 17.1 Allgemeines Die Inbetriebnahme und Wartung des Brenners und deren Regel- und Sicherheitseinrichtungen dürfen nur von Fachkundigen nach den einschlägigen Bestimmungen und Vorschriften (z.B.DVGW-TRGI 1986, TRF 1988, DIN 4756) vorgenommen werden. Bei Nichtbeachtung entfällt der Garantieanspruch ! Bei der Leitungs-Druckprobe ist der Gasgerätehahn des Kessels zu schließen.
  • Seite 12: Düsendrucktabelle Für Die Einstellbereiche

    19. Düsendrucktabelle für die Einstellbereiche Gasart Belastungs- Düsenbohrung Düsendruck Motordrehzahl [1/min] N[mm] bereich [mbar] Min. Max. Min. Max. N 3,7 mm 5 bis 11 kW 2300 4500 N 5,3 mm LL (L)- Gas 10 bis 23 kW 2300 4500 N 6,4 mm 16 bis 30 kW 2300 4500...
  • Seite 13: Schaltfeld Und Tastenfeld

    21. Schaltfeld und Tastenfeld Beschreibung Der Bruns Wandkessel - BOY - ist mit dem Kesselsteuerungs-Modul MCBA 1468 D ausgestattet. Der Kessel kann mit dem Sollwertrechner SR 5240, welcher entweder in einem Referenzraum oder am Schaltfeld des Kessels montiert wird, Zeit- und Außentemperaturabhängig gesteuert werden.
  • Seite 14: Stromlaufplan Des Mcba 1468 D

    22. Stromlaufplan der Steuerungseinheit MCBA 1468 D:...
  • Seite 15: Verdrahtung Für Sollwertrechner

    Grundverdrahtung für Sollwertrechner Boy Brennwertkessel mit Grundverdrahtung für Sollwertrechner SR 5240 HINWEIS: Die Anschlußhinweise beziehen sich auf die vom Hersteller gelieferten Dreiwege-Umschaltventile. Sollten Fremdfabrikate benutzt werden, ist darauf zu achten, daß in Grundstellung (Stromlos) die Durchströmung zum Brauchwasserspeicher gewährleistet ist. Daten: 24 V- Wechselstrom! Federbelastete Umschaltventile sind auf Klemme 1 und 0 der Anschlußleiste zu verdrahten.
  • Seite 16: Verdrahtung Für Witterungsgeführte Regelung

    24. Verdrahtung für Betrieb mit witterungsgeführter Regelung Boy Brennwertkessel mit Grundverdrahtung für Sollwertrechner SR 5240...
  • Seite 17: Erläuterungen Zum Anschluß

    25. Erläuterungen zum Anschluß 25.1 Allgemeine Hinweise Bei der Anschlußverdrahtung des Boy Wandkessels steht Bei Installation eines Außenfühlers, Einstellung des jeweils eine Klemmleiste für die elektronischen und der Parameter (d) im Service Code elektrischen Bauteile zur Verfügung. Die obere Klemmleiste ist für die elektronischen Fühler vor- Achtung! Kabelverbindung nur Datenleitung.
  • Seite 18: Elektroinstallation

    26. Elektroinstallation 26.1 Kabelinstallation Das Netzkabel muß durch eine der Kabeldurchführungen Die Elektroinstallation ist gemäß den VDE-Bestimmungen an der Gehäuseunterseite eingeführt und auf dem Wie- land-Stecker am MCBA-Gehäuse verdrahtet werden. und den TAB des Elektrizitätsversorgungs-Unternehmen auszuführen. Netzkabel und Zuleitungen für Außenfühler und Umlenkventil (3 x 0,75 mm²) müssen bauseitig geliefert ACHTUNG! und installiert werden! Für den Anschluß...
  • Seite 19: Fühlerwertetabelle

    27. Widerstandswerte der Kessel- und Speicherfühler Temperatur [°C] Nominalwert [k ] RT 2333 640 6123 309,5 229,4 171,7 129,7 98,82 75,94 58,82 45,91 36,10 28,59 22,97 18,29 14,72 12,00 9,805 8,055 6,653 5,524 4,609 3,863 3,253 2,752 2,337 1,994 1,707 1,467 1,266 1,096...
  • Seite 20: Beschreibung Der Funktionen Und Parameter

    Beschreibung der Funktionen und Parameter der Kesselsteuerung MCBA 1468D 28.1 Display Anzeige 1. Ziffer: Funktionsanzeigen Keine Wärmeanforderung Vorlüften Zündung Heizbetrieb Brauchwasserbereitung Luftüberwachung Brenner aus / Solltemperatur erreicht Pumpennachlauf Heizbetrieb Pumpennachlauf Brauchwasser Solltemperatur überschritten - Gasdruckschalter nicht geschaltet - Strömungswächter nicht geschaltet - Fußboden-Sicherheitsthermostat 3.
  • Seite 21: Aufruf Parameterliste

    28.3 Aufruf Parameterliste (um Heizparameter abzufragen oder zu verändern) Die Taste MODE tippen, bis hinter der 1. Ziffer der Punkt dauernd leuchtet. Mit der Taste STEP kann die Parameterliste abgefragt werden. Werkseinstellung: 1. Brauchwassertemperatur mit BW Fühler 40°C bis 65°C mit BW Thermostat 60°C bis 90°C 2.
  • Seite 22: Heizlinie Mcba 1468 D

    28.4 Heizlinie MCBA 1468 D 28.5 Temperaturabfrage der Fühler Die Taste MODE tippen, bis hinter der 1. Ziffer ein Punkt blinkt. Mit der Taste STEP können die folgenden Temperaturen abgefragt werden. Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur Brauchwassertemperatur Außentemperatur Abgastemperatur 6. Solltemperatur: Heiz- und Brauchwasserbetrieb 7.
  • Seite 23: Erweiterte Parameterliste Mit Service-Code Für Den Geschulten Inbetriebnehmer

    28.6 Erweiterte Parameterliste mit Service-Code für den geschulten Inbetriebnehmer 28.6.1 Service-Code eingeben: Gerät steht im STAND-BY Modus (-> Funktionsanzeige steht auf 0 Die Tasten MODE und STEP gemeinsam gedrückt halten und mit den Tasten + bzw. - im Display den CODE einstellen. Mit Taste STORE bestätigen.
  • Seite 24: Erweiterte Parameterliste

    Fortsetzung: 28.6.2 Erweiterte Parameterliste Werkseinstellung A. Wiederanlaufsperre Brenner (Anzeige) 0 ... 30 x 10,2 sec. b. Pumpennachlauf Heizbetrieb (3 - 99 min) c.* Pumpenstufen bei 4 Stufenpumpe d. Betriebsart 00 = Raumthermostat 10 = mit Außenfühler E.* manuelle Drehzahlvorwahl 1 - 100 % F.
  • Seite 25: Abfragen Motordrehzahl

    28.6.3 Abfrage der Motordrehzahl: Im Modus 29.6 Service-Code die Taste MODE tippen, bis vierstellige Anzeige der Motordrehzahl im Display erscheint. 28.6.4 Fehlerliste im Modus Service-Code für den geschulten Inbetriebnehmer: Im Modus V.1 Service-Code die Taste MODE tippen, bis 1. Ziffer blinkt. Mit der Taste STEP kann die Fehlerliste ( siehe unten ) abgefragt werden.
  • Seite 26: Fehlerliste

    28.7 Fehlerliste: 1. Ziffer und 3./4. Ziffer blinken und zeigen die Störungsursache an. Anzeige: Störungsursache: Flammenmeldung ohne Grund Kurzschluß 24 V Kreis keine Flamme beim Zünden - Verriegelung nach Netztrennung aufgrund einer Fehlermeldung Fehlermeldung vor Trennung vom Netz nicht mit RESET quittiert! - Vorlauf- und Rücklauffühler verwechselt - max.
  • Seite 27: Fortsetz. Fehlerliste

    Fortsetzung: 28.7 Fehlerliste Anzeige: Störungsursache: Steuerung - Vorlauffühler kurzgeschlossen - Rücklauffühler kurzgeschlossen - Abgasfühler kurzgeschlossen - Vorlauffühler nicht angeschlossen - Rücklauffühler nicht angeschlossen - Abgasfühler nicht angeschlossen - Gebläse dreht nicht / keine Taktfrequenz - Gebläse dreht / Programm - Störung - Sicherung ( F3 Absicherung 24V- ) im MCBA defekt - Vorlauftemperatur zu hoch - Rücklauftemperatur zu hoch...
  • Seite 28: Abgasleitungssysteme

    Vorschriften der DIN 18160 und TRGI 1986 zu beach- kondensatbeständige und mit dem Zulassungszeichen ten. versehene Abgasleitungen vorzusehen. Die Abgasrohrdimensionen sind für den Bruns Wandkessel Wird ein Luft-Abgassystem verwendet, empfehlen wir die mit dem Durchmesser 70 mm für die Verbindungsleitung, Bruns Brennwertabgasleitung, System Skoberne des Typ sowie der Abgasleitung im Schornsteinzug vorgesehen.
  • Seite 29: Abgasleitung Im Schacht

    Richtung der Abgasströmung zeigen. 9. Die Abgasleitung muß nach der Montage auf Gasdichtheit der Verbindungsstellen überprüft werden. 10. Für die Verlegung der Bruns Abgasleitung aus PPS, System Skoberne, kann der vorhandene Abgasschornstein oder ein Schacht der Feuerwiderstandsklasse F 90 verwendet...
  • Seite 30: Abgasleitung An Der Außenwand

    33. Abgasleitung an der Außenwand 33.1 Verschleifung bei geringem Dachüberstand 33.1 Abgasführung am Giebel Hinweise! Ein Mündungsüberstand von mind.40 cm oberhalb des Daches ist einzuhalten! Generell sind die landesrechtlich geregelten Bau- bestimmungen für Schornsteine und Abgasanlagen zu beachten. Im Zweifelsfall sollte vor einer Sanierung oder Neuerstellung von Abgas- anlagen der Schornsteinfeger- 33.2 Abgasführung an der Außenwand meister zu Rate gezogen werden.
  • Seite 31: Eg-Konformitätserklärung

    EG - Konformitätserklärung Datum: 03. April 1997 Hersteller: Gebr. Bruns GmbH Adresse: Hauptstraße 200 26683 Saterland Produktbezeichnung: Gas-Brennwertkessel für gasförmige Brennstoffe: Typbaureihe - BOY - Wir als Hersteller der Gas-Brennwertkessel-Baureihe BOY erklären hiermit Eigenverantwortlich die Übereinstimmung der Bauausführung mit den nachfolgenden...
  • Seite 32: Anleitung Zur Umverdrahtung

    Achtung: Montagehinweis zur Verdrahtung des dreiadrigen Dreiwegeventil am Steuergerät „MCBA“ Abbildung 1: Klemmlesiste am Brennwertkessel Anleitung zur Umverdrahtung: Gerät Spannungslos schalten, Stecker X4 am MCBA abziehen, Das mitgelieferte braune Kabel in Stecker X4 wie in Abbildung 2 einstecken, ! Bitte beachten Sie, dass das Kabel nicht wieder rausgezogen werden kann ! Stecker X4 wieder aufstecken.

Diese Anleitung auch für:

Boy iiBoy i

Inhaltsverzeichnis