2
SICHERHEITSHINWEISE
2.1
ALLGEMEINE SICHERHEITSHIN-
WEISE
ACHTUNG
Der Stehtrainer darf nur im Innenbereich, auf
ebenem, horizontalem und festem Untergrund
und nur von der Person verwendet werden, für
den er angepasst wurde.
ACHTUNG
Vor der ersten Benutzung des Stehtrainers müs-
sen die Mittelsäule und alle Pelotten weitestge-
hend auf die individuellen Maße des Benutzers
eingestellt worden sein. Er muss nahezu ge-
brauchsfertig bereitstehen.
Es ist nicht statthaft GrundEinstellungen vor-
zunehmen, Wenn der Benutzer bereits im Steh-
trainer steht! Dann dürfen nur noch Feinjustie-
rungen vorgenommen werden.
ACHTUNG
Bei jedem Transfer in/aus dem Stehtrainer
muss mindestens eine Begleitperson Hilfestel-
lung leisten. Je nach Gesundheistzustand und
Unterstützungsfähigkeit des Benutzers kann
auch ein zweiter Helfer notwendig sein.
ACHTUNG
Vor Jedem Einsteigen des Benutzers muss der
Stehtrainer gegen Wegrollen gesichert sein.
ACHTUNG
Mit dem Stehtrainer dürfen keine Treppen,
schiefen Ebenen (Rampen) oder Stufen über-
wunden werden. Ebenso darf eine Person im
Stehtrainer stehend NICHT über Treppen oder
Stufen getragen werden.
ACHTUNG
An allen rotierenden oder drehbaren Teilen be-
steht Verletzungsgefahr.
ACHTUNG
Der Stehtrainer darf nur entsprechend seinem
Verwendungszweck genutzt werden. Jeder da-
von abweichende oder unsachgemäße Ge-
brauch birgt erhebliche Gefahr für Sie und Ihr
Umfeld. Außerdem erlischt bei Missachtung un-
sere Produkthaftung!
ACHTUNG
Bauliche Veränderungen dürfen nicht ohne un-
sere ausdrückliche Genehmigung erfolgen und
müssen von uns bzw. einem dafür qualifizierten
Reha-Techniker ausgeführt und dokumentiert
werden.
ACHTUNG
Reparaturen
und/oder
beiten keinesfalls selbst ausführen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren dafür qualifizierten
Reha-Techniker.
LESEN
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Rollstuhls aufmerksam
diese Bedienungsanleitung.
Instandsetzungsar-
LESEN
Beachten Sie die Hinweise zur Wartung und Inspektion am
Ende der Bedienungsanleitung
HINWEIS
räumlich klimatischen Bedingungen für den Ein-
Die
satz des Stuhles sind zu beachten. Außerhalb dieser
Bedingungen ist der Stuhl nur kurzeitig einsetzbar.
Umgebungstemperatur: -10 ... 41 Grad Luftfeuchtig-
keit: 30% ... 70%. Das vorliegende Produkt besteht u.U.
aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialien, die
unterschiedliche physikalische Eigenschaften (z.B.
Wärmekapazität) besitzen. Deswegen ist eine genaue
Erwärmung bzw. Abkühlung der verschiedenen Materi-
alien unter der Vielzahl der weltweit herrschenden kli-
matischen Bedingungen nicht dokumentierbar.
2.2
KIPP- UND ÜBERSCHLAGGEFAHR
ACHTUNG
Kipp- und Überschlaggefahr besteht bei allen
Arten von Absätzen, Schwellen, Stufen, schiefen
Ebenen (Rampen) und Treppen sowie beim Hin-
auslehnen aus dem Stehtrainer zur Seite und/
oder nach hinten.
Die Begleitperson und/oder der Therapeut hat
dafür Sorge zu tragen, dass der Patient stabil
im Stehtrainer eingestützt, an den erforderli-
chen Stellen vergurtet ist und alle schließbaren
Pelotten fest verschlossen sind.
ACHTUNG
Die wichtigsten Einstützpunkte nach der Drei-
punktmethode sind: Kniepelotten, Gesäßpelotte
und Brustpelotte.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung den festen
und verlässlichen Sitz der Brust- und Kniepelot-
ten und nach dem Einsteigen den festen und
verlässlichen Sitz der Gesäßpelotte.
ACHTUNG
In beiden Ausführungen der Gesäßpelotte muss
die Sterngriffschraube fest zugedreht sein. Der
Zugschnäpper alleine ist zur Stabilisierung
NICHT AUSREICHEND!
ACHTUNG
Wenn Sie das Auslösepedal der Gasdruckfeder
betätigen, kann der Benutzer ruckartig nach
vorne kippen und sich schlimmstenfalls dabei
verletzen.
Zur Winkelverstellung der Mittelsäule müssen
Sie den Patienten und/oder die Mittelsäule fest
mit beiden Händen halten während Sie das Aus-
lösepedal der Gasdruckfeder betätigen.
Bedienungsanleitung
9