Boogie Fix & Boogie Swing
3
ANWENDUNG UND FEINJUS-
TIERUNG
3.1
EIN- UND AUSSTEIGEN AUS DEM
STEHTRAINER
ACHTUNG
BEI JEDEM TRANSFER IN/AUS DEN/M STEH-
TRAINER MUSS MINDESTENS EINE BEGLEIT-
PERSON HILFESTELLUNG LEISTEN. JE NACH GE-
SUNDHEITSZUSTAND UND UNTERSTÜTZUNGS-
FÄHIGKEIT DES BENUTZERS KANN AUCH EIN
ZWEITER HELFER NOTWENDIG SEIN.
•
Stellen Sie (falls vorhanden) die Lenkrollen des
Stehtrainers fest
•
und bringen Sie die MIttelsäule in eine senkrechte
Position.
•
Fahren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich von
hinten an den Stehtrainer heran und stellen Sie
auch den Rollstuhl fest.
Feststellbremsen:
(1) Falls Ihr Stehtrainer mit Lenkrollen ausgestattet ist,
müssen vor der Benutzung alle 4 Lenkrollen festgestellt
werden. Drücken Sie dazu das Kickpedal (A) der Lenkrol-
le nach unten. Zum Lösen der Feststellung ziehen Sie das
Kickpedal (A) nach oben.
3.1.1 Ausführung bei Gesäßpelotte mit Schritt-
führung
(2) Zum Einsteigen:
•
Lösen Sie den Sterngriff (A) und
•
ziehen Sie den Zugschnäpper (B) zum Entriegeln
nach unten.
•
Gleichzeitig ziehen Sie die komplette Pelotte nach
hinten aus dem Führungsrohr (C).
ACHTUNG
(3) ACHTEN SIE UNBEDINGT DARAUF, DASS
DER ZUGSCHNÄPPER SICH DANACH WIEDER
IN ARRETIERUNGSPOSITION BEFINDET.
•
(2) Fixieren Sie jetzt (falls vorhanden) die Füße des
Benutzers in den Fußschalen.
•
Heben Sie dann den Benutzer aus dem Rollstuhl
und stellen ihn in den Stehtrainer.
•
Stecken Sie die Gesäßpelotte, während Sie den Be-
nutzer sicher im Stehtrainer halten, wieder in das
Führungsrohr (C).
•
Schieben Sie die Pelotte bis zur gewünschten Tie-
feneinstellung nach vorne. Hierbei muss der Zug-
schnäpper hörbar einrasten.
•
Sichern Sie diese Position indem Sie den Sterngriff
(A) wieder fest zudrehen.
ACHTUNG
ENTSCHEIDEND FÜR DEN FESTEN, SPIELFREI-
EN UND VERLÄSSLICHEN SITZ DER GESÄSSPE-
LOTTE IST DER STERNGRIFF (2A). FÜR DEN SI-
CHEREN GEBRAUCH DES STEHTRAINERS IST ES
ZWINGEND ERFORDERLICH, DASS DER STERN-
GRIFF FEST ZUGEDREHT WURDE! OHNE FES-
TEN SITZ DER STERNGRIFFSCHRAUBE IST DER
STEHTRAINER NICHT BETRIEBSBEREIT.
12
(1)
(A)
(2)
(C)
(3)
offen
(B)
(A)
arretiert