Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Beheben Geringfügiger Störungen - SOCOMEC UPS NETYS RT Installations- Und Bedienungsanleitungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorderer Weinberg 26
• D-71522 Backnang •

11. WARTUNG

WARNUNG!
Die USV generiert GEFÄHRLICHE INTERNE SPANNUNGEN. Alle Wartungsarbeiten sind AUSCHLIESSLICH von
BEFUGTEM FACHPERSONAL durchzuführen.
• Ein Betrieb rund um die Uhr garantiert eine maximale Performance der Anlage eine korrekte Aufladung der Batterien.
• Bevor Sie das Gerät für eine bestimmte Zeit abschalten, laden Sie die Batterien vollständig auf (8 Stunden ununterbrochen am Hauptnetz).
• Solange die Anlage abgeschaltet ist, sind die Batterien mindestens alle 4 Wochen einmal für 24 Stunden zu laden.
11.1 Beheben geringfügiger Störungen
WARNUNG!
Sollten die Störungen trotz der in diesem Absatz angegebenen Maßnahmen nicht behoben werden oder häufig
auftreten, setzen Sie sich bitte mit dem technischen Kundendienst von SOCOMEC UPS in Verbindung und
geben Sie ihm eine ausführliche Beschreibung des Problems.
Problem
"USV nicht gestartet
(kein Alarm, LEDs
leuchten nicht)"
USV kann gewünschte
Autonomiezeit nicht
gewährleisten
L E D f ü r „ B a t t e r i e
auswechseln" leuchtet
Kommunikationsfehler
zw. PC und USV
USV arbeitet im
„Batteriemodus",
obwohl die
Netzspannung
vorhanden und
regelmäßig ist
Übertemperatur
LED für „Defekt"
leuchtet/Alarmsignal
LED für „Überlast"
leuchtet/Dauer-
Alarmsignal
36
5-11 kVA - Ref.: IOMNETRTXX01-DE 00
Tel.:+49 (0)7191 3560-0 (Fax.:-19)
Mögliche Ursache
Taste EIN/TEST wurde nicht gedrückt
Abschaltung wg. entladener Batterie/
fehlender Netzspannung
Magnetothermischer Schalter der hinteren
Bedienkonsole ist offen
USV defekt
Interne USV-Batterien nicht vollständig
geladen
UPS-Überlastung
Batterien leer
Batterielader defekt oder andere Ursache
Batterien entladen
Falsche Übertragungsgeschwindigkeit
Fehlerhafte RS232-Verbindung
Fehlerhafte USB-Verbindung
Keine Netzspannung am USV-Eingang
Magnetothermischer Schalter der hinteren
Bedienkonsole ist offen
Eingangsspannung zu hoch, niedrig oder
verzerrt
Ansaugventilatoren bzw. Schutzgitter ggf.
blockiert
Umgebungstemperatur liegt über 40° C
USV defekt
Überlast
Lösung
Zum Einschalten der USV Taste EIN/TEST drücken
Wiederherstellung der Netzspannung abwarten
An die USV angeschlossene Last verringern, dann
magnetothermischen Schalter zurücksetzen
Den Kundendienst von SOCOMEC USV kontaktieren,
wenn o. g. Maßnahmen das Problem nicht lösen
Batterien für mindestens 8 Stunden aufladen
Nicht erforderliche Lasten trennen
Die Batterien entladen sich bei häufiger Verwendung/
Betrieb mit hohen Temperaturen sehr schnell. Sollten
sie das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben,
kontaktieren Sie den Kundendienst von SOCOMEC
UPS. Die Batterien müssen auch dann ausgewech-
selt werden, wenn die LED für „Batterie auswechseln"
nicht leuchtet.
Den Kundendienst von SOCOMEC UPS kontaktieren
Batterien für mindestens 8 Stunden aufladen Den
Kundendienst von SOCOMEC USV kontaktieren,
wenn o. g. Maßnahmen das Problem nicht lösen
Übertragungsgeschwindigkeit ändern und erneut
versuchen
Siehe Abschnitt „Kommunikation" in diesem Handbuch.
USV erneut an die PC-Schnittstelle COM1/COM2
anschließen
USV erneut an die USB-Schnittstelle des PC
anschließen
Anschluss der Eingangsspannung prüfen
An die USV angeschlossene Last verringern, dann
magnetothermischen Schalter zurücksetzen
Netzspannung von einem Fachelektriker prüfen lassen
USV an ausreichend belüftetem Ort aufstellen, um
eine gute Wärmeableitung zu garantieren
USV in einem kühleren Bereich aufstellen
Kundendienst von SOCOMEC UPS kontaktieren
Nicht erforderliche Lasten trennen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis