Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externer Schutzleiter; Externer Fehlerstrom-Schutzschalter (Fi); Externe Leistungssteuerung - SolarMax 6MT2 Gerätedokumentation

Inhaltsverzeichnis

Werbung

467

Externer Schutzleiter

Der Ableitstrom des Wechselrichters gegen Erde kann im Betrieb Werte größer als
3.5 mA (AC) resp. 10 mA (DC) erreichen. Deshalb ist gemäß IEC/EN 62109-1 der Anschluss
eines zweiten Schutzleiters gefordert. Dieser kann an einem der zwei M6-Gewindean-
schlüssen (siehe Abschnitt 4.6) angeschlossen werden.
Anschlussbedingungen
Minimaler Leiterquerschnitt: 10 mm
■ ■
Anzugsmoment M6-Schraube: 10.0 Nm
■ ■
468

Externer Fehlerstrom-Schutzschalter (FI)

Die Wechselrichter der SolarMax MT-Serie verfügen über einen integrierten allstrom-
sensitiven Fehlerstromsensor. Dieser ist in der Lage, zwischen den betriebsbedingten
kapazitiven Ableitströmen (verursacht durch die Kapazitäten der PV-Module gegen Erde)
und Fehlerströmen (verursacht durch Berührung eines Pols des PV-Generators) zu unter-
scheiden. Der Wechselrichter trennt sich sofort vom Netz, sobald eine Überschreitung des
absoluten Grenzwerts (300 mA, wichtig für den Brandschutz) oder des Sprungwerts des
DC-seitigen Fehlerstroms (30 mA, wichtig für den Personenschutz) festgestellt wurde.
Falls ein zusätzlicher, externer Fehlerstromschutzschalter (RCD) eingesetzt wird, ist ein
RCD vom Typ A zu wählen. Der Bemessungsfehlerstrom des RCD richtet sich nach der
Anzahl der Wechselrichter in der PV-Anlage. Pro Wechselrichter ist ein Bemessungsfeh-
lerstrom von mindestens 100 mA zu wählen. In einer PV-Anlage mit beispielsweise drei
Wechselrichtern ist demzufolge ein RCD mit einem Bemessungsfehlerstrom von mindes-
tens 300 mA einzusetzen.
469

Externe Leistungssteuerung

Die externe Vorgabe von Sollwerten für Wirk- und Blindleistung (z.B. für die fernge-
steuerte Leistungsbgrenzung) kann mithilfe des Datenloggers MaxWeb xp und dessen
Erweiterung MaxRemote realisiert werden. Der Anschluss von MaxWeb xp erfolgt über
die Ethernet- oder RS485-Schnittstellen des Wechselrichters (siehe Abschnitt 4.6.6), d.h.
über ein MaxComm-Netzwerk.
Die
Installationsanleitungen
und
MaxRemote
können
www.solarmax.com/de/downloads/datenkommunikation/maxweb-xp.
2
für
die
Zubehörkomponenten
Sie
von
unserer
MaxWeb xp
Internetseite
herunterladen:
de
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

10mt213mt28mt213mt315mt215mt3

Inhaltsverzeichnis