Informationen zum Vorbild
Die im Hochgebirge reichlich vorhandene Wasserkraft
führte in Bayern schon früh zur Entwicklung elektrischer
Lokomotiven. Um die steigenden Ansprüche im schweren
Personenverkehr zu erfüllen, erstellte Maffei im Auftrag
der Reichsbahn mehrere Entwürfe für die Gruppenverwal-
tung Bayern. Realisiert wurde schließlich eine Lokomotive
mit vier Motoren, die je zu zweit über eine Blindwelle je
zwei Kuppelachsen antrieben. So wurde bei 140 Tonnen
Eigengewicht eine Geschwindigkeit von 90 km/h erreicht.
Die Lokomotiven wurden anfangs als EP 5 eingestellt und
später von der DRG unter der Baureihenbezeichnung BR 52
übernommen.
Von ursprünglich 35 Exemplaren gelangten noch 29 zur
Deutschen Bundesbahn, wurden aber Mitte der 1970er-Jah-
re ausgemustert.
Achsanordnung
Länge ü. Puffer
Höchstgeschwindigkeit
Dienstmasse
Nennleistung
4
2'B B2'
17.210 mm
90 km/h
140 t
1.660 kW (2.258 PS)
Information about the prototype
The abundance of water power in the high mountains in
Bavaria led quite early on to the development of electric
locomotives. Maffei produced several designs on contract
with the German State Railroad for the Bavarian Group
Administration in order to fulfill the increasing demands for
heavy passenger traffic. The final result was a locomotive
with four motors, each of which powered two coupled axles
through a jakshaft. This allowed a speed of 90 km/h / 56 mph
with a load of 140 metric tons.
These locomotives were initially used as the class
EP 5 and were later designated by the DRG as the class E 52.
Of the original 35 units 29 were acquired by the German
Federal Railroad, but were retired in the mid 1970s.
Wheel arrangement
Length over the buffers
Maximum speed
Service weight
Nominal power
4-B-B-4
17,210 mm / 56 feet 5-
9/16 inches
90 km/h / 56 mph
140 metric tons
1,660 kilowatts / 2,258 hp