Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meßvorgang Und Bewertung - Neuberger We 237 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizregler und Heizmilliamperemeter sind erst bei der Heizschalterstellung 25 und
50 Volt eingeschaltet und gestatten somit die Heizung der Gleichstromröhren im
allgemeinen aller Röhren bis 300 mA Heizstrom.
Zu beachten:
Gittervorspannung:
Diese wird betätigt durch das Potentiometer seitlich der Heizspannung 0 bis ...20 Volt.
Schirmgitterspannung:
Die Schirmgitterspannung ist einstellbar für die Spannungen: 60, 80, 100, 150, 200 und
250 Volt an dem hierfür bezeichneten Stufenschalter.
Anodenspannung:
Diese ist einstellbar für die Spannungen: 100, 150, 200, 205 und 250 Volt an dem
hierfür bezeichneten Stufenschalter.
Schalter:
1. Hauptschalter (am Gerät links oben): Seine "Ein"- und "Aus"-Stellung setzt das
Gerät in und außer Betrieb. Lediglich die Vorprüfung ist ohne Schalter in Be
trieb, sobald das Gerät mit dem Netz verbunden wird.
2. Meßbereichschalter (unter dem Hauptinstrument): Dieser gibt durch seine je-
weilige Stellung den Endausschlag jeder Skaleneinteilung an und bedingt mit-
unter eine Teilung des Ablesewertes durch 10.
Zu beachten: Für Spannungsmessungen ist dieser Schalter nach links zu legen.
3. Vakuum-Prüfung: Dieser Schalter wird bei erforderlichen Messungen nur kurz-
zeitig betätigt und anschließend wieder auf "Aus" gestellt.
4. Kathodenschluß-Prüfung: Siehe Vakuumprüfung.
5. 300 Volt, Ohm und MF, Röhrenmessung (rechts neben dem Instrument): Ent-
sprechend der angegebenen Messung muß dieser Schalter bei Röhrenmessungen
stets nach links, bei Kapazitäts-, Widerstands- und Spannungsmessungen stets
nach rechts gelegt werden.
Instrument:
Als
Anzeigeinstrument
0-6 und 0-60 mA in Präzisionsausführung mit 60 mm langer Skala und Messer-
zeiger mit einer Anzeigegenauigkeit von ± 1 % vom Skalenendwert.
Der innere Widerstand beträgt 300 Ohm/Volt.
Schutz des Instrumentes:
Das Instrument ist gegen Ueberlastungen geschützt durch eine Sicherungslampe
oberhalb des Instrumentes, die bei 75 mA durchbrennt und deren Auswechslung
mühelos vorgenommen werden kann.
Zu beachten ist, daß die Sicherungslampe fest in ihrer Fassung sitzt und nicht, durch
Erschütterungen und dergleichen lose geworden, schlechten oder gar keinen Kontakt
gibt und dadurch das Anzeigeinstrument außer Betrieb setzt. Die Sicherungslampe
ist nie durch eine Taschenlampenbirne oder ähnliche Lämpchen zu ersetzen, da außer
Fehlmessungen auch das Instrument durch zu hohe Absicherung gefährdet ist-
Vorprüfung:
Jede Röhre muß vor der Messung auf Heizfadenbruch oder inneren Schluß untersucht
werden, wobei nach den Maßnahmen des Absatzes II unter "Vorprüfungsanordnung"
zu verfahren ist.
6
Bevor die Schalterstellung 25, 50 und 80 Volt in Anspruch genom-
men wird, überzeuge man sich, ob der Heizregler auf 0 steht,
damit keine Ueberheizungen vorkommen können.
dient
ein
III. Meßvorgang und Bewertung
Drehspulmilliamperemeter
mit
2
Meßbereichen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis