Durch Drücken nachstehender Tastkombinationen wird die Vorprüfung vorgenommen:
1. Heizfadenkontrolle:
2. Man drücke mit der rechten Hand die unterste Taste "A", während zu gleicher
Zeit nacheinander die einzelnen linken Tasten "Sch", "G", "K" und "H 1" gedrückt
werden. Ein grelles Aufleuchten über die gesamte Glimmlampenfläche darf bei
guter Röhre nicht stattfinden.
3. Man drücke mit der rechten Hand die rechte Taste "Sch", während zu gleicher
Zeit nacheinander die linken Tasten "G", "K" und "H 1" gedrückt werden.
Ein grelles Aufleuchten der Glimmlampe darf bei guter Röhre nicht erfolgen.
4. Man drücke mit der rechten Hand die rechte Taste von "G", während zu gleicher
Zeit die linken Tasten "K" und "H 1" gedrückt werden. Ein grelles Aufleuchten
der Glimmlampe darf bei guter Röhre nicht erfolgen.
Bei Prüfung 2 mit 4 ist ein innerer Schluß vorhanden, wenn die Lampe grell leuchtet.
Die kurzgeschlossenen Elektroden können an der Bezeichnung der gerade gedrückten
Tasten festgestellt werden.
Die Röhre kann vor der Prüfung geheizt werden: Hauptschalter auf "Ein", Vorprüfschalter
auf "Röhrenmessung", ohne Erteilung anderer Elektrodenspannungen. Für die Vorprüfung
selbst ist der Hauptschalter wieder auf "Aus" zu stellen und der Vorprüfschalter auf
"Vorprüfung".
Schlußprüfung zwischen Heizfaden und Kathode siehe Kathodenschlußprüfung.
Es dürfen niemals beide Drücker einer Elektrodenbezeichnung gleichzeitig gedrückt
werden, mit Ausnahme der Heizfadenprüfung (H 1 und H 2).
Bei der Vorprüfung einer betriebswarmen Röhre kann es vorkommen, daß die Glimm-
lampe bei irgendeiner Elektrode aufleuchtet. Nach Abschalten der Heizung verschwindet
mit zunehmender Erkaltung der Kathode das Aufleuchten (ca. 1 Minute). Verschwindet
das Aufleuchten der Glimmlampe nicht, so ist in der betreffenden Röhre ein Elektroden-
schluß und somit ist diese Röhre von weiteren Messungen auszuscheiden!
Systemschalter:
Derselbe befindet sich unter den Sockeln 5 - 6 und vermittelt folgende getrennte
Systemmessungen:
System 1:
System 2:
Zu beachten ist,
Heizung:
Dieselbe befindet sich am linken Plattenrand und besteht aus:
a) Heizspannungs-Stufenschalter 0, 2, 2,5, 4, 6,3, 25, 50, 80 Volt,
b) Heizregler und in seiner Verbindung ein
c) Milliamperemeter 0-300 mA.
Taste H 1 und H 2 gedrückt, Glimmlampe leuchtet bei guter
Röhre.
Hexodensystem der Fading-Mischhexode ACH 1 und BCH 1.
1. System der Gleichrichterröhren.
1. System der Duo-Dioden AB 1, BB 1 und CB 1 etc.
Triodensystem der Fading-Mischhexode ACH 1 und BCH 1.
2. System der Gleichrichterröhren.
2. System der Duo-Dioden AB 1, BB 1 und CB 1 etc.
1. daß bei Einweggleichrichterröhren nur eine Systemstellung anspricht,
2. daß die Hexoden- und Triodensysteme der Fading-Mischhexoden
verschiedene Elektrodenspannungen haben.
5