Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bock Compressor HGZ7
Montageanleitung
Assembly instructions
Instructions de montage
engineering for a better world
GEA Refrigeration Technologies
D
GB
F
E
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GEA HGZX7/1620-4 R404A/R507

  • Seite 1 Bock Compressor HGZ7 Montageanleitung Assembly instructions Instructions de montage engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
  • Seite 3 Bock Compressor HGZ7 Montageanleitung HGZX7/1620-4 R404A/R507 HGZX7/1620-4 R410A HGZX7/1860-4 R404A/R507 HGZX7/1860-4 R410A HGZX7/2110-4 R404A/R507 HGZX7/2110-4 R410A HGZ7/1620-4 R22 HGZ7/1860-4 R22 HGZ7/2110-4 R22 engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Sicherheit Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen 1.2 Notwendige Qualifikation des Personals 1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Produktbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung serienmäßige Ausführung 2.2 Haupt- und Funktionsteile 2.3 Kurzbeschreibung optionale Ausführung 2.4 Typschild 2.5 Typschlüssel Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel 3.2 Ölfüllung 3.3 Einsatzgrenzen 3.4 Unterkühlungstemperatur Funktionsbeschreibung 4.1 Zweistufiger Kältekreislauf mit Flüssigkeitsunterkühler Montage Verdichter...
  • Seite 6: Sicherheit

    1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht GEFAHR! vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt. Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren WARNUNG! Verletzungen führt.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    1 | Sicherheit 1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch In dieser Montageanleitung wird der HGZ7 in der von Bock hergestellten Standardversion beschrieben. Der Verdichter ist für den Einsatz in Kühlanlagen unter Einhaltung der Einsatzgren- zen bestimmt. Es dürfen nur die in dieser Anleitung angegebenen Kältemittel verwendet werden. Jegliche andere Nutzung des Verdichters ist unzulässig! WARNUNG! Der Verdichter darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden!
  • Seite 8: Produktbeschreibung

    2 | Produktbeschreibung 2.1 Kurzbeschreibung serienmäßige Ausführung Halbhermetischer zweistufiger Sechszylinder-Hubkolbenverdichter mit sauggasgekühltem Antriebsmotor. Stufenaufteilung LP / HP im Verhältnis 2 : 1 Zweistufiger Betrieb mit Flüssigkeitsunterkühler Nacheinspritzventil abgestimmt auf Kältemittel und Anwendungsbereich Klemmenkasten Mitteldruck- kammer Hinweis CE-Kenn- zeichnung für Verrohrung (nur bei HGZ7/2110-4) Ölpumpe Typschild Ölsumpf- Ölschaugläser heizung Abb. 1 Ölablassstopfen Öleinfüllstopfen Saugabsperrventil Ventilplatte Druckab- sperrventil Mitteldruckleitung Abb.
  • Seite 9: Haupt- Und Funktionsteile

    2 | Produktbeschreibung 2.2 Haupt- und Funktionsteile 1. Serienmäßige Ausführung: Verdichter mit Zwischendruck-Mischleitung montiert und iso- 1. Serienmäßige Ausführung: Verdichter mit Zwischendruck-Mischleitung montiert und iso- liert. Abb.3: Flüssigkeitsunterkühler, Nacheinspritzventil, Magnetventil, Filtertrockner und zwei liert. Abb.3: Flüssigkeitsunterkühler, Nacheinspritzventil, Magnetventil, Filtertrockner und zwei Schau gläser lose beigelegt für individuelle, externe Montage. Schau gläser lose beigelegt für individuelle, externe Montage. Abb.
  • Seite 10: Typschild

    2 | Produktbeschreibung 2.4 Typschild (Beispiel) GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen, Germany Abb. 5 Typbezeichnung Spannung, Schaltung, Frequenz Maschinennummer Nenndrehzahl maximaler Betriebsstrom Hubvolumen 50 Hz Anlaufstrom (Rotor blockiert) Niederdruckstufe ND = ∆: Teilwicklung 1 Hochdruckstufe HD = YYY: Teilwicklungen 1 und 2 Spannung, Schaltung, Frequenz ND (LP): max. zulässiger Überdruck 10 Nenndrehzahl...
  • Seite 11: Einsatzbereiche

    3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel • HFKW : R404A/R507, R410A • (H)FCKW: 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: - für R404A/R507, R410A FUCHS Reniso Triton SE 55 - für R22 FUCHS Reniso SP 46 Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B.
  • Seite 12: Anschluss Auslösegerät Mp

    3 | Einsatzbereiche R404A/R507 Abb. 6 R410A Abb. 7 Uneingeschränkter Anwendungsbereich Verdampfungstemperatur (°C) Verflüssigungstemperatur (°C) ∆t Sauggasüberhitzung (K) Auslegung für andere Bereiche auf Anfrage Abb. 8 Max. zulässiger Überdruck (LP/MP/HP) : 19/19/28 bar LP = Niederdruck MP = Mitteldruck HP = Hochdruck...
  • Seite 13: Unterkühlungstemperatur

    3 | Einsatzbereiche 3.4 Unterkühlungstemperatur Zur Auslegung des Expansionsventils am Verdampfer kann mit Hilfe des Diagramms die überschlä- gige Bestimmung der sich einstellenden Unterkühlungstemperatur bei entsprechenden Betriebsbe- dingungen (t ) ermittelt werden. Diagramme zur Bestimmung der Unterkühlungstemperatur am Flüssigkeitsunterkühler-Ausgang. Abb. 9 Abb.
  • Seite 14: Funktionsbeschreibung

    4| Funktionsbeschreibung Das aus dem Verdampfer (21) angesaugte Kältemittel wird von den 4 Zylindern der LP-Stufe (2) auf den Mitteldruck MP verdichtet. Danach durchströmt das überhitzte Kältemittel die Mitteldruckkammer (3), wo es zur Verringerung der Verdichtungsendtemperatur durch das Flüssigkeitsunterkühlsystem abgekühlt wird. Über die Mitteldruckleitung (4) strömt das Kältemittel dann zum Elektromotor des Verdichters und kühlt diesen ab. Danach wird das Kältemittel von den beiden HP-Zylindern (5) angesaugt und auf den Enddruck verdichtet.
  • Seite 15: Zweistufiger Kältekreislauf Mit Flüssigkeitsunterkühler

    4| Funktionsbeschreibung 4.1 Zweistufiger Kältekreislauf mit Flüssigkeitsunterkühler Leitung A Leitung B Lieferumfang Abb. 12 Erläuterungen 1 Verdichter 16 Kältemittelsammler 2 Zylinder LP-Stufe 17 Filtertrockner 3 Mitteldruckkammer MP 18 Magnetventil 4 Mitteldruckleitung MP 19 Schauglas 5 Zylinder HP-Stufe 20 Expansionsventil (Verdampfer) 6 Flüssigkeitsunterkühler 21 Verdampfer 7 Nacheinspritzventil 22 Flüssigkeitsabscheider 8 Schauglas 23 Schwingungsdämpfer, Saugleitung 9 Schauglas 24 Saugleitungsfilter 10 Magnetventil...
  • Seite 16: Montage Verdichter

    5| Montage Verdichter INFO! Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt (3 bar Stickstoff). Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Verdichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 5.1 Aufstellung Transportöse benutzen.
  • Seite 17: Installation Des Flüssigkeitsunterkühlsystems (Serienmäßige Ausführung)

    5| Montage Verdichter 5.2 Installation des Flüssigkeitsunterkühlsystems (serienmäßige Ausführung) Mitgelieferte, lose Komponenten: Flüssigkeitsunterkühler Nacheinspritzventil Magnetventil Filtertrockner 2 Schaugläser Einschraubstutzen, Lötadapter und Dichtungen Bitte überprüfen Sie vor Montagebeginn die Vollständigkeit der Teile. Abb. 17 INFO! Herstellerhinweise beachten! ACHTUNG! Um Vibrationsbrüche am verrohrten System des Unterkühlers zu verhindern, sind die Einzelkomponenten unmittelbar mit dem Verdichter zu befestigen oder als eine entkoppelte Einheit zu montieren!
  • Seite 18 5| Montage Verdichter Mitteldruck- Mischkammer Mitteldruckleitung (Darstellung ohne Isolierung) Abb. 18 Anschluß Druckausgleichsleitung für Nacheinspritzventil 16 " UNF Anschluß Kältemitteleinspritzung M22 x 1,5 Schraderanschluß für Mitteldruckmanometer 16 " UNF Position Temperaturfühler / unlackiert...
  • Seite 19: Montagebeispiel Flüssigkeitsunterkühler Mit Zubehör

    5| Montage Verdichter 5.3 Montagebeispiel Flüssigkeitsunterkühler mit Zubehör Ø 16 mm Ø 16 mm Wärme- dämmung Ø 16 mm vom Sammler Ø 12 mm zum Verdampfer Ø 12 mm Ø 12 mm Ø 6 mm Ø 16 mm Mitteldruckkammer MP Abb.19 1 Flüssigkeitsunterkühler 5 Nacheinspritzventil Flüssigkeitsunterkühler,...
  • Seite 20: Ab Werk Installiertes Flüssigkeitsunterkühlsystem (Optionale Ausführung)

    5| Montage Verdichter 5.4 Ab Werk installiertes Flüssigkeitsunterkühlsystem (optionale Ausführung) Flüssigkeitsunterkühler, Nacheinspritzventil, Magnetventil, Filtertrockner und zwei Schaugläser sind direkt am Verdichter angebaut, verrohrt und isoliert. Abb.20 FUE: Flüssigkeitsunterkühler Eingang FUA: Flüssigkeitsunterkühler Ausgang 5.5 Rohranschlüsse ACHTUNG! Durch Überhitzung können Schäden am Ventil auftreten. Entfernen Sie zum Löten den Rohrstutzen vom Ventil. Löten Sie nur mit Schutzgas, um Oxidationsprodukte (Zunder) zu verhindern.
  • Seite 21: Rohrleitungen

    5| Montage Verdichter 5.6 Rohrleitungen Rohrleitungen und Anlagenkomponenten müssen innen sauber und trocken sowie frei von Zunder, Metallspänen, Rost- und Phosphatschichten sein. Nur luftdicht verschlossene Teile verwenden. Rohrleitungen fachgerecht verlegen. Um Riss- und Bruchgefahr der Rohrleitungen durch starke Schwingungen zu vermeiden, sind geeignete Schwingungskompensatoren vorzusehen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Ölrückführung. Halten Sie die Druckverluste so gering wie möglich.
  • Seite 22: Bedienen Der Absperrventile

    5| Montage Verdichter 5.8 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. anziehen lösen Ventilspindelabdichtung Abb.
  • Seite 23: Elektrischer Anschluss

    6| Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR! Hochspannung! Stromschlaggefahr! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! INFO! Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß Schaltplan (s. Innenseite Klemmenkasten) an. Verwenden Sie für Kabeldurchführungen am Klemmenkasten passende Kabelverschraubungen in richtiger Schutzartausführung (s.Typschild). Setzen Sie Zugentlastungen ein und vermeiden Sie Scheuerstellen an Kabeln.
  • Seite 24: Prinzipschaltplan Für Teilwicklungsanlauf

    6.2 Prinzipschaltplan für Teilwicklungsanlauf F1.2 F1.1 I=40% I=60% F1.1 F1.2 X SS X1 L1 L1 N N 43 43 11 /YYY X2 1 MP10 R2 R2 R2 Anschluákasten Verdichter Abb. 27 Hauptschalter F1.1 Motorschutzschalter Wicklung 1 F1.2 Motorschutzschalter Wicklung 2 Sicherung Steuerkette Hochdrucksicherheitswächter Sicherheitskette (Hoch-/Niederdrucküberwachung)
  • Seite 25 L1.1 L2.1 L3.1 L1.2 K2T K3T Y1 P> P< Pl Verzögerungsrelais max. 1 sec. (anzugsverzögert), Wicklung 2 Verzögerungsrelais max. 20 sec. (anzugsverzögert), Öffnen Magnetventil Y1 (Unterkühler) Verzögerungsrelais max. 20 sec. (abfallverzögert), Verdichterabschaltung (Absaugung Unterkühler) Magnetventil Zwischenkühler Verdichtermotor Kaltleiter (PTC-Fühler) Wärmeschutzthermostat (PTC-Fühler) Öltemperatur (NTC-Fühler) PW MP10 BOCK COMPRESSORS...
  • Seite 26: Elektrischer Anschluss

    6| Elektrischer Anschluss 6.3 Serienmotor, Ausführung für Direkt- oder Teilwicklungsstart Bezeichnung auf dem Typschild Aufkleber auf Klemmenkasten ∆ / YYY Verdichter mit dieser Kennzeichnung sind für den Direkt- oder Teilwicklungsstart geeignet. Die Motorwicklung ist in zwei Teile unterteilt: Teilwicklung 1 = 60% und Teilwicklung 2 = 40%. Diese Wicklungsaufteilung bewirkt beim Teilwicklungsstart eine Anlaufstromreduzierung auf ca. 65% des Wertes beim Direktstart. INFO! Eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil wird nicht benötigt.
  • Seite 27: Elektronisches Auslösegerät Mp

    6| Elektrischer Anschluss 6.4 Elektronisches Auslösegerät MP 10 Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elektro- nischen Auslösegerät MP 10 im Klemmenkasten verbunden sind. Die Betriebsbereitschaft wird nach Anlegen der Netzspannung durch die Leuchtdiode H3 (grün) signalisiert. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das Gerät den Verdichter ab und die Leuchtdiode H1 leuchtet rot. Zusätzlich kann die Heißgasseite des Verdichters durch einen Wärmeschutzthermostat (Zubehör) gegen Übertemperatur abgesichert werden. Für die Schutzfunktion ist die Leuchtdiode H2 (rot) vorgesehen.
  • Seite 28 6| Elektrischer Anschluss 6.6 Funktionsprüfung des Auslösegerätes MP 10 Vor der Inbetriebnahme, Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis ist das Auslösegerät auf Funktion zu prüfen: LED H1 LED H2 LED H3 Vorgang grün Netzspannung unterbrechen (L1 oder S1) Motortemperaturfühler-Anschluß lösen (1 oder 2) Heißgastemperaturfühler (falls installiert) lösen (3 oder 4) Netzspannung wieder anlegen (L1 oder S1) Kontrolle Motortemperaturfühler: betriebsbereit Kontrolle Heißgastemperaturfühler: betriebsbereit...
  • Seite 29: Ölsumpfheizung

    6| Elektrischer Anschluss 6.7 Ölsumpfheizung Während des Verdichterstillstands diffundiert in Abhängigkeit von Druck und Umgebungstemperatur Kältemittel in das Schmieröl des Verdichters. Die Schmierfähigkeit des Öls wird dadurch herab- gesetzt. Beim Anfahren des Verdichters dampft durch die Druckabsenkung das im Öl enthaltene Kältemittel aus.
  • Seite 30: Inbetriebnahme

    7| Inbetriebnahme 7.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO! Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Pressostate zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! 7.2 Druckfestigkeitsprüfung WARNUNG! Der Verdichter darf keinesfalls mit Sauerstoff oder anderen tech-...
  • Seite 31: Kältemittelfüllung

    7| Inbetriebnahme 7.5 Kältemittelfüllung VORSICHT! Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Auf ausreichende Kältemittelbefüllung vor Inbetriebnahme des Verdichters achten. Kältemittel muß in den Schaugläsern 1 und 2 des Flüssigkeitsunterkühlers während dem Betrieb blasenfrei sein.
  • Seite 32: Vermeiden Von Flüssigkeitsschlägen

    7| Inbetriebnahme 7.7 Vermeiden von Flüssigkeitsschlägen ACHTUNG! Flüssigkeitsschläge können zu Schäden am Verdichter führen sowie Kältemittelaustritt verursachen. Beachten Sie zur Vermeidung von Flüssigkeitsschlägen: Die komplette Kälteanlagenauslegung muß fachgerecht ausgeführt sein. Alle Komponenten müssen leistungsmäßig aufeinander abgestimmt sein (insbesondere Ver- dampfer und Expansionsventil). Die Sauggasüberhitzung am Verdichtereingang soll min.
  • Seite 33: Wartung

    8| Wartung 8.1 Vorbereitung WARNUNG! Vor Beginn jeglicher Arbeiten am Verdichter: Verdichter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Verdichter vom Systemdruck entlasten. Verhindern Sie Lufteintritt in die Anlage! Nach erfolgter Wartung: Sicherheitsschalter anschließen. Verdichter evakuieren. Einschaltsperre aufheben. 8.2 Auszuführende Arbeiten Um eine optimale Betriebssicherheit und Lebensdauer des Verdichters zu gewährleisten, empfehlen wir, in regelmäßigen Zeitabständen Service- und Überprüfungsarbeiten vorzunehmen: Ölwechsel: bei fabrikmäßig hergestellten Serienanlagen nicht zwingend.
  • Seite 34: Austausch Der Ventilplatten

    8| Wartung 8.4 Austausch der Ventilplatten Der Verdichter ist in eine LP- und eine HP-Verdichterstufe aufgeteilt. Bedingt durch die Kanalführung werden für die einzelnen Verdichterstufen unterschiedliche Ventilplatten-ausführungen benötigt. Um einer Verwechslung beim Einbau vorzubeugen, sind die Ventilplatten mit Sicherungsstiften versehen. Die Sicherungsstifte greifen in die entsprechenden Bohrungen an den Zylinderköpfen ein, das Entfernen der Sicherungsstifte ist nicht zulässig! Einbaulage der Ventilplatten: Sicherungsstift...
  • Seite 35: Auszug Aus Der Schmierstofftabelle

    8| Wartung 8.5 Auszug aus der Schmierstofftabelle Die im Werk serienmäßig eingefüllte Ölsorte ist auf dem Typschild vermerkt. Diese Ölsorte sollte bevorzugt eingesetzt werden. Alternativen dazu sind in nachfolgendem Auszug aus unserer Schmierstofftabelle aufgeführt. Kältemittel Bock Serienölsorte Empfohlene Alternativen Fuchs SEZ 32 HFKW ICI Emkarate RL 46 S Fuchs Reniso Triton SE 55...
  • Seite 36: Technische Daten

    9| Technische Daten...
  • Seite 37: Maße Und Anschlüsse

    10| Maße und Anschlüsse 10.1 Verdichter in serienmäßiger Ausführung Zwischendruck-Mischleitung montiert und isoliert. (Flüssigkeitsunterkühler mit Zubehör als Beipack) Massenschwerpunkt Ansicht X: Anschlußmöglichkeit für Ölspiegelregulator Dreilochanschluß für Ölspiegelregulator Fabrikate ESK, AC+R, CARLY (3x M6, 10 tief) Maße in mm Abb. 31...
  • Seite 38: Verdichter In Optionaler Ausführung

    10| Maße und Anschlüsse 10.2 Verdichter in optionaler Ausführung (Flüssigkeitsunterkühler mit Zubehör direkt am Verdichter angebaut) Ansicht X: Anschlußmöglichkeit für Ölspiegelregulator Dreilochanschluß für Ölspiegelregulator Fabrikate ESK, AC+R, CARLY (3x M6, 10 tief) Maße in mm Abb. 32...
  • Seite 39 10| Maße und Anschlüsse Saugleitung siehe technische Daten, Kapitel 9 Druckleitung Flüssigkeitsunterkühler Ein " Ø 16 mm - " Flüssigkeitsunterkühler Aus Ø 16 mm - Anschluß Saugseite, nicht absperrbar 8 “ NPTF Anschluß Saugseite, absperrbar 16 “ UNF Anschluß Mitteldruck, nicht absperrbar 8 “ NPTF Anschluß...
  • Seite 40: Konformitäts- Und Einbauerklärung

    EN 60034-1, EN 60204-1 EINBAUERKLÄRUNG für den Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Der Hersteller: GEA Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022/9454-0 erklärt hiermit, dass der Kältemittelverdichter HGZ7 den grundlegenden Anforderungen des Anhang II 1B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: EN ISO 12100-1...
  • Seite 41: Konformitätserklärung

    11| Konformitätserklärung PED - KLASSIFIZIERUNG (gemäß EG Druckgeräterichtlinie 97/23/EG) KONFORMITÄTSERKLÄRUNG für den Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Druckgeräterichtlinie 97/23/EG) Wir erklären hiermit, dass die Verrohrung der Kältemittelverdichter HGZX7/2110-4 R404A, HGZX7/2110-4 R410A und HGZ7/2110-4 R22 mit der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG vom 29. Mai 1997 übereinstimmen. Gültig für Verrohrung Kategorie I Bewertungsverfahren Modul A Die anderen Teile der Verrohrung fallen unter Artikel 3§3 der...
  • Seite 42: Service

    00 800 / 800 000 88 von montags bis samstags zwischen 8 und 21 Uhr zur Verfügung. Für Anregungen zur Weiterentwicklung unseres Verdichter-, Ausrüstungs- und Ersatzteilprogramms sind wir Ihnen jederzeit sehr dankbar. Ihre GEA Bock GmbH Benzstraße 7 72636 Frickenhausen Deutschland Nutzen Sie auch unser Informationsangebot im Internet unter www.bock.de.
  • Seite 44 Verbindlichkeit GEA-versity Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unter- nehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX Europe 600 Index gelistet.

Inhaltsverzeichnis