Seite 1
Bock Compressor HG44e Montageanleitung Assembly instructions Instructions de montage Instrucciones de montaje Istruzioni per l'installazione Руководство по монтажу engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Seite 3
Bock Compressor HG44e Montageanleitung HG44e/475-4 HG44e/475-4 S HGX44e/475-4 HGX44e/475-4 S HG44e/565-4 HG44e/565-4 S HGX44e/565-4 HGX44e/565-4 S HG44e/665-4 HG44e/665-4 S HGX44e/665-4 HGX44e/665-4 S HG44e/770-4 S HGX44e/770-4 S engineering for a better world GEA Refrigeration Technologies...
Verletzungen oder Tod führen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. Diese Anleitung ist zusammen mit der Anlage, in die der Verdichter eingebaut wird, an den Endkun- den weiterzugeben. Hersteller GEA Bock GmbH 72636 Frickenhausen Kontakt GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
1 | Sicherheit 1.1 Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen: GEFAHR Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, unmittelbar zum Tod oder schweren Verletzungen führt WARNUNG Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht vermieden wird, möglicherweise zum Tod oder schweren Verletzungen führt VORSICHT Hinweis auf eine gefährliche Situation, die, wenn sie nicht...
1 | Sicherheit 1.3 Sicherheitshinweise WARNUNG Unfallgefahr. Kältemittelverdichter sind druckbeaufschlagte Maschinen und erfordern daher besondere Vorsicht und Sorgfalt in der Handhabung. Der maximal zulässige Überdruck darf auch zu Prüfzwecken nicht überschritten werden. Verbrennungsgefahr! - Entsprechend den Einsatzbedingungen können Oberflächen- temperaturen von über 60°C auf der Druckseite bzw. unter 0°C auf der Saugseite erreicht werden.
3 | Einsatzbereiche 3.1 Kältemittel • HFKW / HFC: R134a, R404A/R507, R407C • (H)FCKW / (H)CFC: 3.2 Ölfüllung Werkseitig werden die Verdichter mit folgender Ölsorte befüllt: - für R134a, R404A/R507, R407C FUCHS Reniso Triton SE 55 - für R22 FUCHS Reniso SP 46 Verdichter mit Esterölfüllung (FUCHS Reniso Triton SE 55) sind mit einem X in der Typbezeichnung gekennzeichnet (z.B.
Seite 11
R134a Abb. 5 R407C Abb. 6 Uneingeschränkter Anwendungsbereich Zusatzkühlung oder reduzierte Sauggastemperatur Zusatzkühlung und reduzierte Sauggastemperatur R404A/R507 Motorvariante -S- (Stärkerer Motor) Verdampfungstemperatur (°C) Verflüssigungstemperatur (°C) Abb. 7 Sauggasüberhitzung (K) Sauggastemperatur (°C) Max. zulässiger Überdruck (LP/HP) : 19/28 bar LP = Niederdruck HP = Hochdruck Auslegung für andere Bereiche auf Anfrage Abb.
4 | Montage Verdichter INFO Neuverdichter sind ab Werk mit Schutzgas befüllt (3 bar Stickstoff). Lassen Sie diese Schutzgasfüllung so lange wie möglich im Ver- dichter und verhindern Sie Lufteintritt. Kontrollieren Sie den Ver- dichter auf Transportschäden, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. 4.1 Aufstellung Transportöse benutzen.
4 | Montage Verdichter 4.3 Rohrleitungen Rohrleitungen und Anlagenkomponenten müssen innen sauber und trocken sowie frei von Zunder, Metallspänen, Rost- und Phosphatschichten sein. Nur luftdicht verschlossene Teile verwenden. Rohrleitungen fachgerecht verlegen. Um Riss- und Bruchgefahr der Rohrleitungen durch starke Schwingungen zu vermeiden, sind geeignete Schwingungskompensatoren vorzusehen. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Ölrückführung. Halten Sie die Druckverluste so gering wie möglich.
4 | Montage Verdichter 4.5 Bedienen der Absperrventile Vor dem Öffnen oder Schließen des Absperrventils lösen Sie die Ventilspindelabdichtung um ca. ¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn. Nach dem Betätigen des Absperrventils ziehen Sie die Ventilspindelabdichtung im Uhrzeigersinn wieder an. anziehen lösen Ventilspindelabdichtung Abb.
5 | Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss GEFAHR Stromschlaggefahr! Hochspannung! Führen Sie Arbeiten nur bei spannungslosem Zustand der elektrischen Anlage aus! INFO Schließen Sie den Verdichtermotor gemäß Schaltplan (s. Innenseite Klemmenkasten) an. Verwenden Sie für Kabeldurchführungen am Klemmenkasten passende Kabelverschraubungen in richtiger Schutzartausführung (siehe Typschild).
5 | Elektrischer Anschluss Werkseitig ist der Motor für Direktstart (YY) geschaltet. Für den Teilwicklungsstart Y / YY sind die Brücken zu entfernen und die Motorzuleitung gemäß Schaltschema anzuschließen: 400 V Direktstart YY Teilwicklungsstart Y/YY Direktstart YY Teilwicklungsstart Y/YY ACHTUNG Nichtbeachten führt zu gegenläufigen Drehfeldern und hat Motor- schaden zur Folge.
5 | Elektrischer Anschluss 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf 5.4 Sondermotor: Ausführung für Direkt- oder Stern-Dreieck-Anlauf Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnetventil Für den Stern-Dreieck-Anlauf ist eine mechanische Anlaufentlastung mit Bypass-Magnet-...
5 | Elektrischer Anschluss 5.6 Elektronisches Auslösegerät INT69 G Der Verdichtermotor ist mit Kaltleiter-Temperaturfühlern (PTC) ausgerüstet, die mit dem elek- tronischen Auslösegerät INT69 G im Klemmenkasten verbunden sind. Bei Übertemperatur in der Motorwicklung schaltet das INT69 G den Motorschütz ab. Die Wiedereinschaltung kann nach Abkühlung nur dann erfolgen, wenn die elektronische Verriegelung des Ausgangsre- lais (Klemmen B1+B2) durch Unterbrechnung der Versorgungsspannung aufgehoben wird.
5 | Elektrischer Anschluss 5.8 Funktionsprüfung des Auslösegerätes INT69 G Vor der Inbetriebnahme nach Störungsbehebung oder Änderungen im Steuerstromkreis das Auslösegerät auf Funktion prüfen. Führen Sie dazu diese Prüfung mit Hilfe eines Durchgangsprüfers oder eines Messgerätes durch. Relais Stellung INT69 G Gerätezustand Relais Stellung Ausgeschalteter Zustand 11-12 INT69 G einschalten 11-14 B2 12 14 11 PTC Stecker abziehen...
5 | Elektrischer Anschluss 5.9 Ölsumpfheizung (Zubehör) Während des Verdichterstillstands diffundiert in Abhängigkeit von Druck und Umgebungstemperatur Kältemittel in das Schmieröl des Verdichters. Die Schmierfähigkeit des Öls wird dadurch herab- gesetzt. Beim Anfahren des Verdichters dampft durch die Druckabsenkung das im Öl enthaltene Kältemittel aus.
6 | Inbetriebnahme 6.1 Vorbereitungen zur Inbetriebnahme INFO Um den Verdichter vor unzulässigen Betriebsbedingungen zu schützen, sind anlagenseitig Hoch- und Niederdruck-Presso- state zwingend erforderlich. Der Verdichter ist im Werk probegelaufen und auf sämtliche Funktionen geprüft worden. Besondere Einlaufvorschriften müssen daher nicht beachtet werden. Kontrollieren Sie den Verdichter auf Transportschäden! 6.2 Druckfestigkeitsprüfung GEFAHR...
6 | Inbetriebnahme 6.5 Kältemittelfüllung VORSICHT Tragen Sie persönliche Schutzkleidung wie Schutzbrille und Schutzhandschuhe! Vergewissern Sie sich, dass Saug- und Druckabsperrventile geöffnet sind. Füllen Sie das Kältemittel (Vakuum brechen) bei abgeschaltetem Verdichter flüssig direkt in den Verflüssiger bzw. Sammler. Eine nach Inbetriebnahme erforderlich werdende Kältemittelergänzung kann entweder gasförmig in die Saugseite oder - unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen - auch flüssig am Verdamp- fereingang eingefüllt werden. ACHTUNG Vermeiden Sie Überfüllung der Anlage mit Kältemittel! Um Konzentrationsverschiebungen zu vermeiden, dürfen zeotrope Kältemittelgemische grundsätzlich nur flüssig in die Kälteanlage befüllt werden.
6 | Inbetriebnahme 6.8 Anschluss Ölspiegelregulator Bei Verbundschaltungen von mehreren Verdichtern haben sich Ölstandsreguliersysteme bewährt. Für die Montage eines Ölspiegelregulators ist der Anschluss „O“ vorgesehen (siehe Maßzeichnung). Alle gängigen Ölspiegelregulatoren von AC&R, ESK, Carly sowie das elektronische Ölstandsregulie- rungssystem OM3 TraxOil von Alco können direkt ohne Adapter angeschlossen werden (s. Abb. 24). Ein Schauglas am Ölspiegelregulator ist nicht erforderlich.
7 | Wartung 7.3 Ersatzteilempfehlung HG44e / ... 475-4 (S) 565-4 (S) 665-4 (S) 770-4 S Bezeichnung Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. Art.-Nr. BS Dichtungen 80953 BS Ventilplatte 80965 80966 BS Ölpumpe 80950 BS Ölsumpfheizung 80854 230 V ~ Verwenden Sie nur Original Bock Ersatzteile! 7.4 Zubehör Verfügbares Zubehör finden Sie im Internet unter www.bock.de.
Anschluss Saugseite, nicht absperrbar Zoll / inch 1/4" NPTF Connection suction side, not lockable Anschluss Saugseite, absperrbar ca.360 Zoll / inch 7/16" UNF 9 | Maße und Anschlüsse Connection suction side, lockable Anschluss Saugseite, nicht absperrbar B B1 DV Zoll / inch 1/8"...
Einsatz der Verdichter innerhalb der Europäischen Union (gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG) Der Hersteller: GEA Bock GmbH, Benzstraße 7 72636 Frickenhausen, Tel.: 07022/9454-0 erklärt hiermit, dass der Kältemittelverdichter HG44e den grundlegenden Anforderungen des Anhang II 1B der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Bei Fragen zu Montage, Betrieb und Zubehör wenden Sie sich bitte an unsere Anwendungstechnik oder an den Kältefachgroßhandel bzw. unsere Vertretung. Das Bock-Serviceteam erreichen Sie tele- fonisch über unsere kostenlose Hotline 00 800 / 800 000 88 oder via E-Mail: bock@gea.com Ihre GEA Bock GmbH Benzstraße 7...
Seite 34
• • Die GEA Group ist ein globaler Maschinenbaukonzern mit Umsatz in Milliardenhöhe und operativen Unternehmen in über 50 Ländern. Das Unternehmen wurde 1881 gegründet und ist einer der größten Anbieter innovativer Anlagen und Prozesstechnologien. Die GEA Group ist im STOXX® Europe 600 Index gelistet.