Die Elektrode entnehmen und erneut mit destilliertem Wasser spülen und trocken tupfen. Danach in die
pH4.00 Pufferlösung eintauchen, vorsichtig rühren und still stellen bis ein stabiler Messwert erreicht wird. Das
Messgerät zeigt den Erkennungsprozess der Kalibrierlösung in der unteren rechten Ecke. Wenn das
Symbol erscheint, die
Symbol
und
in der unteren linken Ecke. Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück.
4.3.3 3. Kalibrierpunkt
Drücken, Jetzt blinken auf der Anzeige „CAL3" und10.01pH um den dritten Kalibrierpunkt anzuzeigen.
Die Elektrode entnehmen und erneut mit destilliertem Wasser spülen und trocken tupfen. Danach in die
pH10.01 Pufferlösung eintauchen, vorsichtig rühren und still stellen bis ein stabiler Messwert erreicht wird. Das
Messgerät zeigt den Erkennungsprozess der Kalibrierlösung in der unteren rechten Ecke. Wenn die Messung
stabil ist und das
-Symbol erscheint, die
abzuschließen. Das Gerät kehrt in den Messmodus zurück und zeigt Symbole
Kalibrierten Punkte in der unteren linken Ecke des Bildschirms an.
Hinweis:
a) Wenn
gedrückt wird, bevor das s
„Er2" ausgegeben
b) Der Kalibrierprozesses kann durch Drücken der
die abgeschlossenen Kalibrierpunkte erscheinen auf dem Bildschirm unten links.
c) Die Kalibrierung bleibt nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert.
4.4 Manuelle Kalibrierung
(z.B. mit 1.60pH und 6.50pH Kalibrierlösungen)
1) Wählen Sie unter Parameter P1.1 die Einstellung CUS.
Anzeige blinkt „CAL1".
2) Elektrode aus Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und anschließend mit Papiertüchern
trocken tupfen. Danach in die pH 1.60 Pufferlösung eintauchen, vorsichtig umrühren und still hinstellen. Wenn
ein stabiler Messwert erreicht wird und das
den Pfeiltasten
und
3) Wenn auf der Anzeige „CAL2" blinkt, kann der letzte Schritt mit 6.50pH Kalibrierlösung wiederholt werden um
den 2. Punkt zu kalibrieren. Bei manueller Kalibrierung werden keine Kalibriersymbole angezeigt.
4) Hinweise
(a) Das Gerät ist in der Lage, nach 1-2 manuellen Kalibrierpunkten Messungen durchzuführen. Nachdem der
erste Wert kalibriert wurde, CAL
gespeichert. Nachdem ein zweiter Punkt manuell kalibriert wird, wechselt das Gerät von selbst in den
Messmodus.
(b) Temperaturausgleich funktioniert NICHT mit manueller Kalibrierung. Messungen und Kalibrierung sollten bei
gleicher Temperatur durchgeführt werden, da es sonst zu Messungenauigkeiten kommen kann. Nur die
Pufferlösungen aus den genannten Standardserien werden automatisch erkannt.
-Taste drücken, um den zweiten Kalibrierpunkt abzuschließen. Es erscheint das
- Taste drücken, um den dritten Kalibrierpunkt
Symbol erscheint, wird Fehlermeldung
Symbol erscheint, ENT
auf pH 1.60 angepasst und mit ENT
drücken, um 1-Punkt Kalibrierung abzuschließen. Der erste Punkt wird
-Taste abgebrochen werden. Die Symbole für
drücken um Kalibrierung zu starten. Auf der
bestätigt werden.
- 9 -
für die
drücken. Der Wert kann jetzt mit
-