Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

APERA INSTRUMENTS EC910 Bedienungsanleitung

Tisch leitfähigkeitsmessgerät

Werbung

EC910 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät
Bedienungsanleitung
PH910 Tisch pH-Messgerät
EC910 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät
PC910 Tisch pH/Leitfähigkeitsmessgerät
APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH
www.aperainst.de
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für APERA INSTRUMENTS EC910

  • Seite 1 EC910 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät Bedienungsanleitung PH910 Tisch pH-Messgerät EC910 Tisch Leitfähigkeitsmessgerät PC910 Tisch pH/Leitfähigkeitsmessgerät APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH www.aperainst.de - 1 -...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Messparameter ....................... - 3 - Hauptfunktionen ......................- 3 - pH Messfunktionen (für PH910 und PC910)..............- 3 - Leitfähigkeitsmessfunktionen (für EC910 und PC910) ............ - 4 - Lieferumfang .......................... - 4 - Technische Daten ........................- 5 - Beschreibung ......................... - 6 - LCD Anzeige ........................
  • Seite 3: Einführung

    Bitte ziehen Sie das Netzkabel NICHT heraus, wenn das Messgerät eingeschaltet ist. 1. Einführung Vielen Dank, dass Sie sich für den APERA Instruments EC910 Tisch Leitfähigkeitsessgerät entschieden haben! Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um die korrekte Benutzung und Pflege zu gewährleisten.
  • Seite 4: Lieferumfang

    Automatische Erkennung der pH-Pufferlösung von drei Standardpufferserien: USA, NIST und CH, sowie kundendefinierte Lösung • Automatische Anzeigen der Elektrodensteigung. Leitfähigkeitsmessfunktionen (für EC910 und PC910) • Automatische 1-4 Punkt Kalibrierung mit Kalibrieranweisung und überprüfungsfunktionen • Automatische Erkennung der Leitfähigkeits-Standardlösung von zwei Standardlösungsserien: USA und CH, sowie kundenspezifische kundendefinierte Lösung...
  • Seite 5: Technische Daten

    0 bis 19,99 μS/cm; 20,0 bis 199,9 μS/cm 200 bis 1999 μS/cm; 2,00 bis 19,99 mS/cm Messbereiche 20,0 bis 199,9 mS/cm TDS: 0 bis 100 g/l EC910 Salzgehalt: 0 bis 100 ppt Leitfähigkeit PC910 0,01 μS/cm; 0,1 μS/cm; 1 μS/cm;...
  • Seite 6: Beschreibung

    4. Beschreibung LCD Anzeige ① Messmodus: pH ② Messwert ③ Temperaturanzeige pH Messanzeige ④ pH Elektroden Steigung ⑤ Erkannte Kalibrierlösung ⑥ Symbol für Datenspeicherung und Nr. ⑦ Temperaturausgleich Symbole • MTC Manueller Temperaturausgleich • ATC Automatischer Temperaturausgleich ⑧ Symbol für Auto- Lock Funktion ⑨...
  • Seite 7: Tastenfeld

    TDS Messanzeige Salzgehalt Messanzeige ① Messmodus: TDS Messmodus: Salzgehalt Salzgehalt Faktor 0,5 ② TDS Faktor 0,71 pH /Leitfähigkeit Messanzeige mV Messanzeige Tastenfeld Abbildung 1 Tastenfeld Operationen: • Kurz drücken: Haltezeit < 2 Sekunden; "di"-Ton ertönt. • Lange drücken: Haltzeit > 2 Sekunden. "di" ertönt, wenn die Taste gedrückt wird. Halten Sie die Taste 2 Sekunden lang gedrückt, dann ertönt erneut "di".
  • Seite 8: Anschlüsse

    Tabelle 1 Tastenfeldfunktionen und Beschreibung Taste Operationen Funktionen Kurz drücken ⚫ Ein-/Ausschalten Messeinheit auswählen: ⚫ PH950: pH→mV Kurz drücken ⚫ EC950: Cond→TDS→Salt ⚫ PC950: pH→mV→Cond→TDS→Salt→pH/Cond ⚫ Temperatureinstellung (bei manueller Lange drücken Temperaturkompensation) ⚫ Im Messmodus, Kalibriermodus starten Lange drücken ⚫ Abbruch im laufenden Betrieb und zurück in den Messmodus Kurz drücken ⚫...
  • Seite 9: Anschluss

    Symbol Anschluss Stecker pH Elektrode und ORP Elektrode ① Temperatursensor (pH Messung) RCA (Cinch) ② Referenzelektrode Ф4 Bananenstecker ③ Leitfähigkeitselektrode ④ Temperatursensor (EC-Messung) RCA (Cinch) ⑤ PC-Verbindung ⑥ Netzteil DC9V Ф2,5 Stromversorgung ⑦ Anzeigemodus 2020-01-18 16:26:42 Anzeige für stabilen Messwert Wenn das Messgerät einen stabilen, sich nicht ändernden Messwert erfasst, erscheint auf dem Bildschirm ein Smiley Symbol...
  • Seite 10 Stellen Sie „automatisch. Zeitmessung“ bis „00:00:00“, drücken Sie die Taste . In der oberen rechten Ecke der Anzeige erscheint die Speichernummer , unter die der Datensatz gespeichert wurde. In Abb.5 wurde der Messwert auf Speicherplatz 6 gespeichert. Drücken Sie um weitere Datensätze zu speichern. Die Modelle PH950 und EC950 haben eine Speicherkapazität von 100 Sets, und der PC950 kann 200 Sets speichern.
  • Seite 11: Manuelle Temperatureinstellung

    Abbildung 5 Manuelle Temperatureinstellung Im MTC-Modus drücken Sie die Taste lange, um in die Temperatureinstellung zu gelangen. Drücken Sie die Taste oder , um die Temperatur einzustellen. Drücken Sie die Taste , um zu bestätigen und in den Messmodus zurückzukehren. 5.
  • Seite 12 Technische Daten von pH-Elektrode LanSen211 Messbereich (0 ~ 14) pH Elektrolyt 3M KCl Empfohlene (-5 ~ 100) °C Aufbewahrungslösung 3M KCl Einsatztemperatur Schaftmaterial bleifreies Glas Membranwiderstand <150 MΩ Membranform S-typ Halbkugel Elektrodenabmessung (Ø12×120) mm Referenzsystem Long Life Anschluss Diaphragma Keramik Kabel Ø3×1m Technische Daten von Temperaturfühler MP500...
  • Seite 13: Ph-Kalibrierlösungen

    Wartung der Elektrode a) Die Elektrode sollte in der Schutzkappe mit 3M KCl-Aufbewahrungslösung gelagert werden, damit die Membran nicht hydratisiert und das Diaphragma nicht blockiert wird. Reinigen Sie die Schutzkappe, wenn sie trüb oder schimmelig wird. Füllen Sie die Schutzkappe mit frischer Aufbewahrungslösung.
  • Seite 14 Pufferlösungen für 3-Punkt Kalibrierung Es kann an bis zu drei Punkten kalibriert werden. Der erste Kalibrierpunkt ist immer der neutrale pH- Wert (7,00 oder 6,86). Danach kann mit bis zu zwei weiteren Werten kalibriert werden. Siehe Tabelle 3 für mehr Informationen. Tabelle 3 Dreipunkt-Kalibriermodus Anwendungs- NIST...
  • Seite 15: 3-Punkt-Kalibrierung

    Nach der Messung von fluoridhaltigen oder starken organischen Säuren d) Bei hohem Temperaturunterschied zwischen der Messprobe und der zuletzt verwendeten Pufferlösung 3-Punkt-Kalibrierung Taste lange drücken, um die Kalibrierung zu starten. Elektrode aus der Schutzkappe nehmen, mit destilliertem Wasser abspülen und mit Papiertüchern abtrocknen.
  • Seite 16: Individuelle Kalibrierung (Beispiel Mit 2,00 Und 7,30)

    Elektrode in pH 10,01 Lösung tauchen, vorsichtig umrühren und hinstellen bis sich der Messwert stabilisiert hat und das Symbol erscheint, die Taste drücken, um zu bestätigen. Kalibrierung ist abgeschlossen. Das Messgerät kehrt automatisch in den Messmodus zurück. Individuelle Kalibrierung (Beispiel mit 2,00 und 7,30) In Parametereinstellung 1.1 User auswählen, Taste drücken, um in den Messmodus zurückzugelangen.
  • Seite 17: Selbstdiagnosefunktionen

    Elektrode in die pH 7,30 Lösung tauchen. Kurz umrühren und stehenlassen bis das Symbol einen stabilen Messwert anzeigt. Den Wert mit auf pH7,30 Lösung einstellen. Drücken Sie , um die Kalibrierung zu bestätigen. Kalibrierung ist abgeschlossen. Das Messgerät kehrt automatisch in den Messmodus zurück.
  • Seite 18: Ph Messung

    Tabelle 4 Selbstdiagnostische Informationen Anzeige Fehler Maßnahmen • Prüfen Sie ob die richtige Pufferlösung gewählt wurde Falsche Pufferlösung, oder • Prüfen Sie ob die Elektrode richtig mit dem Gerät buffer die Pufferlösung ist error verbunden ist außerhalb des Sollbereichs. • Prüfen Sie die Elektrode auf Schäden Während der Kalibrierung •...
  • Seite 19: Mv Messung

    pH-Isotherme Messprinzip Da der pH-Wert einer Flüssigkeit temperaturabhängig ist, erhält man genauere Messwerte, wenn Messprobe und Kalibrierlösung dieselbe Temperatur haben. Es wird empfohlen, vor der Kalibrierung die Temperatur der Pufferlösung an die erwartete Messtemperatur anzugleichen. Zurücksetzen auf die Werkseinstellung Das Gerät kann bei Bedarf auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
  • Seite 20: Ionen Messung

    Bei starken Verschmutzungen, bei denen sich ein Oxidationsfilm gebildet hat, die Elektrode mit Zahnpaste polieren, mit destilliertem Wasser waschen und danach 6 Stunden konditionieren. Ionen Messung Verbinden Sie die ionenselektive Elektrode (seperat erhältlich) mit dem Messgerät und tauchen sie diese in die Messlösung. Kurz umrühren und stehen lassen bis das -Symbol einen stabilen Messwert anzeigt.
  • Seite 21 Tabelle 6 Standardlösungen Symbole Standardkalibrierlösung CH-Leitfähigkeitslösung 84 μS/cm 146,6 μS/cm 1413 μS/cm 1408 μS/cm 12,88 mS/cm 12,85 mS/cm 111,8 mS/cm 111,3 mS/cm Kalibrierhäufigkeit a) Das Gerät wurde bei der Herstellung bereits kalibriert und kann direkt genutzt werden b) Wir empfehlen eine Kalibrierung pro Monat Für eine bessere Genauigkeit oder bei hoher Abweichung von der Referenztemperatur (25°C) sollte einmal pro Woche kalibriert werden d) Nutzen Sie die Standardlösung, um die Genauigkeit zu überprüfen.
  • Seite 22: 1-Punkt-Kalibrierung (1413Μs/Cm Als Beispiel)

    Hinweis: Wenn der Temperaturkompensationskoeffizient auf 0,00 eingestellt ist, bedeutet dies, dass keine Temperaturkompensation vorhanden ist. Der Messwert basiert dann auf die aktuelle Messtemperatur. Kontamination von Standardlösungen vermeiden Leitfähigkeitsstandardlösungen enthalten keinen Puffer. eine zuverlässige Messung gewährleisten zu können vermeiden Sie bitte jegliche Verschmutzung während der Nutzung. Bevor Sie die Elektrode in die Standardlösung eintauchen, sollten Sie die Elektrode mit destilliertem Wasser reinigen und vorsichtig mit einem Papiertuch trocknen.
  • Seite 23: Kundendefinierte Kalibrierung (10Μs/Cm Als Beispiel)

    kundendefinierte Kalibrierung (10μS/cm als Beispiel) Wählen Sie in der Parametereinstellung 2.2 User aus. Taste drücken, um zum Messmodus zurückzukehren. Taste lange gedrückt halten, Kalibriermodus zu starten. Elektrode mit destilliertem Wasser abspülen, vorsichtig mit einem Papiertuch abtrocknen. Drücken Sie zur Bestätigung Elektrode in 10 μS/cm Lösung eintauchen, kurz umrühren und hinstellen bis der Messwert stabil ist und das...
  • Seite 24: Leitfähigkeitsmessung

    Tabelle 8 - Selbstdiagnose-Informationen des Leitfähigkeitsmessmodus Anzeige Fehler Maßnahmen • Prüfen Sie, ob die richtige Lösung gewählt wurde Falsche Leitfähigkeitslösung, buffer • Prüfen Sie, ob die Elektrode richtig mit dem Gerät oder die Pufferlösung ist error verbunden ist außerhalb des Sollbereichs. •...
  • Seite 25: Wartung Und Pflege Der Leitfähigkeitselektrode

    Beziehung zwischen TDS, Salzgehalt und Leitfähigkeit Das Gerät muss nur im Leitfähigkeit-Modus kalibriert werden und kann dann auf TDS oder Salzgehalt umgeschaltet werden. Der Umrechnungsfaktor zwischen Salzgehalt und Leitfähigkeit ist 0,5. Der Umrechnungsfaktor zwischen TDS und Leitfähigkeit liegt bei 0,40 – 1,00, welcher in der Parametereinstellung 2.6 eingestellt werden kann.
  • Seite 26: Parametereinstellung

    8. Parametereinstellung Hauptmenü und Untermenü pH Untermenü Hauptmenü Conductivity/TDS Untermenü Einstellung Untermenü Abbildung 14 Bedienung Drücken Sie um ins Hauptmenü zu gelangen→mit oder Unterpunkt auswählen →Drücken Sie öffnet Untermenü →Zur Auswahl im Untermenü mit oder →Mit Parameterauswahl bestätigen→Drücken Sie oder um den Parameter zur ändern →Mit bestätigen→...
  • Seite 27: Parameterübersicht

    Parameterübersicht Hauptmenü Nummer Parameter Einstellgröße Parameter Werkeinstellung CH-USA-NIST- pH Standard Pufferlösung User Auflösung 0,01 – 0,1 0,01 Letzte Kalibrierungsdaten View Auf Werkeinstellung No/Yes zurücksetzen Zellkonstante 10/1,0/0,1 Auswahl CH-Standard- Standard Kalibrierungspufferserie User Letzte Kalibrierungsdaten View Referenztemperatur 15-30 ℃ 25 °C Cond./TDS Temperaturkompensationsfaktor 0,00-10,00 % 2,0 %...
  • Seite 28: Usb Datenausgabe

    9. USB Datenausgabe Installation Das Messgerät verwendet die Kommunikationssoftware PC-Link 950 mit der USB-Kommunikation. Zur Datenübertragung muss die PC-Link Software installiert werden. Sie ist ausschließlich mit Windows Betriebssystemen kompatibel. Zuerst die Dateien vom USB-Stick auf den Computer kopieren. Das Gerät per USB-Kabel mit dem Computer verbinden. Das Programm PC-Link 950 ausführen Das Gerät verbindet sich automatisch mit dem Computer und es erscheint das -Symbol in...
  • Seite 29: Ph-Elektrodenempfehlung Für Spezifische Anwendungsbereiche

    • Export Data— Alle Daten nach Microsoft Excel exportieren • Exit — Programm schließen 10. pH-Elektrodenempfehlung für spezifische Anwendungsbereiche Anwendung Elektrodenempfehlung Reguläre flüssige Lösungen LabSen 213, LabSan 211 Getränke, Bier, oder Weinanalyse LabSen 213, LabSan 211 Kosmetikprodukte LabSen 851-S, LabSen 851-H Milchprodukte (Milch, Sahne, Joghurt, Mayo, etc.) LabSen 823, LabSen 821 Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen...
  • Seite 30: Leitfähigkeitselektrodenempfehlung Für Spezifische Anwendungsbereiche

    Wasser, 12. Garantie APERA INSTRUMENTS (Europe) GmbH gewährt auf dieses Produkt eine Garantie von drei Jahren (sechs Monate auf Elektroden). Die Herstellergarantie beginnt ab dem Erstkaufdatum durch den ersten Endkunden (Rechnungsdatum). Die Garantie umfasst die fehlerfreie Funktion des Geräts.

Diese Anleitung auch für:

Pc910Ph910

Inhaltsverzeichnis