Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Betriebsbedingungen; Anschluß Der Usv; Betriebsbedingungen Und Entsorgung Der Batterie - Eaton Ellipse MAX 600 Installations- Und Bedienungsanleitung

Pulsar series
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Allgemeine
Betriebsbedingungen
◗ Bei dem Gerät handelt es sich
um eine Unterbrechungsfreie
Stromversorgungsanlage (USV) für
die sichere Energieversorgung eines
Computers und der zugehörigen
Peripheriegeräte, Fernsehgeräte, HiFi-
Anlagen, Videorecorder... Das Gerät
dient nicht zum Anschluß sonstiger
elektrischer Verbraucher (Leuchtkörper,
Heizgeräte, Elektrohaushaltsgeräte...).
◗ Die USV kann horizontal, vertikal,
oder im 2U-Rack (optionaler Bausatz)
installiert werden.
Anschluß der USV
◗ Die USV 1 mit Hilfe des Kabels 2
(bei einer USV mit FR/DIN-Anschlüssen)
oder mit dem Anschlusskabel Ihres
Computers (bei einer USV mit IEC/
UNIVERSEL-Anschlüssen) mittels einer
Wandsteckdose an das Stromnetz
anschließen. (siehe Abbildung A).
◗ Die vor Netzausfall und
Überspannung zu schützenden
Verbraucher (Computer, Monitor,
Modem...) an die Batteriegepuffertern
Ausgangssteckdosen
9 der USV
anschließen (siehe Abb. B). Der
angegebene Nennstrom (in A) darf nicht
überschritten werden.
◗ Die übrigen Verbraucher (Drucker,
Scanner, Fax...) können an die
Ausgangssteckdosen 8 mit Filter- und
Überspannungsschutz angeschlossen
werden (siehe Abbildung B); diese
Abgänge werden bei einem Netzausfall
nicht durch die Batterie gepuffert.
◗ Schutz der Telefon- und Datenleitung
(optional): Die ggf. verwendete
Telefon- oder Datenleitung kann
ebenfalls gegen Überspannungen
geschützt werden. Hierzu ist das bereits
vorhandene Datenkabel der Telefon-
bzw. Datensteckdose mit der USV zu
verbinden. Desweiteren ist ein Anschluß
der USV an den Rechner vorzunehmen.
(siehe Abb. C).
◗ Fakultative COM-Schnittstelle: Geräte
mit Kommunikationsanschlüssen (COM)
können über das spezielle USB-
Kabel oder über das Serienkabel 6
(im Lieferumfang enthalten) an den
Computer angeschlossen werden. Die
auf CD-ROM 7 mitgelieferte oder auf
der EATON-Website www.eaton.com zum
Download angebotene USV-Software
dient zur Überwachung der USV und der
Stromversorgung des Computers (siehe
Abbildungen D und F).
◗ Installation der Software gemäß
Anleitung am Bildschirm durchführen.
◗ Registrieren Sie gleichzeitig Ihre
Garantiekarte Online unter www.eaton.
com (siehe Abbildung G).
10
Aufbau und
Funktionsumfang
8 : Steckdosen mit Netzfilter ohne
Batteriepufferung.
9 : Steckdosen mit Batteriepufferung.
10 : Bei leuchtender LED ist der
Überspannungsschutz an allen
Steckdosen wirksam.
11 : LED "USV-Störung".
12 : LED "Überlast im Ausgangskreis der
gepufferten Steckdosen".
13 : Drucktaster zum Ein- und Ausschalten
der gepufferten Steckdosen.
14 : Schutzschalter.
Ellipse MAX 600
Ellipse MAX 850/1100 /1500
◗ Aufladen der Batterie: Sobald die
USV an das Netz angeschlossen ist,
wird die Batterie unabhängig von
der Schaltstellung des Tasters 13
aufgeladen. Beim ersten Gebrauch
steht die volle Autonomiezeit erst nach
einer Aufladezeit der Batterie von 8
Stunden zur Verfügung. Um die optimale
Batterieleistung zu gewährleisten, ist
es ratsam, die USV ständig an das
Stromnetz angeschlossen zu lassen.
◗ Einschalten der USV: Die Taste 13
mehr als 1 Sekunde drücken.
◗ Steckdosen OHNE Batteriepufferung 8 :
Die Stromversorgung der an diese
Steckdosen angeschlossenen
Verbraucher erfolgt, sobald das Netzkabel
2 mit einer Netzsteckdose verbunden
wird. Der Drucktaster 13 hat keinen
Einfluß auf diese Steckdosen.
◗ Steckdosen mit Batteriepufferung 9 :
Die Stromversorgung der an diese
Steckdosen angeschlossenen
Verbraucher erfolgt, sobald die LED
des Tasters 13 grün leuchtet (siehe
Abbildung E).
Die Steckdosen können auch ohne
Netzspannung eingeschaltet werden
(Taster-LED 13 blinkt).
◗ Ausfall oder Störung der
Netzspannung: Bei Ausfall oder Störung
der Netzspannung arbeitet die USV im
13
Batteriebetrieb weiter (Taster-LED 13
blinkt grün). Im Batteriebetrieb ertönt alle
12
10 Sekunden ein Warnsignal (Summer).
11
Kurz vor Ablauf der Batterieautonomiezeit
verkürzt sich das Tonintervall auf 3
10
Sekunden. Im Silent-Modus (siehe
Abschnitt "Einstellungen") ertönt der
Summer nur einmalig bei Umschaltung
auf Batteriebetrieb.
◗ Ist die Dauer des Netzausfalls länger als
die verfügbare Autonomiezeit, schaltet
die USV ab und startet bei Netzrückkehr
wieder automatisch. Nach vollständiger
Entladung sind einige Stunden
erforderlich, bis die volle Autonomiezeit
erneut zur Verfügung steht.
◗ Werden im Batteriebetrieb die
gepufferten Verbraucher nicht mehr
benötigt, können diese, zur Einsparung
9
der Batteriekapazität, mit dem Schalter
13 vorübergehend abgeschaltet werden.
◗ Überspannungsschutz: Alle
8
Ausgangssteckdosen der USV verfügen
14
über einen Überspannungsschutz, der
von der Schaltstellung des Tasters 13
unabhängig ist.
◗ Abschaltung der gepufferten
Steckdosen 9
8
Steckdosen Taster 13 2 Sekunden lang
drücken.
Betriebsbedingungen und
Entsorgung der Batterie
◗ Achtung!
Bei einer Umgebungstemperatur
9
oberhalb von 25 °C verringert sich die
Batterielebensdauer um 50% pro 10 °C.
◗ Die Batteriezellen dürfen nur
von hierfür qualifiziertem Personal
14
(Stromschlaggefahr) durch EATON
autorisierte Batteriezellen ausgewechselt
werden, um einen einwandfreien Betrieb
des Geräts zu gewährleisten.
◗ Bei der Entsorgung der Batterie
müssen die zur Zeit geltenden
gesetzlichen Vorschriften beachtet
werden. Zum Herausnehmen der
Batteriezellen das Gerät ausschalten
(Taste 13 erloschen), das Netzkabel
ziehen und folgendermaßen vorgehen:
siehe "Battery Change", Seite 4.
◗ Achtung: Beim Anschluss der
Batteriezellen würde ein Vertauschen der
Pole + (rot) und – (schwarz) das Gerät
schädigen.
:
Zur Abschaltung der
MAU-00033 AE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis