Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sun Fire 880 Handbuch Mit Produkthinweisen Und Aufbauanleitung Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Versuchen Sie, mithilfe der des Befehls Stop-A, das System zur Eingabeauf-
forderung ok zurückzubringen.
Der Befehl Stop-A versucht, ein System mit einer Standard- oder USB-Tastatur zur
Eingabeaufforderung ok zu bringen. Weitere Informationen über Systemtastaturen
finden Sie unter „Überblick: OpenBoot-Notfallprozeduren" im Sun Fire 880 Server
Benutzerhandbuch.
a. Wenn das System auf den Befehl Stop-A reagiert, geben Sie den Befehl
printenv ein, um die OpenBoot-Konfigurationsvariablen anzuzeigen.
Weitere Informationen über die OpenBoot-Konfigurationsvariablen finden Sie
unter „About POST Diagnostics"(Überblick: POST-Diagnoseprüfungen) im Sun
Fire 880 Server Service Manual.
b. Stellen Sie die Variable diag-switch auf den Wert true und die Variable
diag-level auf den Wert max ein.
4. Geben Sie den Befehl sync ein, um eine Absturz-Speicherabbilddatei zu erhalten.
Gespeicherte Absturz-Speicherabbilddateien bieten wertvolle Informationen für
Ihren Support Provider, die zur Diagnose von Systemproblemen beitragen. Weitere
Informationen über Absturz-Speicherabbilddateien finden Sie unter „Managing
System Crash Information" (Verwalten von Systemabsturzinformationen) im
System Administration Guide von Solaris.
Nach der Eingabe des Befehls sync führt das System automatisch einen Neustart
aus, unter der Voraussetzung, dass die OpenBoot-Konfigurationsvariable auf den
Wert autoboot (Standardwert) eingestellt ist.
5. Wenn Sie das System nicht zur Systemeingabeaufforderung ok bringen können,
stellen Sie den Sicherheitsschlüsselschalter auf die Position „Diagnose".
Mit dieser Position legen Sie fest, dass während des Systemstarts der Selbsttest
(Power-On Self-Test, POST) und die OpenBoot-Diagnoseprüfungen durchgeführt
werden.
a. Halten Sie den Netzschalter für etwa fünf Sekunden gedrückt.
Damit bewirken Sie ein sofortiges hardware-gesteuertes Herunterfahren des
Systems.
b. Warten Sie mindestens 30 Sekunden lang, ehe Sie anschließend das System
mithilfe des Netzschalters wieder einschalten.
6. Verwenden Sie die POST- und OpenBoot-Diagnoseprüfungsprogramme, um
Systemprobleme diagnostizieren zu lassen.
Wenn das System die Startsequenz beginnt, werden während des Systemstarts die
POST- und OpenBoot-Diagnoseprüfungen durchgeführt. Weitere Informationen über
diese Programme finden Sie unter „Diagnostics and Troubleshooting" (Diagnose und
Fehlerbeseitigung) im Sun Fire 880 Server Service Manual.
12
Sun Fire 880 Server Produkthinweise • Oktober 2001

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis