Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Victron energy Phoenix 12/3000 Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Phoenix 12/3000:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 71
Phoenix Inverter VE. Bus enabled
12 | 3000 | 230V
24 | 3000 | 230V
24 | 5000 | 230V
Manual
Handleiding
Manuel
Anleitung
Manual
Användarhandbok
48 | 3000 | 230V
48 | 5000 | 230V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Victron energy Phoenix 12/3000

  • Seite 71: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise Allgemeines Lesen Sie alle diesbezüglichen Produktinformationen sorgfältig durch, und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen und den Anleitungen vertraut. Dieses Produkt wurde in Übereinstimmung mit entsprechenden internationalen Normen und Standards entwickelt und erprobt. Nutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Anwendungsbereich.
  • Seite 72: Transport Und Lagerung

    Stellen Sie sicher, dass das Gerät entsprechend den vorgesehenen Betriebsbedingungen genutzt wird. Betreiben Sie das Gerät niemals in nasser oder staubiger Umgebung. Sorgen Sie dafür, dass jederzeit ausreichend freier Lüftungsraum um das Gerät herum vorhanden ist, und dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert werden. Installieren Sie das Gerät in brandsicherer Umgebung.
  • Seite 73 2. Beschreibung SinusMax – Überagende Technik Die Phoenix Wechselrichter Baureihe -entwickelt für professionellen Betrieb- eignet sich für weitest mögliche Einsatzbereiche. Die Entwurfsbedingungen zielten auf einen echten Sinus-Wechselrichter mit optimiertem Wirkungsgrad und mit kompromisslosem Leistungsspektrum. Durch Einsatz von Hybrid HF Technologie entstand ein Qualitätsprodukt mit kompakten Abmessungen, geringem Gewicht und der Fähigkeit problemlos die jeweils benötigte Leistung abzugeben.
  • Seite 74: Betrieb

    3. BETRIEB 3.1 ein/aus Schalter Nach dem Einschalten (Schalter “on”) ist das Gerät betriebsbereit. Der Wechselrichter arbeitet und die LED-Anzeige „inverter on“ leuchtet auf. 3.2 Fernbedienung Fernbedienung kann über einen einfachen „Ein/Aus“-Schalter oder das Phoenix Wechselrichter Bedienpaneel erfolgen. 3.3 LED Anzeigen LED aus LED blinkt LED leuchtet...
  • Seite 75 inverter inverter on Der Wechselrichter ist wegen overload Überlast oder Kurzschluss abgeschaltet. low battery temperature inverter inverter on overload Die Batterie ist fast leer. low battery temperature inverter inverter on Der Wechselrichter hat sich wegen overload Unterspannung der Batterie abgeschaltet. low battery temperature inverter...
  • Seite 76 inverter inverter on Der Wechselrichter hat sich wegen overload erhöhter Gerätetemperatur abgeschaltet. low battery temperature inverter - Wenn die LEDs abwechselnd inverter on blinken, ist die Batterie fast leer und die Nennleistung ist überschritten. overload - Wenn "overload" und "low battery" gleichzeitig blinken, ist die low battery Oberwellenspannung an den...
  • Seite 77: Einbau

    4. Einbau Dieses Produkt darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal eingebaut werden. 4.1 Einbauort Das Gerät soll an einem trockenen und gut belüfteten Platz möglichst nahe zur Batterie installiert werden. Ein Abstand von ca.10 cm sollte aus Kühlungsgründen um das Gerät herum frei bleiben Übermäßig hohe Umgebungstemperatur führt zu: Verkürzter Lebensdauer •...
  • Seite 78: Anschluss Der Batterie Kabel

    4.2 Anschluss der Batterie Kabel Zur vollen Leistungs-Nutzung des Gerätes müssen Batterien ausreichender Kapazität sowie Batteriekabel mit entsprechendem Querschnitt eingebaut werden. Siehe Tabelle. 12/3000 24/3000 48/3000 Empfohlene Batteriekapazität (Ah) 400–1200 200–700 100–400 Empfohlene Gleichstromsicherung 400A 300A 125A Empfohlene Klemmenquerschnitte ) für + und - Anschluss 0 –...
  • Seite 79 Vorgehensweise Bezüglich der Kabelanschlüsse gehen Sie bitte wie folgt vor: Benutzen Sie zur Vermeidung von Kurzschlüssen isolierte Maulschlüssel! Vermeiden Sie Kabelkurzschlüsse! Lösen Sie die vier Schrauben an der Vorderseite des Gehäuses und • nehmen Sie die Frontplatte ab. Schließen Sie die Batteriekabel an. Sie Anhang A. •...
  • Seite 80: Anschluß Der Wechselstromkabel

    4.3 Anschluß der Wechselstromkabel Dieses Produkt entspricht der Sicherheitsklasse I (mit Sicherungserdung) Der Ausgangs Null-Leiter ist amGehäuse befestigt. Damit wird die einwandfreie Funktion der FI-Schutzschalter, die am Wechselstromausgang des Wechselrichters anzuschließen ist, gewährleistet. Das Gehäuse des Gerätes muß mit dem Erde, Fahrzeugrahmen (Landfahrzeug) oder der Erdungsplatte bez.
  • Seite 81 Kontrollpaneel) entsprechend konfiguriert werden (siehe Abschnitt 5). Wenn mehrere Einheiten parallel geschaltet werden sollen, ist folgendes zu beachten: Es können maximal 6 Geräte parallel betrieben werden. • Es können nur gleiche Geräte mit identischen Leistungsdaten parallel geschaltet • werden. Ausreichende Batteriekapazität muss gegeben sein. •...
  • Seite 82: Erläuterungen Zu Den Einstellungen

    5. Konfiguration Veränderungen von Einstellungen sollen nur durch qualifizierte • Fachkräfte vorgenommen werden. Lesen Sie vor Einstellungsänderungen sorgfältig die Anweisungen. • 5.1 Standard-Einstellungen: Das Gerät ist betriebsbereit Phoenix Wechselrichter werden ab Fabrik mit Standardeinstellungen ausgeliefert. Diese beziehen sich auf den Betrieb als Einzelgerät. Standard Fabrikeinstellungen Wechselrichterfrequenz 50 Hz...
  • Seite 83 Interface benötigt. Falls Ihr PC keinen RS232, sondern einen USB Port hat, benötigen Sie zusätzlich ein RS232-zu-USB Interface Kabel. Beides gibt es bei Victron Energy. 5.3.2 VE.Bus System Konfiguration und Dongle Für spezielle Konfigurationen und/oder für Systeme mit mehr als 3 Wechselrichtern wird die VE.Bus System Configurator Software benötig.
  • Seite 84: Konfiguration Mit Dip-Schaltern

    Heruntergeladen werden. VEConfigureII ist Teil des Programms. Sie können Ihr System für 15 Minuten ohne Dongle (zur Demonstration) konfigurieren. Für permanenten Gebrauch können Sie den Dongle bei Victron Energy erwerben. Für die Verbindung mit Ihrem PC wird ein RJ45 UTP Kabel und das MK2.2b RS485- zu-RS232 Interface benötigt.
  • Seite 85 5.5.1 AES (Automatic Economy Switch) Einstellung: Setze ds5 auf den entsprechenden Wert: off = AES aus on = AES ein Beachte: Die AES Option ist ausschließlich bei Einzelgerätbetrieb aktiv. 5.5.2 Wechselrichter-Spannung Einstellung: Setze ds4 auf den entsprechenden Wert: off = 240V on = 230V 5.5.3 Wechselrichter Frequenz Einstellung: Setze ds3 auf den entsprechenden Wert:...
  • Seite 86 Beachten Sie bitte, dass nur identische Geräte in ein System integriert werden können. • Jeder Versuch unterschiedliche Einheiten in einem System zu benutzen wird fehlschlagen. Die Kombination ds1=on und ds2=on wird nicht benutzt. •...
  • Seite 87 Einstellung von ds2 und ds1 für Einzelgerätbetrieb DS-8 ohne Funktion Einstellung off DS-7 ohne Funktion Einstellung off DS-6 ohne Funktion Einstellung off DS-5 AES Spez.Einstellung DS-4 Inverter Spannung Spez.Einstellung DS-3 Inverter Frequenz Spez.Einstellung DS-2 Einzelbetrieb DS-1 Einzelbetrieb Beispiele für DIP Schalter-Einstellungen für Einzelbetriebmodus sind unten angegeben Beispiel 1 zeigt die Fabrikeinstellung (Da sie bei der Herstellung automatisch vorgenommen werden, stehen alle DIP Schalter eines neuen Produktes auf „off“)
  • Seite 88 Einstellungen von ds2 und ds1 für Parallelbetrieb Master Slave 1 Slave 2 (optional) DS-8 ohne Funktion DS-8 ohne DS-8 ohne DS-7 ohne Funktion DS-7 ohne DS-7 ohne DS-6 ohne Funktion DS-6 ohne DS-6 ohne DS-5 AES nicht aktiv DS-5 na DS-5 na DS-4 Inv.
  • Seite 89 Einstellungen von ds2 und ds1 für Parallelbetrieb Master Slave 1 Slave 2 (optional) DS-8 ohne Funktion DS-8 ohne DS-8 ohne DS-7 ohne Funktion DS-7 ohne DS-7 ohne DS-6 ohne Funktion DS-6 ohne DS-6 ohne DS-5 AES nicht aktiv DS-5 na DS-5 na DS-4 Inv.
  • Seite 90: Wartung

    Zum Start des Systems schalten Sie zunächst alle Geräte aus. Das System neu starten, sobald die einzelnen Geräte wieder eingeschaltet sind 6. Wartung Der Phoenix Wechselrichter bedarf keiner speziellen Wartung. Es reicht aus, wenn die Anschlüsse einmal jährlich kontrolliert werden. Feuchtigkeit sowie Staub, Öl- und sonstige Dämpfe sollten vermieden werden.
  • Seite 91 7. Fehleranzeigen Mit nachstehenden Angaben können Sie eventuelle Fehler schnell identifizieren Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 7.1 Allgemeine Fehleranzeigen Problem Grund Lösung Der Wechselrichter Die Batteriespannung ist deutlich Stellen Sie sicher, dass die arbeitet nach dem zu hoch oder zu niedrig.
  • Seite 92 7.2 VE.Bus LED Hinweise Wechselrichter in einem VE.Bus System (Parallel- oder 3-Phasenbetrieb) können sog. VE.Bus LED Hinweise geben. Diese Hinweise können in zwei Gruppen, nämlich in OK und FEHLER eingeteilt werden. 7.2.1 VE.Bus OK Hinweise Falls ein Gerät prinzipiell korrekt arbeitet, aber dennoch nicht gestartet werden kann, weil ein anderes Gerät oder mehrere im Verbund Fehlermeldungen anzeigen, dann werden die fehlerfreien Geräte einen OK Hinweis anzeigen.
  • Seite 93: Technische Spezifikationen

    8. Technische Spezifikationen Phoenix Wechselrichter 12/3000 24/3000 48/3000 Wechselrichter Bereich Eingangsspannung (V DC) 9,5 – 17 19 – 33 38 – 66 Ausgangsspannung: 230 VAC ± 2% Frequenz 50 Hz ± Ausgang 0,1% kont. Ausgangsleistg. 25 ° C (VA) 3000 3000 3000 kont.
  • Seite 94 Phoenix Wechselrichter 24/5000 48/5000 Wechselrichter Bereich Eingangsspannung (V DC) 19 – 33 38 – 66 Ausgang Ausgangs-Spannung: 230 VAC ± 2% Frequenz 50 Hz ± 0,1% kont. Ausgangsleistg. 25 ° C (VA) 5000 5000 kont. Ausgangsleistg. 25 ° C (W) 4500 4500 kont.
  • Seite 146 B 2x RJ45 Anschluss für Fernbedienungs-Paneel und/oder Parallel- und 3-Phasen Betrieb C Wechselstrom-Ausgang: 3K (links nach rechts): N (neutral), L (Phase), PE (Erde). 5K: links nach rechts): L (Phase), N (neutral), PE (Erde). E Batterie minus. G Anschlüsse für: (links nach rechts) Spannung plus, Spannung minus. Batterie plus.
  • Seite 150 APPENDIX G: Dimensions...
  • Seite 151 Dimensions 3k cabinet...
  • Seite 152 Dimensions 5k cabinet...

Inhaltsverzeichnis