Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely SKY Piper J3 Cub Bedienungsanleitung

Reely SKY Piper J3 Cub Bedienungsanleitung

Elektro-flugmodell rtf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SKY Piper J3 Cub:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

 Elektro-Flugmodell „Piper J3 Cub" RtF
 Electric Plane Model „Piper J3 Cub" RtF
 Modèle réduit d'avion électrique
« Piper J3 Cub » RtF
 Elektrisch modelvliegtuig
„Piper J3 Cub" RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 62 27 84
 Bedienungsanleitung
 Operating Instructions
 Notice d'emploi
 Gebruiksaanwijzing
Seite 2 - 30
Page 31 - 59
Page 60 - 88
Pagina 89 - 117
Version 08/13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely SKY Piper J3 Cub

  • Seite 1  Elektro-Flugmodell „Piper J3 Cub“ RtF  Electric Plane Model „Piper J3 Cub“ RtF  Modèle réduit d’avion électrique « Piper J3 Cub » RtF  Elektrisch modelvliegtuig „Piper J3 Cub“ RtF Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr. 62 27 84 ...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

     Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Lieferumfang ................................ 5 Sicherheitshinweise ............................. 6 a) Allgemein ............................... 6 b) Vor der Inbetriebnahme ..........................6 c) Während des Betriebs ..........................7 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................8 Bedienelemente des Senders ...........................
  • Seite 3: Einführung

     1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be- dienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

     2. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein elektrisch angetriebenes Motorflugmodell, das mit Hilfe der beiliegenden Fernsteueranlage drahtlos per Funk gesteuert wird. Das Modell ist für den Einsatz in Innenräumen ausgelegt und darf im Außenbereich nur an windstillen oder schwach windigen Tagen geflogen werden. Das Modellflugzeug ist vor- montiert und wird mit eingebauten Fernsteuer- und Antriebskomponenten geliefert.
  • Seite 5: Lieferumfang

     5. Lieferumfang 1. Flugzeugrumpf mit Antriebs- und Fernsteuerkomponenten 2. Fernsteuersender 2,4 GHz 3. LiPo-Flugakku 4. Tragflächenstreben 5. Ersatzpropeller 6. Tragfläche Bild 1 Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

     6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Während Des Betriebs

    • Der zum Betrieb erforderliche Flugakku ist entsprechend der Bedienungsanleitung aufzuladen. • Achten Sie bei den Senderbatterien immer auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kompletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus. •...
  • Seite 8: Batterie- Und Akku-Hinweise

     7. Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandge- fahr besteht.
  • Seite 9 • Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des Flugakkus, zerschneiden Sie die Folienumhüllung nicht, stechen Sie nicht mit scharfen Gegenständen in den Flugakku. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Da sich sowohl die Ladeelektronik in der Fernsteuerung als auch der Flugakku während des Ladevorgangs erwär- men können, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten.
  • Seite 10: Bedienelemente Des Senders

     8. Bedienelemente des Senders Bild 2 Tragegriff Sendeantenne Funktions-Kontrollleuchte Umschalter Mode 1/Mode 2 Steuerknüppel für Motorfunktion und Seitenruder (Mode 1) Steuerknüppel für Höhen- und Seitenruder (Mode 2) Trimmtaster für Motorfunktion (Mode 1) * Da das Flugmodell „Piper J3 Cub“ keine Querruder besitzt, wird zur Richtungssteuerung das Seitenru- Trimmtaster für Höhenruder (Mode 2) der genutzt.
  • Seite 11: Inbetriebnahme Des Senders

     9. Inbetriebnahme des Senders In der Praxis hat es sich bewährt, zunächst den Sender in Betrieb zu nehmen und anschließend den Flugakku mit Hilfe des Senders zu laden. Während des Ladevorgangs kann dann das Modell fertig ge- stellt werden. a) Fernsteuermode auswählen Mit Hilfe des Mode-Umschalters (siehe auch Bild 2, Pos.
  • Seite 12: Einlegen Der Batterien

    Achtung wichtig! Im Gegensatz zur Seitenruder- und Höhenruderfunktion, bei der die Steuerknüppel mit Federkraft in der Mittelstellung gehalten werden, bleibt der Steuerknüppel für die Motorfunktion immer in der zuletzt einge- stellten Stellung stehen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, den Steuerknüppel für die Motorfunktion erst in die Mittelstellung zu stellen, bevor der Mode-Umschalter bedient wird.
  • Seite 13: Überprüfen Der Stromversorgung Des Senders

    c) Überprüfen der Stromversorgung des Senders Wenn neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 2, Pos. 7) ein. Schieben Sie dazu den Funktionsschalter von der rechten Schalterstellung „OFF“ in die linke Schalterstellung „ON“.
  • Seite 14: Laden Des Flugakkus

     Laden des Flugakkus Der Flugakku wird mit Hilfe des Fernsteuersenders geladen. Drücken Sie dazu auf das Dreieck der Ladeschacht- klappe (1) auf der Rückseite des Seders und schieben die Klappe nach rechts auf. Schieben Sie anschließend den Flugakku (2) von der rechten Seite bis zum Anschlag in den Ladeschacht.
  • Seite 15: Fertigstellen Des Flugmodells

     Fertigstellen des Flugmodells Bevor Sie die Tragfläche auf das Modell montieren, überprüfen Sie, ob das Anschlusskabel für den Flugakku unten aus dem Modell herausragt (siehe auch Bild 8, Pos. 2). Sollte dies nicht der Fall sein, kann das Kabel mit Hilfe einer Pinzette von oben durch die Öffnung in der Tragflächenauflage unten aus dem Modell herausgeführt werden.
  • Seite 16: Montage Der Tragflächenstreben

    b) Montage der Tragflächenstreben Die beiden V-förmigen Tragflächenstreben haben ei- nen etwas längeren Arm (1) und einen um ca. 2 mm kürzeren Arm (2). Setzen Sie die Streben so von unten an das Modell, dass der längere der beiden Arme mit dem hinteren Befestigungspunkt der Tragfläche (3) verbunden wird.
  • Seite 17: Einsetzen Und Anschließen Des Flugakkus

     Einsetzen und Anschließen des Flugakkus Achtung wichtig! Bevor Sie den Flugakku an das Modell anschließen, muss der Fernsteuersender in Betrieb genommen werden. Achten Sie dabei darauf, dass der Sender auf den von Ihnen gewünschten Mode eingestellt ist und dass sich der Steuerknüppel für die Motorfunktion in der untersten Stellung befindet. Verbinden Sie den Flugakku (1) mit dem verpolungssi- cheren Steckverbinder (2) der Modellelektronik.
  • Seite 18: Erneuern Der Sender-/Empfängerbindung

     Erneuern der Sender-/Empfängerbindung Damit bei 2,4 GHz-Fernsteuerungen eine störungsfreie Signalübertragung stattfinden kann, müssen Sender und Empfänger digital gleich codiert sein. Die Abstimmung der digitalen Codierung (Bindung zwischen Sender und Emp- fänger) erfolgt mit Hilfe der Binding-Funktion. Sender und Empfänger sind im Regelfall bereits ab Werk aufeinander abgestimmt bzw. gebunden und können sofort eingesetzt werden.
  • Seite 19: Grundeinstellung Der Digitalen Trimmung

     Grundeinstellung der digitalen Trimmung Bevor Sie die Steuerfunktionen am Modell testen kön- nen, ist es erforderlich, die momentane Stellung der digitalen Trimmung zu überprüfen bzw. richtig einzu- stellen. Der Fernsteuersender hat vier Trimmtaster (siehe auch Bild 2, Pos. 5, 6, 9 und 11), mit deren Hilfe die „elektro- nische Mittelstellung“...
  • Seite 20: Überprüfen Der Steuerfunktionen

     Überprüfen der Steuerfunktionen Bevor Sie mit Ihrem Modell zum ersten Mal starten, ist es erforderlich sich mit den Steuerfunktionen vertraut zu machen und die Modellfunktionen zu testen. Schalten Sie zunächst den Sender ein und schließen Sie den Flugakku am Modell an. Neutralstellung: Wenn die Steuerknüppel für die Seitenruder- und Höhenruderfunktion sowie die digitale Trimmung der beiden Steuer- funktionen exakt in der Mittelstellung stehen, sollten das Seitenruder (1) und das Höhenruder (2) ebenfalls genau in...
  • Seite 21 Höhenruderfunktion (Mode 1) Wird der Steuerknüppel für die Höhenruderfunktion (siehe Bild 2, Pos. 12) nach unten bewegt, muss das Höhenruder nach oben ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 4 - 5 mm nach oben ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach unten gedrückt und das Modell steigt nach oben weg.
  • Seite 22 Wird der Steuerknüppel für die Höhenruderfunktion (siehe Bild 2, Pos. 4) nach oben bewegt, muss das Höhenruder nach unten ausschlagen. Die hintere Kante des Ruders muss dabei ca. 4 - 5 mm nach unten ausgelenkt werden. Im Flug wird dadurch das Leitwerk nach oben gedrückt und das Modell taucht nach unten weg. Diese Steuerfunktion wird benötigt, um das Modell in eine normale Fluglage zu bringen, falls es durch einen Steuerfehler oder eine Windböe zu sehr nach oben steigen will.
  • Seite 23 Motorfunktion Achtung! Vergewissern Sie sich, dass bei diesem Motortest keine losen Teile wie Papier, Folien oder sonstige Gegenstände von der Luftschraube angesaugt werden können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass das Modell bei diesem Test sicher gehalten wird und sich keine Bekleidungs- oder Körperteile im Dreh- und Gefahrenbereich des Propellers befinden.
  • Seite 24: Einstellen Der Dip-Schalter

     Einstellen der DIP-Schalter Achtung wichtig! Am Sender befinden sich sechs DIP-Schal- ter (siehe auch Bild 2, Pos. 8), die sich im Lieferzustand des Flugmodells alle in der unteren Position befinden sollten. Ein Verstellen der DIP-Schalter ist für den Betrieb des Flugmodells „Piper J3 Cub“ im Regelfall nicht erforderlich.
  • Seite 25: Der Erste Flug

     Der erste Flug Vor dem ersten Start ist der Flugakku entsprechend den Anweisungen im Abschnitt „Laden des Flugakkus“ zu laden. Mit einem Batterieprüfer können Sie die Restkapazität der Senderbatterien testen. Nachdem Sie noch einmal kurz die Funktion des Motors sowie die Ausschläge des Höhen- und Seitenruders überprüft haben, ist das Modell zum Erstflug bereit.
  • Seite 26: Eintrimmen Des Modells

    Wichtig! Die Wirksamkeit der Ruder ist neben dem Ausschlagweg am Sender auch von der Motorleistung abhän- gig. Je höher die Motordrehzahl, desto engere Kurven können geflogen werden. Achtung! Achten Sie beim Fliegen immer auf eine ausreichende Mindest-Fluggeschwindigkeit. Bei reduzierter Mo- torleistung führt zu starkes Ziehen am Höhenruder-Steuerknüppel dazu, dass das Modell zu langsam wird und nach vorne über die Rumpfspitze oder seitlich über eine Tragfläche abkippt.
  • Seite 27: Wartung Und Pflege

     Wartung und Pflege Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Funktionssicherheit der Fernsteuerung sowie die Leichtgängigkeit des Getriebemotors. Alle beweglichen Teile müssen sich leichtgängig bewegen lassen, dürfen aber kein Spiel in der Lagerung aufweisen. Äußerlich dürfen das Modell und die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
  • Seite 28: Entsorgung

     Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;...
  • Seite 29: Beheben Von Störungen

     Beheben von Störungen Auch wenn das Modell und die Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurden, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie even- tuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht.
  • Seite 30: Technische Daten

     Technische Daten Sender Funkübertragung ..............2,4 GHz Kanalzahl ................4 Stromversorgung ..............4 AA/Mignon-Batterien, 6 V/DC Abmessung (B x H x T) ............150 x 170 x 80 mm Gewicht inkl. Batterien ............360 g Flugmodell Stromversorgung LiPo-Akku ..........3,7 V/150 mAh Spannweite .................
  • Seite 120: Legal Notice

    Impressum  Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Inhaltsverzeichnis