4.2 Kalibrierung mit destilliertem Wasser
5. Messung von Flüssigkeiten
Die vorstehend genannte Methode ist theoretisch die
genauere, aber die nachfolgend beschriebene ist ein-
facher zu handhaben und wird deshalb oft angewendet.
Statt des Steines mit der Kontaktflüssigkeit einige
Tropfen destilliertes Wasser auf das Messprisma geben.
Ansonsten wie bei der vorigen Methode verfahren, mit
der Ausnahme, das ein Brechungsindex von 1,3330 nD
oder 0 %Brix auf der Skala eingestellt wird.
Bei dieser Kalibriermethode ist es wichtig zu berücksich-
tigen, dass der Brechungsindex des destillierten Wassers
stark von der Temperatur abhängt; diese muß deshalb
gemessen werden und mit Hilfe der Tabelle 1 der
entsprechende korrigierte Brechungsindex auf der Skala
eingestellt werden. Dann wird wie oben die Hell-Dun-
kellinie in den Schnittpunkt des Fadenkreuzes gebracht.
Das Beleuchtungsprisma durch Drehen des Verriege-
lungsknopfes aufklappen. Ein oder zwei Tropfen der
Flüssigkeit werden auf das Messprisma gegeben, das
Beleuchtungsprisma wieder heruntergeklappt und mit
dem Knopf geschlossen.
Durch das Okular blicken, das Fadenkreuz durch Re-
chts- oder Linksdrehung scharf stellen.
Durch Drehen des Triebknopfes wird der Messbereich
abgefahren; wenn eine Hell-Dunkelteilung erscheint,
mit dem Kompensatorknopf der Farbsaum um die
Trennlinie beseitigen, bis eine schwarzweiße Teilung
erreicht ist. Die Dispersion des Lichtes ist jetzt kompen-
siert.
Die Hell-Dunkellinie jetzt auf den Schnittpunkt des
Fadenkreuzes genau einstellen und auf der Skala den
Brechungsindex bzw. den Trockensubstanzgehalt in %
ablesen.
5. Messung von Flüssigkeiten
9