Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Agria Taifun Betriebsanleitung

Agria Taifun Betriebsanleitung

Hydrostatischer geräteträger/- 2 zyl. b&s vanguard/- e-start
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Taifun:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hydrostatischer Geräteträger
5900 231 / 232
- 2 Zyl. B&S Vanguard
- E-Start
4816
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen
und Sicherheits- und Warnhinweise beachten!
Betriebsanleitung Nr. 998 321-A 06.05
Betriebsanleitung
für
Taifun

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Agria Taifun

  • Seite 1 Betriebsanleitung für Hydrostatischer Geräteträger Taifun 5900 231 / 232 - 2 Zyl. B&S Vanguard - E-Start 4816 Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung durchlesen und Sicherheits- und Warnhinweise beachten! Betriebsanleitung Nr. 998 321-A 06.05...
  • Seite 2: Symbole, Fabrikschild

    Wir behalten uns vor, Ver- Hydraulik besserungen vorzunehmen, ohne diese Anleitung zu ändern. Zapfwelle Bremse Lieferumfang: Feststellbremse Betriebsanleitung Geräteträger geschlossen (verriegelt) Bordwerkzeugsatz geöffnet (entriegelt) drehen gegen Uhrzeigersinn drehen im Uhrzeigersinn - Service = wenden Sie sich an Ihre agria-Fachwerkstatt Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 3: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Abb. A Abb. B Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 4 5 Handhebel für Motorkupplung 6 Sperrklinke für Motorkupplungshandhebel 7 Schaltzug für Zapfwelle 8 Schaltzug für Lenkholmriegel 9 Drehzahl-Regulierhebel 10 Drehgriff für stufenlose Fahrgeschwindigkeit und vorwärts - rückwärts 11 Betriebsstundenzähler/Drehzahlmesser (optional) 12 Stellhebel für stufenlose Fahrgeschwindigkeit und vorwärts - rückwärts Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Achsverstellung ....... 24 Wartungsübersicht ..56 Achsverstellung stufenlos .. 26 - 27 Konformitätserklärung ..59 An- und Abbau der Anbaugeräte28 Batterie ........29 Aufklappseitenbeachten! E-Startschalter ......29 Abb. A + B ......3 Abb. C (Motor) ....58 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 6: Empfehlungen Schmierstoffe

    Wartung und sie biologisch schnell abbaubar sind. Instandsetzung: Mit dem Einsatz von Bio-Schmiermit- tel und Bio-Korrosionsschutzöl handeln Ihre agria-Fachwerkstatt hat geschulte Sie ökologisch richtig, schützen die Mechaniker, die eine fachgemäße War- Umwelt, fördern die Gesunderhaltung tung und Instandsetzung durchführen. von Menschen, Tieren und Pflanzen.
  • Seite 7: Sicherheitstechnische Hinweise

    Bestimmungsgemäße ihrer jeweiligen neuesten Fassung. Verwendung Vor jeder Inbetriebnahme den Geräte- träger auf Verkehrs- und Betriebssi- Der agria-Geräteträger Taifun sowie die cherheit überprüfen! vom Hersteller freigegebenen Anbauge- räte sind für den üblichen Einsatz und Der Geräteträger darf nur von Personen...
  • Seite 8: Arbeits- Und Gefahrenbereich

    Bedienungsholme nie während der Ar- seitigen. beit verstellen - Unfallgefahr! Bei Arbeiten in eingefaßten Flächen Bei allen Arbeiten mit dem Geräteträ- muss der Sicherheitsabstand zur Um- ger, insbesondere beim Wenden, muss randung eingehalten werden, um das Werkzeug nicht zu beschädigen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 9 Messerschutzleisten auf- Geräteträger gegen unbefugtes Benut- stecken und bei den Fingerbalken zu- zen sichern. Bei Ausführung mit Start- sätzlich die Spannfedern einhaken. schlüssel diesen abziehen, ansonsten Den abmontierten Mähbalken nicht Zündkerzenstecker abziehen. ohne Schutzleisten transportieren. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 10: Wartung

    Nur original agria-Ersatzteile verwen- tragen. den. Bei anderen handelsüblichen Er- satzteilen müssen diese qualitativ gleichwertig sein und den von der Fir- Gewichte ma agria festgelegten technischen An- Gewichte immer vorschriftsmäßig an forderungen entsprechen. den dafür vorgesehenen Befestigungs- punkten anbringen. Aufbewahrung Wartung Die Aufbewahrung des Geräteträgers in...
  • Seite 11: Hydraulikanlage

    Reparaturarbeiten an den Reifen dür- Öle, Kraftstoff, Fette und Filter getrennt fen nur von Fachkräften und mit geeig- und ordnungsgemäß entsorgen. neten Montagewerkzeugen durchge- führt werden. Reifenluftdruck regelmäßig kontrollie- ren. Bei zu hohem Luftdruck besteht Explosionsgefahr. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 12: Beschreibung Der Warnzeichen

    Klemmschutzkappe verse- hen. Beschreibung der Träger von Herzschrittmachern dürfen Gebotszeichen bei laufendem Motor die stromführen- den Teile der Zündanlage nicht berüh- Beim Arbeiten mit der Maschi- ren! ne sind individuelle Gehör- schutzmittel zu benutzen. Schutzhandschuhe benutzen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 13: Technische Angaben

    1634 bei Ausf. mit verstellbarer Portalachse jeweils + 40 mm * = Radzwischenflansche Vario ......5916 211 = + Radspurverbreiterung 90 mm ..5519 031 = Greiferräder 10" ..........5917 011 = Greiferräder 12" ..........5917 021 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 14: Maschine

    FUCHS: ..... Plantohyd S 46 ..für 5.00-12; 23x8.5-12; 23x10.5-12 PANOLIN: ..... HLP Synth 46 Einfüllmenge bei ......... Triebrad-Anbau und Einsatzzweck Erstbefüllung: ..... ca. 7,0 Ltr. siehe Seite 22 - 24 Ölwechsel: ......ca. 5,0 Ltr. Ölfilter: ..Schraubpatrone AW 14 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 15: Benzin-Motor

    Inhalt des an Hanglagen (bei Motor-Ölstand Kraftstoffbehälters: ..ca. 7,5 Ltr. "max." = obere Füllungsmarke): bis Neigung 45° (100 %) Kraftstoffverbrauch: ..312 g/kWh Kraftstoff-Filter: ....feul-online Anzugswerte: Luftfilter: ..Trocken-Filterelement Zylinderkopfschrauben .... 19 Nm mit Schaumstoff-Vorfilter Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 16: Geräte- Und Bedienelemente

    3. Geräte- und Bedienelemente Der Geräteträger agria Typ 5900 Taifun Kühlung ist ein Grund-Motorgerät und wird im- Die Kühlung erfolgt bei dem Motor durch mer mit einem Anbaugerät eingesetzt. ein Luftgebläse. Das Kühlluftsieb am Dadurch eignet er sich für den Einsatz Reversierstarter und die Kühlrippen des...
  • Seite 17: Sicherheitsschaltung

    Startstellung: (Starten und Arbeits- pause) Sicherheitsschalthebel nieder- drücken, Kupplungshandhebel (B/5) zie- hen und mit Sperrklinke (B/6) arretieren. Betriebsstellung: Sicherheitsschalthebel (B/4) während des Arbeitens niederdrücken. Sicherheitsschalthebel nicht festbinden Sicherheitsschalthebel in Gefah- rensituationen loslassen, er schwenkt dann selbsttätig in Stellung "STOPP"! Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 18: Kupplung

    Bei stillstehendem Motor die Maschi- ne nur mit angezogenem Handhebel (Sperrklinke eingerastet) abstellen, da sonst Kupp- lungsschwierig- keiten infolge K o r r o s i o n s b i l - dung auftreten können. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 19: Getriebe

    3. Geräte- und Bedienelemente Getriebe Ausf. Fahrhebelschaltung Die Fahrgeschwindigkeit wird stufen- Der agria-Geräteträger ist mit einem hy- los nach vorwärts und rückwärts am drostatischen Fahrantrieb ausgestattet. Fahrhebel (B/12) mit dem Zeigefinger oder Daumen eingestellt oder verändert. Fahrschaltung Die 0-Stellung ist geschaltet, wenn die Markierung am Fahrhebel mit der "0"...
  • Seite 20: Schiebebetrieb

    Durch Ziehen und Drehen am Schalt- zuggriff (B/8) wird die Hydrauliklenkung gesperrt und das Lenken erfolgt durch Muskelkraft. Wenn die Sperre geöffnet wird, ist die Hydrauliklenkung wieder eingeschaltet. Verwendung. Betätigung am Hang! - ähnlich einer Differentialsperre! oder zum Ausheben eines An- baugerätes. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 21: Zentralbremse

    30° nach links bzw . nach rechts geschwenkt werden. Kugelgriff (B/1) hochziehen und halten, Lenkholm nach links oder rechts in die gewünschte Lage schwen- Kugelgriff loslassen und Lenkholm ein wenig nach links und rechts bewegen bis der Arretierbolzen einra- stet. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 22: Verladegurt

    Pflegearbeiten 0190 112 5.00-12 Ackerpofil allg. Pflegearbeiten 3291 051 20x8.00-10 Rasenprofil Rasenpflege 3490 511 21x11.00-8 Terra-Grip allg. Pflegearbeiten 3490 611 23x8.5-12 Ackerbreitreifen allg. Pflegearbeiten 5990 611 23x10.5-12 Ackerbreitreifen allg. Pflegearbeiten 5990 711 Ackerprofil Rasenprofil Terra-Grip Ackerbreitreifen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 23: Radspurverbreiterung

    Radspurverbreiterung Artikel 5519 031 für den Anbau der Terra-Triebräder 21x11.00-8 TG. 2 Federring (kugelig) 3 Radschraube 4 Radspurverbreiterung 5519 031 10 Federring (kugelig) 11 Radschraube Triebräder für Hanglagen Für Arbeiten in extremen Hanglagen empfehlen Zwillingsbereifung oder Greiferräder. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 24: Haube

    Anbaugeräten ist die Achse nach vorne versetzbar Hierzu beidseitig die kompletten Rad- motoren (M/1) durch Ummontage an das vordere Flanschbild (M/2) versetzen Flanschbild zuvor reinigen Keine Hydraulikleitungen und Bow- denzüge lösen! Befestigungsschrauben (M/3) mit 45 Nm festziehen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 25 3. Geräte- und Bedienelemente Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 26: Achsverstellung Stufenlos

    Maschine am Lenkholm nach hinten ziehen Freigang der Trieb- räder zum Anbaugerät mind. 20 mm! Kugelgriffhebel festziehen Kugelgriffhebel darf nicht nach unten stehen Kugelgriffhebel axial nach innen drücken - bis dieser ausrastet - und dabei nach oben drehen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 27 Maschine am Lenkholm nach vorne drücken Freigang der Trieb- räder zum Anbaugerät mind. 20 mm! Kugelgriffhebel festziehen Kugelgriffhebel darf nicht nach unten stehen Kugelgriffhebel axial nach innen drücken - bis dieser ausrastet - und dabei nach oben drehen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 28: Anbau Und Abbau Der Anbaugeräte

    Achtung: sitzt Zentrierung der Flansche (5) korrekt? liegen Flanschflächen plan an- einander? Hutmuttern gleichmäßig festzie- hen. Bei zapfwellenangetriebenem Gerät: Schalthebel (4) am An- baugerät auf “I” stellen - Schaltung erfolgt an der Grundmaschine. Abbau in umgekehrter Reihenfol- Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 29: Batterie

    Spannungsregler verursachen! 35 Sicherungschalter mit Flachstecksicherung Sicherung Um den Spannungsregler und Generator von außen einwirkenden Kurzschluss zu schützen, ist zwischen Spannungsregler und E-Starter eine Sicherung 15A (35). Falls die Sicherung defekt ist, ist diese auszutauschen, hierzu Sicherungshalter öffnen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Und Bedienung

    5 mm Raum freilassen, damit sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Getriebeölstand kontrollieren (Seite 43). Achtung: Motor ist aus Transportgründen nicht mit vollständiger Motorölfüllung! Vor der ersten Inbetriebnahme in den Motor Motoröl einfüllen (siehe Seite 36)! Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 31 Abzug der Aus- puffgase. Die Abgase enthalten Koh- lenmonoxyd, das eingeatmet sehr giftig wirkt. Vermeiden Sie die Berührung des heißgelaufenen Motors - Ver- brennungsgefahr! Bei laufendem Motor nicht die Zündleitung und den Zündkerzen- stecker berühren oder abziehen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 32: Starten Des Benzin-Motors

    Falls der Motor nicht gestartet ist und erneut gestartet werden muss, ist der Startschlüssel zuvor in Stellung "0" zu- rückzudrehen (Startwiederholsperre). Anschleppen ist nicht gestattet! Wenn der Motor läuft, kurze Zeit warmlaufen lassen. Choke langsam in Betriebsstellung zurückstellen (falls be- tätigt). Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 33: Abstellen Des Benzin-Motors

    Motor nicht mit dem Motor-Aus- Schalter abstellen, sondern den Kraftstoffhahn schließen und den Mo- tor so lange laufen lassen bis er von selbst zum Stillstand kommt. Somit ist der Vergaser leer und es kann keine Ver- harzung entstehen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 34: Arbeiten

    Rückwärtsfahrt drehen. Der Fahrtrichtungswechsel von Rückwärts auf Vor- wärts ist im umgekehrten Sinn vorzunehmen. Geräteträger niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor läuft. Gefahrenbereich Gefahrenbereich Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine beim Starten und Betrieb ist verboten. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 35: Arbeiten In Hanglagen

    Flächen Hanglagen Zentralbremse ziehen Kupplung und Sicherheitsschaltung in "Startstellung" bringen. Motor erneut starten. Wenn während der Arbeiten eine Reini- gung vorgenommen werden muss, ist aus Sicher- heitsgründen der Motor abzustellen und der Startschlüssel abzuziehen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 36: Wartung Und Pflege

    Motor noch warm, aber nicht heiß ist - Verbrennungs- gefahr ! Öleinfüllstutzen (C/2), Ölab- lassschraube und deren Umge- bung reinigen Ölwechsel durchführen, Altöl ord- nungsgemäß entsorgen Verschlussdeckel und Ölablassschraube festzie- hen! - Motorölqualität siehe “Technische Angaben” Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 37 Dichtung den Ölfilteradapter berührt. Dann um 1/2 bis 3/4 Umdrehung weiter anziehen. Den Motor anlassen und im LEERLAUF laufen lassen, um zu über- prüfen, ob Öl ausläuft. Motor abstellen, Ölstand prüfen und bei Bedarf Öl nach- füllen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 38: Luftfilter

    Reinigungsmittel waschen. Wasser + Reinigungsmittel Vorfilter in einem sauberen Lappen ausdrücken. Vorfilter in Motoröl tauchen. Vorfilter in einem sauberen, absor- bierenden Lappen ausdrücken, um überschüssiges Öl zu entfernen. Vorfilter über die Patrone installie- ren. Abdeckung wieder anbringen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 39: Zündkerze

    Elektrodenabstand kontrollieren und auf 1,0 mm einstellen. Nach ca. 200 Betriebsstunden Zündker- 100 h (200 h) zen erneuern. Kraftstoffschläuche Nach jeweils 2 Jahren erneuern, un- dichte Kraftstoffschläuche sofort erneu- ern. Kraftstoff-Filter Jährlich den Kraftstoff-Filter (C/9) austauschen. Durchflussrichtung beach- ten! Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 40: Kühlsystem

    - Service Auspuff und Drehzahlregler Auspuffanlage (C/18) , Regler-Hebel, -Gestänge und die Reglerfedern lau- fend auf Mähgutreste und Pflanzentei- le kontrollieren und ggf. reinigen mit Bür- ste oder Druckluft. Brandgefahr! - bei verschmutzter Auspuffanlage Vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 41: Vergaser

    Leerlaufdrehzahl auf 1200 min nachstellen (Abb. Drosselklappenhebel loslassen. Dreh- zahl notieren. Falls nötig, Zapfenbiegewerkzeug ver- wenden und den Zapfen des geregelten Leerlaufs verbiegen, um die Drehzahl Zunahme Abnahme 1750 min zu erhalten. - Service Zapfenbiegewerkzeug Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 42: Batterie

    Batterieherstellers beachten! Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe von Batterien vermeiden. Vor- sicht beim Umgang mit Batteriesäure - ätzend! Nur vorgeschriebene Sicherun- gen verwenden. Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elektrische Anlage zerstört - Brandgefahr! Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 43: Maschine

    Frisches Getriebeöl bis zur Füll- standsmarke "max." einfüllen. 1 Ölmessstab Öl-Einfüllmenge u.-Qualität siehe 2 Dichtring für Ölmessstab 3 Dichtring für Ablassschraube "Technische Angaben”. 4 Ablassschraube Einfüllöffnung mit Verschlussschrau- 5 Ölfilter-Patrone be / Messstab verschließen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 44: Lenkholm

    Verladegurt - Service Jährlich auf Beschädigung kontrollie- ren, spätestens nach 10 Jahren aus- Radmotoren tauschen. Jeweils nach 200 Betriebsstunden auf Geradeausfahrt bei Lenkholm-Neutral- Hydraulikschläuche stellung kontrollieren. Nach 200 Betriebsstunden, mindestens - Service jährlich auf Dichtigkeit prüfen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 45: Sicherheitsschaltung

    Verstellbolzen - Service (4) hinein- bzw. her- ausdrehen, bis der Abstand "X” bzw. Leerlauf bei Positi- on 0 vorhanden ist. Seilende mit dem Verstellbolzen wieder in die Halte- rung einhängen und Formfeder (2) montieren. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 46: Allgemein

    Eindringen von Pflanzen- säften, Wasser und Schmutz. Den Motor nur mit einem Lappen rei- nigen. Abspritzen mit einem starken Wasserstrahl ver- meiden, denn es könnte Wasser in das Zünd- und Kraftstoffsystem gelangen und zu Störungen führen. Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 47: Einlagerung

    Motor konservieren lastung stehen blei- Kraftstoff vollständig ablassen oder ben. Kraftstoffbehälter volltanken, Kraftstoff- d) Kupplung stabilisator (agria-Nr. 799 09) dem Kraft- stoff beimischen Maschine immer nur mit angezogenem - Gebrauchsanweisung beachten! Kupplungshandhe- Motor ca. 1 Minute laufen lassen. bel (Sperrklinke ein- gerastet) abstellen, Motorölwechsel durchführen...
  • Seite 48: Störungssuche Und Ihre

    6. Störungssuche und ihre Abhilfe Sicherheitshinweise beachten! Störungen an der Maschine oder am Motor, welche einen größeren Eingriff erforderlich machen, immer durch Ihre agria-Fachwerkstatt, welche über die erforderlichen Werkzeuge verfügt, beheben lassen. Ein unsachgemäßer Eingriff kann nur schaden. Störung mögliche Ursache...
  • Seite 49 - Kupplungsbelag verschlissen Kupplungsscheibe austauschen Kein Vorantrieb - Kupplung nicht eingekuppelt mit Kupplungshandhebel einkuppeln - Schiebebetrieb eingeschaltet auf Hydraulikbetrieb umschalten Übermäßige - Befestigungsschrauben locker Befestigungsschrauben festziehen Vibration = Wenden Sie sich hierzu an Ihre agria-Fachwerkstatt! Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 50: Elektro-Schaltplan

    6 Batterie ..12 V 20 Ah gr = grün 7 Leuchte Ladekontrolle . 12 V 2 W ro = rot 8 Zündstartschalter sw = schwarz 9 Steckdose ws = weiß 10 Magnetschalter für E-Starter Motor-Stop-Anschluss am Motor Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 51 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 52: Lacke,Verschleißteile

    759 28 Flachstecksicherung 15 A Getriebe 009 16 Dichtring 16x22x1,5; Ölmessstab und Ölablassschraube 527 06 Getriebeöl-Filterpatrone Reifenpannenschutz: 713 13 Reifendichtgel Terra-S Flasche 1 Ltr. Ersatzteillisten: 997 153 Geräteträger 5900, Bison/Taifun 997 083 Anbaugeräte für 3400, 5500, 5900 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 53: Schmierplan

    Schmierplan 200 h (50 h) 25 h 600 h (50 h) 50 h (25 h) 100 h jährlich, und nach jeder Reinigung mit einem Hochdruckreiniger Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 54: Hydraulikschläuche

    A = Hydraulikschlauch ..768 47 ............. 768 46 B = Hydraulikschlauch ..768 45 ............. 768 48 Ausf. Portalachse stufenlos verstellbar A = Hydraulikschlauch ..774 25 ............. 774 26 B = Hydraulikschlauch ..768 43 ............. 768 44 Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 55: Wickelschutz (Option)

    Wickelschutz Wickelschutz Option: Teilesatz 760 58 Anbau: A Wickelschutzträger (1) an Spann- schrauben der Radmotoren aufclipsen B Wickelschutzrohre (2) über Radmotoren schieben - Aussparung für Bremshebel beachten. Mit Schrauben (4) und Scheiben (3) befestigen Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 56: Kontroll- Und Wartungsübersicht

    B = nach jeder Reinigung, insbesondere mit einem Hochdruckreiniger J = mindestens jährlich K = Kontroll- und Pflegearbeiten von der Bedienerperson durchführbar W = Wartungsarbeiten von einer fachkundigen Werkstatt durchführbar F = Wartungsarbeiten sollten von Ihrer agria-Fachwerkstatt vorgenommen werden * = nach 2 Jahren Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 57: Bezeichnung Der Teile

    4 Motor-Ident-Nr. 5 Reversierstarter / Kühlluftsieb 6 Startergriff 7 Ölmessstab 8 Ölfilter 9 Kraftstoff-Filter 11 Krafstoffbehälterdeckel 12 Kraftstoffbehälter 13 Kraftstoffhahn 18 Auspuffanlage 19 Luftfilter 20 Choke-Betätigungsstange 31 Batterie 32 Batterie-Ladekontroll-Leuchte 33 Startschalter 34 Steckdose 35 Sicherungshalter (mit Flachstecksicherung) Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 58 Bezeichnung der Teile Abb. C B&S Vanguard 18 HP Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 59: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung Hydrostatischer Geräteträger Taifun...
  • Seite 60: Das Erfolgsprogramm

    GmbH D-74215 Möckmühl/Württ. Telefon 06298 /39-0 Telefax 06298/39-111 e-mail: info@agria.de Internet: http://www.agria.de Das Erfolgsprogramm Balkenmäher Geräteträger Aufsitzmäher Motorhacken Einradhacken Einachsschlepper Kehrmaschinen Vertikutierer Kombigeräte Für Service und schnelle Ersatzteillieferung sorgt Ihr agria-Fachhändler:...

Inhaltsverzeichnis