Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alb Mit Warmwasser-Heizregister; Alb Mit Elektro-Heizregister; Regelung Mit Fernbedienung; Display Mit Fernbedienung - Helios ALB WW/EH 355-Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Aussenluft-box
Inhaltsverzeichnis

Werbung

nal bestätigt. Wird das Gerät abgeschaltet ertönen
drei Signale.
HINWEIS: Bei Inbetriebnahme nach einem Strom-
ausfall, wird das Lüftungsgerät in die Funktion des
letzten Betriebszustandes gesetzt. Im normalen Be-
triebszustand wird die aktuelle Temperatur über ei-
nen Fühler gemessen und auf dem Display ange-
zeigt. Leuchtet die rote LED („ FILTER") ist der Filter
verschmutzt (nur bei Geräten mit installiertem Druck-
differenz-Schalter). Die Filterverschmutzung reduziert
den geförderten Volumenstrom des Lüftungsgerätes.
Bei einer Störungsmeldung muss der Filter gereinigt,
bzw. ausgetauscht werden. Nach dem Filtertausch
wird die Leuchtanzeige der roten LED über Aus- und
Einschalten des Revisionshauptschalters beendet.

3.2 ALB MIT WARMWASSER-HEIZREGISTER

Durch Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes wird die
Mischeransteuerung Heizung (Anschlussplan SS-
812, Punkt 3) teilweise geöffnet. Der Mischer wird
langsam pulsierend angesteuert (keine schnellen Re-
aktionen). Die Umwälzpumpe wird eingeschaltet (falls
der Heizungsvorlauf über die Mischeransteuerung
verwendet wird - Zubehör - Anschlussplan Punkt 5).
Anschließend öffnen Ansaug- und Ausblasklappen
(Zubehör; bauseits) (Anschlussplan SS-812, Punkt 1)
und schalten den Ventilator ein.
Bei Abschalten der Außenluft-Box wird zuerst der
Ventilator ausgeschaltet. Im folgenden schließt die
Ansaugklappe und zuletzt wird die Umwälzpumpe
abgestellt. Der Mischer wird nicht zugefahren, er
bleibt in der Stellung. Die ALB wird durch das Warm-
wasser-Heizregister aufgeheizt. Beim erneuten ein-
schalten wird zu viel Wärme in den Raum geführt.
Um dies zu verhindern, kann die WSUP (Zubehör)
eingebaut werden. Die WSUP ist so anzusteuern,
dass vor Raumnutzung die normale Raumtempera-
tur erreicht ist. Wird der Frostschutz ausgelöst,
schaltet das Gerät den Ventilator sofort aus. Ein
Steuersignal schließt die Ansaug- und Ausblasklap-
pen und öffnet die Mischeransteuerung, um den
Wasserdurchfluss durch den Wärmetauscher zu si-
chern.
WICHTIG: Die Heizungsanlage muss in Betrieb
sein.

3.3 ALB MIT ELEKTRO-HEIZREGISTER

Geschlossene Rohrmantel-Heizkörper aus nicht ro-
stendem Stahl und mit niedriger Oberflächentempe-
ratur erwärmen die Frischluft auf die vorgegebene
Solltemperatur.
Die Steuerung mit dem Elektro-Heizregister wird
über die Fernbedienung in Betrieb gesetzt. Ansch-
ließend öffnen Ansaug- und Ausblasklappen. Der
Ventilator wird eingeschaltet. Die Regelung wird vom
elektronischen Pulser (im Gerät integriert) mit den ex-
ternen Fühlern und Sollwertgeber übernommen.
Die Regelung erfolgt stufenlos durch zeitproportiona-
le Steuerung. Das Verhältnis zwischen Ein- und Aus-
schaltzeit wird an den vorhandenen Leistungsbedarf
angepasst.
Die elektrische Heizung kann nur bei eingeschalte-
tem Ventilator und Förderung eines Mindestvolumen-
stroms betrieben werden.
Nach dem Ausschalten der Steuerung über die Fern-
bedienung, läuft der Ventilator nach, um das Gerät
abzukühlen.
Bei einer Temperaturüberschreitung wird die elektri-
sche Heizung durch den Überhitzungsthermostat
(selbstrückstellend) ab- und nach erfolgter Abküh-
lung selbsttätig wieder eingeschaltet. Reicht dies
nicht aus, schält der zusätzliche nicht selbständig
rückstellende Sicherheitsthermostat die Heizung
dauerhaft aus (siehe Display-Fehlermeldungen E1).
Nach allpoligem trennen vom Netz und Öffnen des
Seitendeckels, kann durch Betätigen des Druck-
knopfs bei der Bezeichnung "RESET", der Sicher-
heitsthermostat zurückgestellt werden.
- Bei festgestelltem Fehler E1 in der Heizung, wird
der Ventilator zur Abkühlung eingeschaltet.
- Die Fehlermeldung E1 wird nach beheben des Feh-
lers, durch aus und wiedereinschalten des Revisi-
onshauptschalters gelöscht.

4. REGELUNG MIT FERNBEDIENUNG

4.1 DISPLAY UND BEDIENFLÄCHE DER
FERNBEDIENUNG.
Abb. 11
Maße: b = 125 mm / h = 83 mm / t = 25 mm
Über die Tasten TEMPERATUR M und L ist die ge-
wünschte Soll-Temperatur einstellbar. Durch drücken
der Taste DREHZAHL ist die Drehzahl des Ventilators
in fünf Stufen einstellbar.
Bei Druck der entsprechenden Taste erscheint zuerst
das Parametersymbol ("°C" für die gewünschte Tem-
peratur, "ro" (Rotation) die Drehzahlstufe). Wird die
Taste länger gedrückt, wird der anzupassende Para-
meter automatisch geändert, bzw. kann dieser Para-
meter mit kurzen Tastendrücken geändert werden.
Ist der gewünschte Wert eingestellt, wird der neue
Wert gespeichert und das Gerät kehrt zur aktuellen
Temperaturanzeige zurück. (Siehe Abb. 13 Menü-
struktur).

4.2 SERVICEEINSTELLUNGEN

Alle Parameteränderungen in der Menüsteuerung
des Gerätes, sind mit dem Hersteller/Lieferanten ab-
zuklären. Durch fehlerhafte Bedienung kann das
Gerät seine Funktionalität verlieren. In solchem Fall
den Parameter FA = „ factory reset" auf Wert 1 set-
zen. Das Gerät wird auf die Werkseinstellungen
zurück gesetzt.
Servicemenü
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „ EIN/AUS"
und M, wird das Servicemenü aktiviert. Im Display
erscheint die Ziffer 0. Die Taste „ DREHZAHL"
drücken bis Wert 16 erscheint. Dieser Wert ist im
Programm als Kennwort definiert.
Mit den Tasten M oder L das Kennwort bestätigen.
Durch drücken der Taste „ EIN/AUS" die gewünsch-
ten Parameter einstellen (siehe Seite 5).
Über die Tasten M und L die gewünschte Werte ein-
stellen. Nach kurzer Wartezeit übernimmt die Menü-
steuerung die Einstellungen und kehrt in den Be-
triebszustand zurück. Durch drücken der Taste
„ EIN/AUS" können weitere Parameter gelistet und
auf die beschriebene Weise eingestellt werden. Je
nach Einstellung werden Temperatur Maximal- und
Minimalwerte akustisch signalisiert.
5. FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Ist die Inbetriebnahme des Gerätes nicht möglich,
folgende Schritte durchführen:
- Anschlusskabel und Elektroanschluss überprüfen.
- Netzspannung messen und Anschlussplan kon-
trollieren.
- Im Klemmenkasten die Sicherungen auf der Plati-
ne überprüfen. Bei Austausch der Sicherungen,
6
ALB WW/EH 315 .. und ALB WW/EH 355 ..
die gleichen elektrischen Parameter benützen.
Vor allen Arbeiten ist das Gerät allpolig
vom Netz zu trennen!
- Fehlermeldungen werden über Ziffern auf dem
Display der Fernbedienung angezeigt. Ein Defekt-
zustand des Gerätes erfolgt über ein akustisches
Signal. Je nach Defektursache reagiert die Fern-
bedienung um Beschädigungen des Gerätes zu
vermeiden. Wird eine Fehlermeldung angezeigt,
muss das Lüftungsgerät durch den Revisions-
schalter abgeschaltet werden. Anschließend muss
der Defekt beseitigt werden. Erst dann das Gerät
wieder in Betrieb nehmen.

5.1 DISPLAY-FEHLERMELDUNGEN

FROSTSCHUTZ
E1= Defekt des Warmwasser- bzw. Elektro-Heizregi-
sters
- Frostschutz des Warmwasser-Heizregisters ist akti-
viert.
- Auslösen und Abschalten des Thermostats durch
Überhitzung des Elektro-Heizregisters.
Lösung: - Ist der Frostschutz aktiviert (Gerät mit
Warmwasser-Heizregister), muss die Vorlauftem-
peratur überprüft werden.
- Die ALB.. EH-Typen durch den Revisionsschalter
abschalten und abkühlen lassen (etwa 5 Minuten).
Den Gerätedeckel öffnen und die RESET-Taste
drücken. Den Klemmenkasten öffnen und alle Si-
cherungen auf der Platine überprüfen. Beim Aus-
tausch der Sicherungen die gleichen elektrischen
Parameter verwenden. Wenn die Fehlerursache
beseitigt wurde, Gerät wieder einschalten.
E4 = Defekt des Ventilators
- Auslösen des Thermokontaktes durch Ventilator-
überhitzung.
Lösung: Die Ursache kann in der übermäßigen
Belastung des Lüftungssystems oder an der Ab-
deckung von Ansaugung oder Ausblasung liegen.
Das Gerät über die Fernbedienung ausschalten
und abkühlen lassen (etwa 5 Minuten). Wenn die
Fehlerursache beseitigt wurde, Gerät wieder ein-
schalten.
E6 = Defekt des Raumfühlers CPT
- Datenkabel des Temperaturfühlers defekt.
- Fühler beschädigt.
Lösung: Im Klemmenkasten den Kabelanschluss
des Raumfühlers im Kontakteinsatz CPT überprü-
fen. Anschließend das steckerlose Kabelende in
den Klemmen 1 und 2 des Raumfühlers CPT kon-
trollieren. Wenn der Fühler nicht funktioniert und
der Kanalfühler CKT im System angeschlossen
ist, den Kanalfühler abstecken und das Kabel zum
CPT Anschluss benützen (CPT und CKT Kabel
sind gleich), um Defekt im Kabel auszuschließen.
Im Falle des defekten Fühlers den Raumfühler
austauschen.
E7 = Defekt des Kanalfühlers CKT
- Datenkabel des Temperaturfühlers defekt.
- Fühler beschädigt.
Lösung: Im Klemmenkasten den Kabelanschluss
des Kanalfühlers im Kontakteinsatz CKT überprü-
fen. Anschließend das steckerlose Kabelende in
den Klemmen 1 und 2 des Kanalfühlers CKT kon-
trollieren. Wenn der Fühler nicht funktioniert und
der Raumfühler CPT im System angeschlossen
ist, den Raumfühler abstecken und das Kabel
zum CKT Anschluss benützen (CPT und CKT Ka-
bel sind gleich), um Defekt im Kabel auszusch-
ließen. Im Falle des defekten Fühlers den Kanal-
fühler austauschen.
E8 = Fehler im Interntest der Steuereinheit
- Defekt in der Platine. (Heizregister)
Lösung: Das Gerät durch den Revisionsschalter
abschalten. Den Klemmenkasten öffnen und alle
Sicherungen auf der Platine überprüfen. Beim
Außenluft-Box

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alb ww/eh 315-serie

Inhaltsverzeichnis