2.5. VoR dEM BETRIEB
Das Kühlwasser ist schädlich! Haut- und Augenkontakte sind zu vermeiden. Im Fall einer
Verletzung, suchen Sie ärtzliche Hilfe.
Siehe auch 2.4.2. Hauptbestandteile des Kühlgeräts.
1. Kühleinheit an die Netzspannung anschließen und die Anschlussteile der Steuereinheit mit den
entsprechenden Anschlussstücken am Boden der Stromquelle verbinden. Wenn Kühlgerät und
Stromquelle getrennt liegen, kann der Anschluss auch über den Boden der Stromquelle erfolgen oder
über die rechte Seitenwand des FastMig 10, indem diese abgetrennt wird.
2. Stromquelle auf dem FastMig 10 befestigen
3. Schließen Sie die Kühlwasserschläuche an die Anschlüße des Drahtvorschubgeräts, beachten Sie die
Farben.
4. Füllen Sie den Behälter mit einer 40 - 20 % Mischung von Glykol und Wasser, oder mit einer
passenden Kühlflüssigkeit. Die Kapazität des Behälters ist 3 Liter.
5. Stromquelle einschalten
6. Testschalter so lange drücken, bis sich die Brennerschläuche mit Flüssigkeit füllen.
7. Gerät ist betriebsbereit.
3. BETRIEB
3.1. BETRIEB dEs küHLGERäTs
Siehe auch 2.4.2. Hauptbestandteile des Kühlgeräts
FastMig 10
Das
-Kühlgerät wird vom Mikroprozessor der Stromquelle gesteuert. Die Pumpe des Kühlgeräts
wird zu Beginn der Schweißarbeit automatisch eingeschaltet. Nach Beendigung der Schweißarbeit läuft
die Pumpe noch 1-5 Minuten je nach Dauer der Schweißarbeit. In dieser Zeit kühlt sich die Flüssigkeit
auf Umgebungstemperatur ab. Der Wartungsbedarf kann erheblich verringert werden, wenn die Pumpe
ausgeschaltet wird.
Flüssigkeit des Behälters regelmäßig überprüfen und bei Bedarf hinzugeben.
Bei Abbruch des Flüssigkeitsstroms durch Verstopfung oder Unterbrechung im Schlauchsystem wird der
Schweißstrom unterbrochen und auf dem FastMig Funktionseinschub erscheint die Anzeige Fehlercode,
Err 5.
3.2. sIGNALLEUCHTE füR üBERHITzUNG
Die Signalleuchte leuchtet, wenn der Sensor der Maschine Überhitzung des Kühlwassers ausgelöst hat. Die
Maschine wird gekühlt und wenn das Licht wieder ausgeht, kann das Schweißen fortgesetzt werden.
3.3. LAGERUNG
Das Gerät muss in einem sauberen und trockenen Raum gelagert werden. Schützen Sie es vor Regen und
bei Temperaturen von über 25 °C vor direkter Sonneneinstrahlung. Vor und hinter dem Gerät muss freier
Raum für den Luftkreislauf sein.
4. WARTUNG
Die Gefahren der Anschlussspannung bei den Schweißkabeln berücksichtigen!
Beim Wartungsplan müssen Auslastung und Arbeitsverhältnisse der Maschine berücksichtigt werden.
Sorgfältiger Betrieb und vorbeugende Wartung helfen dabei, Produktionsstörungen und Unterbrechungen
zu vermeiden.
© kemppi oy
Fastcool 10 / 0613 –