1. ALLGEMEIN Diese Anleitung beschreibt die Verwendung der Kemppi Flexlite GF MIG-Schweißbrenner mit Rauchgasabsaugung. Flexlite GF-Schweißbrenner fangen Schweißrauch am Lichtbogen auf und reinigen so den Atembereich des Schweiß- ers. Die Flexlite GF-Produktreihe umfasst sowohl flüssig- als auch gasgekühlte Modelle für MIG-Schweißen.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 2. ÜBER DAS GERÄT Die Ausstattung des Flexlite GF MIG-Schweißbrenners besteht aus: Die genauen optischen Details können je nach Flexlite GF-Modell unterschiedlich sein. Saugdüse Gasdüse Stromdüse Düsenstock / Gasdiffusor Brennerhals Brennertaster Griff Brenneranschluss Schlauchanschlüsse für Kühlmittelein- und ausgang >>...
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 3. INSTALLATION Stellen Sie sicher, dass die Schweißmaschine nicht mit dem Stromnetz verbunden und der Schweißbrenner in dieser Phase noch nicht an die Schweißmaschine angeschlossen ist. Schützen Sie das Gerät vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 3.1 Montage des Brenners Die Einzelteilauswahl, finden Sie im Produktkatalog auf Kemppi.com. Benötigte Werkzeuge: 8 mm Bringen Sie den Düsenstockadapter an und ziehen Sie ihn mit der Hand fest. Es ist wichtig, den Düsenstock rich- tig anzuziehen, um eine feste Verbindung der Stromdüse zum Brenner zu ermöglichen.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 3.2 Anschluss des Brenners Ziehen Sie die Brenneranschlüsse mit der Hand an. Lockere Anschlüsse können überhitzen oder Kontaktstörungen, mechanische Beschädigungen und Wasser- oder Gasaustritt verursachen. Für den Anschluss des Brenners (und der entsprechenden Verlängerungsteile) beachten Sie bitte auch die Anweisungen Ihrer Schweißmaschine.
Bei den meisten Flexlite GF-Schweißbrennermodellen können sowohl Spiraldrahtleiter aus Stahl als auch DL-Chili Drahtleiter verwendet werden. Beachten Sie in jedem Fall Folgendes: - Für wasser- und gasgekühlte Flexlite GF Schweißbrenner stehen verschiedene DL Chili Drahtleiteroptionen zur Ver- fügung. Der Draht muss vor dem Einsetzen des neuen Drahtleiters entfernt werden.
Seite 10
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Führen Sie den neuen Drahtleiter in den Schlauch ein bis er am Ende Brennerhalses anstößt. Achten Sie darauf, dass Düsenstock und Stromdüse richtig angezogen sind. Andernfalls läuft der Drahtleiter, je nach Modell des Schweißbrenners, ohne Unterbrechung durch.
Seite 11
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Setzen Sie die Hülsenmutter (im Lieferumfang enthalten) ohne Endkappe und Haltekonus auf den Drahtleiter und ziehen Sie sie provisorisch auf Maß fest. Schneiden Sie den Drahtleiter bündig mit dem Hülsenende ab. Schneiden Sie den überschüssigen Stahlleiter mit einem Seitenschneider.
Seite 12
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Lassen Sie keine rauen Kanten stehen, die den Schweißdraht beschädigen könnten. Setzen Sie zuerst den Haltekonus und dann die Hülse und die Endkappe auf den Drahtleiter. Ziehen Sie die Hülse und die Endkappe fest. DL Chili: Schneiden des Drahtleiters und Anbringen der Hülse Setzen Sie die Hülsenmutter (im Lieferumfang enthalten) mit dem Haltekonus auf den Drahtleiter und ziehen Sie...
Bedienungsanleitung - DE 3.4 Montage und Demontage des Brennergriffs (optional) Der zusätzliche Brennergriff ist für alle Flexlite GF MIG-Schweißbrenner erhältlich. Halten Sie die Unterseite des Griffs nach vorne gerichtet und setzen Sie die Innenrillen des Griffs über die Schrau- ben des Brenners.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 3.5 Austauschen und Einstellen der Saugdüse Die Saugdüse ist Verbrauchsmaterial und muss ersetzt werden, wenn sie verschlissen ist. Entfernen Sie die alte Saugdüse, indem Sie den Sicherungsstift drücken und die Saugdüse herausziehen. Bringen Sie die neue Saugdüse so an, dass der Sicherungsstift in einem der drei Löcher einrastet. Die Löcher befinden sich an verschiedenen Stellen zur Längsverstellung der Saugdüse.
Bedienungsanleitung - DE 3.6 Auswechseln der Absaugschlauchhülle Der Absaugschlauch des Flexlite GF Schweißbrenners wird mit einer Lederhülle geliefert, die mit Kabelbindern befes- tigt wird. Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn die Lederhülle des Absaugschlauches ausgetauscht werden muss. Die Lederhülle des Absaugschlauches ist Verbrauchsmaterial und muss ersetzt werden, wenn sie verschlissen ist.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 4.1 Messen und Verringern des Abluftstroms Brenner mit Rauchgasabsaugung müssen die richtige Menge an Schutzgas bereitstellen, um die Schweißnaht vor Defekten zu schützen, ohne die Effizienz der Rauchgasabsaugung des Brenners zu beeinträchtigen. Wenn der Abluft- strom zu stark ist, zieht er Schutzgas mit.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 4.2 Optimierung der Rauchabzugseffizienz Die folgenden Faktoren helfen, die Effizienz der Rauchgasabsaugung eines Flexlite GF-Schweißbrenners zu maxi- mieren. Schweißposition und Nahttypen Die effektivste Position für die Rauchabsaugung ist die flache Position (links), da die Dämpfe natürlich nach oben stei- gen.
Seite 20
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Wenn Sie mit Fülldrähten schweißen, schweißen Sie mit einem 0 ... 15° Zugwinkel des Brenners. Beseitigung von Restdämpfen Halten Sie am Ende des Schweißvorgangs den Absaugbrenner für 10 ... 15 Sekunden in Position. Dadurch kann der Brenner beim Abkühlen der Schweißnaht Restdämpfe entfernen.
Verwenden Sie das richtige Anzugsmoment, wenn Sie gelöste Teile befestigen. Hochdruckreiniger dürfen ebenfalls nicht benutzt werden. Reparaturwerkstätten Kemppis Kundendienst führt Wartungsarbeiten des Schweißsystems gemäß dem Kemppi Wartungsvertrag durch. Die wichtigsten Aspekte der Wartungsverfahren in der Werkstatt sind: • Reinigung der Maschine •...
Diese Liste möglicher Probleme und der möglichen Ursachen ist nicht vollständig, behandelt aber einige typische Situa- tionen, die bei normalen Betriebsbedingungen des Schweißsystems eintreten können. Für weitere Informationen und Unterstützung wenden Sie sich bitte an Ihre nächste Kemppi-Servicewerkstatt. Allgemeines: Das Schweißsystem schaltet sich nicht ein •...
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Brennerhals überhitzt • Stellen Sie sicher, dass Sie Kemppi Originalersatzteile und Verbrauchsmaterialien verwenden. Falsche Ersatzteile können zur Überhitzung des Halses führen. Anschluss des Schweißbrenners überhitzt • Stellen Sie sicher, dass der Anschluß ordnungsgemäß am Drahtvorschub angeschlossen ist.
Umsetzung in Anlehnung an das nationale Recht müssen Elektrogeräte, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, getrennt gesammelt und zu einer zuständigen, umweltverantwortlichen Ent- sorgungsstelle gebracht werden. Laut Anweisung der Gemeindebehörden und des Unternehmens Kemppi ist der Gerätebesitzer verpflichtet, ein außer Betrieb gesetztes Gerät einer regionalen Sammelzentrale zu übergeben. Durch Anwendung dieser Europäischen Richtlinien tragen Sie zu einer besseren und gesünderen Umwelt bei.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 6. TECHNISCHE DATEN "Technische Daten: Flexlite GF 300 A (gasgekühlt)" auf der nächsten Seite "Technische Daten: Flexlite GF 300 A (wassergekühlt)" auf Seite 28 "Technische Daten: Flexlite GF 400 A (gasgekühlt)" auf Seite 30 "Technische Daten: Flexlite GF 400 A wassergekühlt" auf Seite 32 "Technische Daten: Flexlite GF 400 A Carsat (wassergekühlt)"...
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 6.1 Technische Daten: Flexlite GF 300 A (gasgekühlt) Flexlite GF 303G Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG Stromdüse M10x1 Führungsmethode Manuell Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,0 l/min* (kW) IEC 60974-7 Min. Durchsatz (l/min) Min.
Seite 27
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Halsabmessungen: Länge x (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 ISO 21904-3 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 * Gemessen mit der längsten verfügbaren Brennerlänge.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 6.2 Technische Daten: Flexlite GF 300 A (wassergekühlt) Flexlite GF 303W Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG Stromdüse M10x1 Führungsmethode Manuell Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,0 l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
Seite 29
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Halsabmessungen: Länge x (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 ISO 21904-3 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 * Gemessen mit der längsten verfügbaren Brennerlänge.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 6.3 Technische Daten: Flexlite GF 400 A (gasgekühlt) Flexlite GF 403G Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG Stromdüse M10x1 Führungsmethode Manuell Kühlart Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,0 l/min* (kW) IEC 60974-7 Min. Durchsatz (l/min) Min.
Seite 31
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Halsabmessungen: Länge x (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 ISO 21904-3 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 * Gemessen mit der längsten verfügbaren Brennerlänge.
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE 6.4 Technische Daten: Flexlite GF 400 A wassergekühlt Flexlite GF 403W Merkmal Wert Schweißprozess MIG/MAG Stromdüse M10x1 Führungsmethode Manuell Kühlart Wasser Kühlmitteldurchsatz (l/min) Max. Kühlmittel Druck (bar) Min. Kühlleistung bei 1,0 l/min* (kW) IEC 60974-7 Min.
Seite 33
Flexlite GF Bedienungsanleitung - DE Halsabmessungen: Länge x (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Höhe y (mm) (siehe nachstehende Abbildung) Halswinkel ɑ (°) (siehe nachstehende Abbildung) Normen IEC 60974-7 ISO 21904-3 Brennerlänge (m) 3,5 / 5 * Gemessen mit der längsten verfügbaren Brennerlänge.