Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Ölkontrolle Täglich - Rotek GG4-1I-2000-HDC Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase.
Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten.
Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr.
Nicht in feuchter Umgebung, Regen, Schnee betreiben.
Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren.
Stromerzeuger beim Tankvorgang abstellen.
Benzin ist hoch brennbar, explosiv und giftig.
Vor dem Tankvorgang das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
Nicht rauchen, kein offenes Feuer.
Benzin oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken.
Beachten Sie die Anschlußpläne für den Anschluß des Generators
Keine defekten Verbraucher anschließen.
Keine blanken Kabel oder defekte Verlängerungen verwenden.
Nicht kurzschließen, jede Berührung stromführender Teile vermeiden.
Vermeiden Sie dauerhafte Lasten über 1600 Watt
Gerät vor der Inbetriebnahme immer auf Beschädigungen kontrollieren. Defekte Geräte
dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Lesen Sie zuerst das Handbuch aufmerksam bevor Sie den Stromerzeuger in Betrieb
nehmen.
Gehen Sie danach wie unter "Erstmaliger Inbetriebnahme" beschrieben vor.
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ hochwertiges,
vollsynthetisches Motoröl 0W40 mit API Spezifi kation SM (bevorzugt) oder SL.
Am Ölmessstab fi nden Sie eine schraffi erte Fläche - der Ölspiegel sollte sich innerhalb dieser
Fläche befi nden. Zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen werden.
Ölstand nur bei waagerecht stehender Maschine kontrollieren !
Führen Sie die Ölwechsel wie im Wartungsplan angegeben durch. Im Gegensatz zu
Kraftfahrzeugen haben kleine Benzinmotoren keine Ölpumpe sondern eine Tauchschmierung -
daher haben solche Motoren auch keinen Ölfi lter. Die Verunreinigungen die durch
Motorverschleiss, Verbrennungsrückstände oder die Ansaugluft in das Motoröl gelangen,
verbleiben somit im Motoröl und können nicht ausgefi ltert werden. Um den Motorverschleiss
gering zu halten sind daher erheblich kürzere Ölwechselintervalle als im Vergleich zu einem
Automobil notwendig. Das Öl wird in die Öffnung des Ölmessstabes eingefüllt.
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es sollten
keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung feststellbar sein.
Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten Erhöhen, Maschine NICHT STARTEN. Es
könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann zu Maschinenschäden führen.
Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und untersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen
durch Wasser oder Treibstoff (Geruch prüfen, eventuell kleine Menge entzünden, Wasser
absetzen lassen). Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund und beseitigen Sie die
Ursache. Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor.
Maschine vor dem Starten öfter durchdrehen um das Öl gleichmässig im Motor zu verteilen.
Der Betrieb ohne Luftfi lter ist unzulässig - dabei gelangen feine Staubpartikel (Silizium) in das
Motoröl und verursachen höheren Verschleiss.
Ölstand maximal
Ölstand maximal
Ölstand minimal
Ölstand minimal

SICHERHEITSHINWEISE

ÖLKONTROLLE - TÄGLICH !
Täglich Öl kontrollieren !
Der Motor sollte regelmässig auf Betriebstemperatur gebracht
werden (nicht regelmässig nur für
lassen und dann sofort wieder abstellen) - bei kaltem Motor
gelangen unverbrannte Treibstoffanteile in das Motoröl,
welche das Motoröl verdünnen. Diese Treibstoffanteile
verdampfen wieder wenn der Motor auf Betriebstemperatur
gebracht wird.
-3-
wenige Minuten laufen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gen069

Inhaltsverzeichnis