Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stromerzeuger mit Dieselmotor
GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS
Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator
Benutzer- und Wartungshandbuch
GEN027
und Startautomatik bei Netzausfall
DE U1203 Stand Oktober 2012
Modell:
GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS
Leistung:
Nennspannung:
Motor:
Treibstoff:
max. 6,0kVA / 5,0kW
kont. 5,5kVA / 4,5kW
400 / 230V
418ccm / 4-Takt OHV
7,2kW bei 3.000 U/Min
Diesel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS

  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor und Startautomatik bei Netzausfall GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator Benutzer- und Wartungshandbuch DE U1203 Stand Oktober 2012 Modell: GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS Leistung: max. 6,0kVA / 5,0kW kont. 5,5kVA / 4,5kW Nennspannung: 400 / 230V Motor: 418ccm / 4-Takt OHV GEN027 7,2kW bei 3.000 U/Min...
  • Seite 1 Stromerzeuger mit Dieselmotor und Startautomatik bei Netzausfall GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS Luftgekühlter 1 Zylinder 4-Takt Motor und Synchrongenerator Benutzer- und Wartungshandbuch DE U1203 Stand Oktober 2012 Modell: GD4SS-3-6000-EBWZ-ATS Leistung: max. 6,0kVA / 5,0kW kont. 5,5kVA / 4,5kW Nennspannung: 400 / 230V Motor: 418ccm / 4-Takt OHV GEN027 7,2kW bei 3.000 U/Min...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zwei- felsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesit- zern ausgehändigt werden.
  • Seite 2: Sicherheitshinweis

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, bitte nehmen Sie sich die Zeit dieses Handbuch vollständig und aufmerksam durchzulesen. Es ist wichtig, dass Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen sowie mit dem sicheren Umgang Ihres Gerätes vertraut machen. Dieses Handbuch sollte immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden, um im Zwei- felsfall als Nachschlagewerk zu dienen und sollte gegebenenfalls auch etwaigen Nachbesit- zern ausgehändigt werden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5. Reinigung und Instandhaltung 1.1. Risiken durch Strom 5.1. Vorsichtsmaßnahmen 1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung 4 5.2. Reinigung 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 5.3. Wartungshinweise 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 4 5.4. Entfernen der Schallschutzhaube 1.5. Risiken durch Gasemissionen 5.5.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5. Reinigung und Instandhaltung 1.1. Risiken durch Strom 5.1. Vorsichtsmaßnahmen 1.2. Sicherheitshinweise und Ausrüstung 4 5.2. Reinigung 1.3. Risiken durch Lärmentwicklung 5.3. Wartungshinweise 1.4. Risiken durch sich bewegende Teile 4 5.4. Entfernen der Schallschutzhaube 1.5. Risiken durch Gasemissionen 5.5.
  • Seite 4: Risiken Durch Strom

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom Dieses Gerät ist Schutzisoliert ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B. Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsän- derung durch einen Fachbetrieb sicherzustellen. • Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung ver- wendet werden.
  • Seite 4: Risiken Durch Strom

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom Dieses Gerät ist Schutzisoliert ausgeführt. Bei der Wahl einer anderen Schutzart (z.B. Verwendung mit Fehlerstromschutzschalter) ist die korrekte Verkabelungsän- derung durch einen Fachbetrieb sicherzustellen. • Der Generator darf nicht im Freien bei Regen, Schnee oder feuchter Umgebung ver- wendet werden.
  • Seite 5: Risiken Durch Gasemissionen Um Die Risiken Durch Gefährliche Gase Zu Mindern

    • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Stromerzeuger mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen. • Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus dem Stromerzeuger entfernt wurden.
  • Seite 5: Risiken Durch Gasemissionen Um Die Risiken Durch Gefährliche Gase Zu Mindern

    • Nähern Sie sich niemals dem im Betrieb befindlichen Stromerzeuger mit Dingen wie z.B. Krawatten, Halstüchern, Armbändern. Diese könnten Sich an bewegenden Teilen verfangen und schwere Verletzungen hervorrufen. • Vor der Inbetriebnahme kontrollieren, ob alle Werkzeuge oder sonstige lose Teile aus dem Stromerzeuger entfernt wurden.
  • Seite 6: Risiken Durch Abgase

    Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos- senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver- wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
  • Seite 6: Risiken Durch Abgase

    Der Motor darf in geschlossenen oder wenig belüfteten Räumen (z.B. abgeschlos- senen Räumen, Tunnel, Container) nicht verwendet werden. Ausgenommen solche Installationen welche von Rotek ausdrücklich genehmigt wurden. Abgase sind giftig. Sie können Bewusstlosigkeit oder den Tod verursachen. Bei Ver- wendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
  • Seite 7: Spezifikation

    Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, be- dingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK niemals ande- re Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein!
  • Seite 7: Spezifikation

    Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Der Einsatz von anderen Treibstoffen wie z.B. Bio-Diesel, Heizöl oder Pflanzenöl, be- dingt eine Änderung am Motor! Setzen Sie ohne Freigabe durch ROTEK niemals ande- re Treibstoffe als Standard Diesel ein. Ein Motorschaden könnte die Folge sein!
  • Seite 8: Geräteabbildungen

    2.1. Geräteabbildungen Betriebsanzeige Voltmeter 400V Betriebsstundenzähler Schutzschalter 3x8A Dekompressorhebel 12V Ausgang Startschloss 400V/16A Steckdose 230V Steckdose Tankdeckel ATS-Betriebsanzeige Start-Fehleranzeige Betriebswahlschalter CEE400V/16A Stecker Netzzuleitung/Eingang Treibstoffhahn Drehzahlsteller Muss im Betrieb rechts arretiert sein! Kann im ausgeschaltetem Zustand in dieser Stellung verbleiben. „Klick“ Treibstofffilter Starterbatterie Ölmeßstab...
  • Seite 8: Geräteabbildungen

    2.1. Geräteabbildungen Betriebsanzeige Voltmeter 400V Betriebsstundenzähler Schutzschalter 3x8A Dekompressorhebel 12V Ausgang Startschloss 400V/16A Steckdose 230V Steckdose Tankdeckel ATS-Betriebsanzeige Start-Fehleranzeige Betriebswahlschalter CEE400V/16A Stecker Netzzuleitung/Eingang Treibstoffhahn Drehzahlsteller Muss im Betrieb rechts arretiert sein! Kann im ausgeschaltetem Zustand in dieser Stellung verbleiben. „Klick“ Treibstofffilter Starterbatterie Ölmeßstab...
  • Seite 9 ATS-Box dahinter liegend: • Luftfilter Auspuff Schalldämpfer Kondenswasser- ablass LSS 10A 3-polig ATS Absicherung CEE400V/16A Buchse ATS Ausgang Elektrostarter Generator 2. Ölmessstab Spannungsregler Batterieladeregler...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    3. Transport und Lagerung 3.1. Transport des Stromerzeugers • Stellen Sie sicher, dass der Generator während des Transports (vor allem bei Verwen- dung eines Gabelstaplers) nicht herunterrutschen oder herunterfallen kann. • Beachten Sie, dass der Stromerzeuger mit Öl befüllt ausgeliefert wird. Vermeiden Sie daher ein übermäßiges Kippen, da ansonsten Öl aus dem Gerät auslaufen kann - ma- ximal erlaubte Neigung: 20°...
  • Seite 11: Blindleistung

    4. Inbetriebnahme 4.1. Hinweise zur Leistung des Stromerzeugers Die Höchstleistungen der Motoren beziehen sich auf Standardbetriebsbedingungen (0m Seehöhe, 25°C Umgebungstemperatur). Für höhere Umgebungstemperaturen bzw. beim Einsatz auf größeren Seehöhen muss ein Derating der Höchstleistung kalkuliert werden. Sollten Sie das Gerät über 1.000m Seehöhe oder bei Umgebungstemperaturen über 30°C betreiben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler wegen der notwendi- gen Derating Berechnung auf.
  • Seite 12: Theoretische Berechnung Der Erforderlichen Anlassleistung Eines Ansynchronmotors Ohne Anlaufstrombegrenzer

    Geräte mit hohen Anlauf-/Startströmen sind vor allem: • Geräte mit Elektromotoren (Wasserpumpen, Kreissägen, Hobelbank usw.) • Geräte mit grossen Übersetzungen (z.B. Hobelbank) • Geräte mit Kompressoren (Gefriertruhen, Kühlschränke, Klimaanlagen, usw.) • Schweissgeräte (Hoher Strom beim Zündvorgang) Theoretische Berechnung der erforderlichen Anlassleistung eines Ansynchron- motors ohne Anlaufstrombegrenzer: Nennleistung Motor P=3 kW Nennstrom Motor In=6,3 A...
  • Seite 13: Endkontrolle Vor Dem Motorstart

    Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors. Es sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung fest- stellbar sein. Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten erhöhen, Maschine NICHT STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann zu Maschinenschäden führen.
  • Seite 14: Verbraucher Anschließen

    ● Der Schutzschalter der ATS Einheit muss ausgeschaltet sein (Stellung OFF)! ● Stellen Sie den Leistungswahlregler auf Vollgas-ganz nach rechts, bis dieser einrastet - sie hören ein „Klick“. Der Regler sollte auch im ausgeschaltetem Zustand in dieser Stellung verbleiben. ● Startschlüssel auf ”START” - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt. Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, so muss mindestens eine Minute bis zum nächsten Startversuch gewartet werden.
  • Seite 15: Verwendung Im Ats Betrieb

    ● Sollte der Verbraucher nicht mit Strom versorgt werden, so prüfen Sie die Kabelver- bindungen sowie den Schutzschalter des Stromerzeugers. Bitte beachten Sie das die Ausgangsleistung eines 3-phasigen Generators nur ver- teilt auf die einzelnen Phasen zur Verfügung steht. Sie können daher 3x 1,5kW Dau- erlast (also 1,5kW pro Phase) abnehmen.
  • Seite 16: Verkabelung

    4.6.2. Verkabelung Beachten Sie bei Verwendung im ATS Betrieb die Vorschriften ihres Stromversor- gers. Unter Umständen ist der Anschluß von ATS Stromerzeugern an das Stromnetz an spezielle Bewilligungen/Vorschriften gebunden. Beachten Sie, dass der Generator im Auslieferzustand ohne Nullung ausgeführt und für die Verwendung nach einem Fehlerstromschutzschalter vorgesehen ist.
  • Seite 17: Verhalten Bei Netzausfall

    ● Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf "AUTO". Die AUTO Lampe leuchtet und zeigt den Betrieb im ATS Modus an. ● Stellen Sie den ATS-Schutzschalter (Rückseite der ATS-Box) auf ON und schalten Sie die Verbraucher ein. Testen Sie nun die Verbraucher unter verschiedenen Betriebszuständen (Einschal- ten, Ausschalten, Verwenden) um festzustellen ob sich im ATS Betrieb der ATS- Schutzschalter ausschalten würde.
  • Seite 18: Reinigung Und Instandhaltung

    5. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bau- teil des Stromerzeugers durchzuführen.
  • Seite 19: Entfernen Der Schallschutzhaube

    5.4. Entfernen der Schallschutzhaube Für die meisten Wartungstätigkeiten kann eine der Ser- viceklappen oder die Wartungstür verwendet werden. Sollte man über diese Wege nicht an die zu wartende Stelle gelangen, kann es möglich sein, dass man die Schallschutzhaube entfernen muss. Gehen sie in diesem Fall wie folgt vor: ●...
  • Seite 20: Instandhaltung Motor

    5.5. Instandhaltung Motor Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen durch die Umwelt und den Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmit- tel (Treibstoffe, Öle) sowie die sorgfältige Pflege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors.
  • Seite 21: Schaltplan Motor

    5.5.3. Schaltplan Motor Zündschlüssel FUSE1 CN12 Pushbutton 9A-Sicherung START von Gen Laderegler (CN8) Öldruck- 10A10 Magnet- schalter ventil 1/8 " Masse über Masse über Schaltergehäuse Starter Starterrelais Batterie Massekabel Startkabel GND1 12V 20Ah(min) Platine DG6600 Masse über Starterverschraubung 3,5k rt ge/ bl gn ge Relais SRD-12VDC-SL-C ATS-Box LAMPE1...
  • Seite 22: Motor Startet Nicht

    Reinigungsintervall: alle 6 Monate / 300 Betriebsstd. Tauschintervall: alle 12 Monate / 1000 Betriebsstd. Rotek Ersatzteilnummer: ZSPMOT00025 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beachten Sie beim Zusammenbau den korrekten Sitz des Dichtringes und ziehen Sie die Verschraubung (B) fest an.
  • Seite 23: Einspritzanlage Entlüften

    5.5.8. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor: ● Dieseltank ganz befüllen, Treibstoffleitung (1) von der Einspritzpumpe (2) abziehen. ●...
  • Seite 24: Einspritzdüse Reinigen

    Feinfilter (3) abziehen und mit Pressluft reinigen. Reinigungsintervall: 100 Betriebsstd Tauschintervall: 6M/300 Betriebsstd. Rotek Ersatzteilnummer: ZSPMOT00010 Manchmal ist eine Verschmutzung durch fei- ne Partikel nicht mit freiem Auge ersichtlich. Anzeichen dafür sind, daß der Motor schwarz raucht (zu wenig Luft). Tauschen Sie in diesem Fall den Luftfilter aus.
  • Seite 25: Ventile Einstellen

    5.5.11. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. Um die Ventile einzustellen, gehen Sie wie folgt vor: ● Entfernen Sie die Schallschutzhaube. ● Nehmen Sie den Ventildeckel herunter, indem sie die 3 Halteschrauben lösen. ●...
  • Seite 26: Drehzahleinstellung

    5.5.12. Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3.000 U/ Min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Span- nung mit 50 Hz (= 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3.000 U/Min (=50 Hz x 60 Sek.
  • Seite 27: Auspuff Und Abgasfarben

    5.5.14. Auspuff und Abgasfarben Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer ver- ursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermäßige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
  • Seite 28: Instandhaltung Generator

    5.6. Instandhaltung Generator 5.6.1. Elektronischer Spannungsregler Es ist nicht gestattet den Generator bei Lastbetrieb mit Unterfrequenz (Motordreh- zahl zu gering) zu betreiben. Dies würde die Erregereinrichtung der AVR überlasten und den AVR beschädigen (positioniert an hinterer Wartungsklappe). Type: HJ-5k-220-3P Ersatzteilnr.: ZSPGEN00253 Leerlauf 5kW Last Meßspannung (L-N) 231 V...
  • Seite 29: Tausch Der Kohlen

    ● Betreiben Sie den Stromerzeuger mit Nenndrehzahl und stellen Sie über den Regelwie- derstand die Erregung so ein, dass in den Kurzschlussbrücken 80% des Nennstroms fließt. Zur Vermeidung eines zu niedrigen Isolationswertes bei langem Stillstand ist der Einbau einer Stillstandsheizung (welche in regelmäßigen Intervallen bei Stillstand das Gerät beheizt) sowie ein regelmäßiger Wartungslauf empfohlen.
  • Seite 30: Wellenlager Tauschen

    5.6.5. Wellenlager tauschen ● Öffnen Sie die Zugankerschrauben des Stators und die hintere Lagerschildverschraubung. ● Ziehen Sie das Lager mit einer geeigneten Abzieh- vorrichtung von der Welle ab. Abgezogene Lager müssen immer durch neue Lager ersetzt werden! Zur Erleichterung sollte das Lager vor der Montage auf 80°C (z.B.
  • Seite 31: Fehlerdiagnose Generator

    5.6.8. Fehlerdiagnose Generator Die Ausgangsspannung ändert sich im Normalfall mit der Belastung in zulässiger Größen- ordnung. Bei defektem Spannungsregler, Rotor oder Stator kann die Ausgangsspannung stark mit der Last variieren. Sollte der Motor laufen und der Generator bei eingeschaltetem Schutzschalter keine Span- nung abgeben, gehen Sie wie folgt vor: ●...
  • Seite 32 Kohlehalters und nehmen sie die Kohlen heraus. Die Kohlen oder auch Bürs- ten genannt sind ein Verschleißteil und müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden (Rotek Teilenummer: ZSPGEN00002). Sollten die Kohlen einen ordnungsgemäßen Kontakt zu den Schleifringen herstellen, mes- sen Sie die Rotorwicklung direkt an den Schleifringen. Der Wiederstandsollwert liegt zwi- schen 55 und 80 Ω.
  • Seite 33: Fehlerdiagnose Ats Einheit

    5.6.9. Fehlerdiagnose ATS Einheit Sollte der Motor bei Netzausfall nicht starten, kontrollieren Sie als erstes den Zustand der Starterbatterie. ● Stecken Sie den Plus Pol der Batterie ab und kontrollieren Sie ob das integrierte Lade- gerät ordnungsgemäß funktioniert. Sollte die Ladespannung bei ca. 14V Gleichspan- nung liegen ist die Batterie defekt und muss getauscht werden.
  • Seite 34: Schaltplan Generator

    5.6.10. Schaltplan Generator Stator Rotor coal holder CN92 Klemmbrett CN7-1 CN7-2 +12V AC out 3Phase 400V L(1,2,3) - N : 1,2 Ohm bl - bl : 2,3 Ohm vl - v : 0,1 Ohm 55 - 80 Ohm Voltmeter zu Laderegler siehe CONTROL Schaltplan rot / red Break...
  • Seite 35 5.7. Wartungsintervalle ● ... durch Benutzer durchzuführen ◊ ... spezielles Werkzeug / Fachkenntnis erforderlich (durch Fachbetrieb durchzuführen) Täglich Nach Alle Alle Alle Std. Std. Std. Std. vor Inbetrieb- Einlauf nahme Monate Monate Monate Zustand des Schaltpanels / der ● Anschlüsse kontrollieren Treibstoff auffüllen und Tanksieb ●...
  • Seite 36: Explosionszeichnung

    5.8. Explosionszeichnung...
  • Seite 37: Beschreibung

    Beschreibung Stk. Beschreibung Stk. Unterbau Schirmblech Hülse vorderes Lagerschild Abdeckplatte Wellensicherungsring Gehäusedeckel Beilagscheibe Dekompressordeckel Sprengring hintere Serviceklappe Mutter Türschloss Schwingungsdämpfer rechte Seitenwand Schraube linke Seitenwand Schraube Auspuffabdeckung Aufnahme Tankdeckel Motor ED4-0420 Tanksieb Öldrucksensor Tanksensor Schwimmer Auspuffaufnahme Dichtung Halteplatte1 Tank Halteplatte2 Abdeckung Tankanzeige Auspuffabdeckung Tankfilter...
  • Seite 38: Garantiebedingungen

    6. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Garantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    7. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 We herewith declare, 2201 Hagenbrunn Österreich / Austria Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlä- gigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht.
  • Seite 40 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2012...

Diese Anleitung auch für:

Gen027

Inhaltsverzeichnis