Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht - Gesetze, Vorschrif- Ten Und Richtlinien - Kroll BK50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BK50/BK70
BK100
1
Übersicht – Gesetze, Vor-
schriften und Richtlinien
Allgemeine Hinweise:
Transport, Installation, Aufstellung, Elektroan-
schluss sind die Aufgaben eines Fachmanns.
Dieser trägt die Verantwortung für eine sachge-
mäße Durchführung.
Vor der Installation des Vollbrennwertkessels ist
die Zustimmung des Bezirksschornsteinfeger-
meisters bzw. der zuständigen Behörden einzu-
holen.
Um ein Eindringen von Sauerstoff in das
geschlossene Heizungssystem zu verhindern,
wird empfohlen, eine Systemtrennung zwischen
der Fußbodenheizung und dem Heizungssystem
mittels Wärmetauscher vorzunehmen.
Grundsätzlich ist ein Temperaturwächter für die
Fußbodenheizung einzubauen, der die Rohre/
Bodenbeläge vor Überhitzung schützt.
Da in den einzelnen Bundesländern voneinander
abweichende Vorschriften bestehen, empfiehlt es
sich, vor der Geräteinstallation eine Rücksprache
mit den zuständigen Behörden und dem zustän-
digen Bezirksschornsteinfegermeister zu halten.
Die Verbrennungsluftzuführung ist so auszufüh-
ren, dass keine Abgase aus Heizanlagen, die
mit flüssigen oder festen Brennstoffen betrieben
werden, angesaugt werden.
Die Verbrennungsluft, die dem Gerät zugeführt
wird, muss frei von chemischen Stoffen sein,
z. B. Fluor, Chlor oder Schwefel. Derartige Stoffe
sind in Sprays, Löse- und Reinigungsmitteln
enthalten. Diese können im ungünstigsten Fall zu
Korrosion, auch in der Abgasanlage, führen. Vor
Inbetriebnahme ist bei der zuständigen Behörde
zu klären, ob eine Neutralisation des Kondensats
erforderlich ist.
Werden technische Änderungen an der Rege-
lung bzw. an den regelungstechnischen Bau-
teilen vorgenommen, entfällt für auftretende
Schäden die Gewährleistung. Kesselsicherheits-
ventil einbauen. Mündet die Abflussleitung des
Sicherheitsventils ins Abwassernetz, so ist ein
Geruchsverschluss einzubauen.
2
Übersicht – Gesetze, Vorschriften und Richtlinien
92/42/EWG
Wirkungsgradrichtlinien
2006/95/EG
Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung inner-
halb bestimmter Spannungsgrenzen
DIN EN 267:2011-02
Ölbrenner mit Gebläse
DIN EN 676:2003 und A2:2008
Automatische Brenner für gasförmige Brenn-
stoffe
DIN EN 677:1998-08
Heizungskessel für gasförmige Brennstoffe
DIN EN 14 471:2005
Abgasanlagen – Systemabgasanlagen mit
Kunststoffinnenrohren
DIN EN 15 034:2007-01
Abschnitt 4.3.1 und 4.4
Heizkessel – Öl-Brennwertkessel
DIN EN 15 035:2007-05
Abschnitt 6.1, 6.3.1, 6.3.3.1
Heizkessel – Besondere Anforderungen an
ölbefeuerte Units für den raumluftunabhängigen
Betrieb
DIN 18 160-1 Beiblatt 3
Abgasanlagen
DIN EN 12 828:2003
Sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeer-
zeugungsanlagen
2006/42/EG
Maschinenrichtlinien
DIN EN 303-1:2003-12
Abschnitt 4.1.5.10 bis 4.1.5.12
Vollbrennwertkessel mit Gebläsebrenner
DIN EN 303-2:2003/12
Abschnitt 3.2 bis 3.5 und
Anhang A sowie B

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bk70Bk100Bk20Bk30

Inhaltsverzeichnis