BK20/BK30 Übersicht – Gesetze, Vorschriften und Richtlinien Übersicht – Gesetze, Vor- 92/42/EWG Wirkungsgradrichtlinien schriften und Richtlinien Allgemeine Hinweise: 2006/95/EG Transport, Installation, Aufstellung, Elektroan- Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung inner- schluss sind die Aufgaben eines Fachmanns. halb bestimmter Spannungsgrenzen Dieser trägt die Verantwortung für eine sachge- mäße Durchführung. DIN EN 267:2011-02 Ölbrenner mit Gebläse Vor der Installation des Vollbrennwertkessels ist die Zustimmung des Bezirksschornsteinfeger- DIN EN 676:2003 + A2:2008 meisters bzw. der zuständigen Behörden einzu- Automatische Brenner für gasförmige Brenn- holen. stoffe Um ein Eindringen von Sauerstoff in das DIN EN 677:1998-08 geschlossene Heizungssystem zu verhindern, Heizungskessel für gasförmige Brennstoffe...
Seite 5
Übersicht – Gesetze, Vorschriften und Richtlinien DIN EN 304:2004/01 Vollbrennwertkessel – Prüfregeln für Heizkessel mit Ölgebläsebrenner 1 BImSchV (22.03.2010) Verordnung für Kleinfeuerungsanlagen ATV A 251 Kondensatentsorgung in Schornsteinen DIN EN 60 335-1:2010 DIN EN 60 335-2-102:2010 Sicherheit von elektrischen Geräten für den Hausgebrauch 2004/108/EG Elektromagnetische Verträglichkeit Für die Installation in Österreich gilt ferner: • ÖVE – Vorschriften und die örtlichen Vor- schriften • Art. 15a B-VG • Feuerungsanlagengesetz FAnlG (12. Juni 2011) Schweiz: • Schweizer Bestimmungen (BAFU) und...
BK20/BK30 Informationen Informationen 2.2 Hinweiszeichen In dieser Betriebsanleitung werden die folgenden Warn- und Hinweiszeichen verwendet: 2.1 Identifikation (Typenschild) Warnung Nichtbeachtung der mit diesem Kasten Typ: UNIT BK20 Brennwertkessel ohne Gebläse gekennzeichneten Warnungen kann zur Produkt - Id.-Nr. CE0035CM103 Gefährdung von Personen und zu Sachschä- Nennwärmeleistung 15 - 21 kW Abgastemperatur 47°C / 54°C den führen� Zul. Betriebstemperatur 100°C...
Informationen 2.3.3 Kroll Vollbrennwertkessel Maßnahmen von einem Fachunternehmen durchführen lassen� Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei Firma Kroll GmbH. 2.6 Haftungsbeschränkungen 2.3.4 Zu dieser Betriebsanleitung Firma Kroll GmbH übernimmt keine Gewähr für Diese Betriebsanleitung enthält aus Gründen Schäden an dem gelieferten Vollbrennwertkes- der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinfor- sel, die aus folgenden Gründen entstanden sind: mationen zu allen möglichen Konstruktions- und • Unkenntnis oder Nichtbeachtung dieser Ausrüstungsvarianten für den beschriebenen Betriebsanleitung. Vollbrennwertkessel. Sie kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung (Installation), des • Nicht ausreichend qualifiziertes Wartungs- Betriebes und/oder einer Instandhaltung berück- oder unzureichend unterwiesenes Bedie- sichtigen. Werden weitere Informationen benötigt nungspersonal. oder treten besondere Probleme auf, die in • Natürliche Abnutzung! Zur Erläuterung die dieser Betriebsanleitung nicht ausführlich genug DIN 31 051, Teil 4, EN 13 306 „Begriffe der behandelt sind, ist Auskunft bei der zuständigen Instandhaltung“�...
BK20/BK30 Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften können, müssen umgehend und fachmän- nisch behoben werden. 3.1 Allgemeines • Schadhafte Bauteile und Gerätekomponen- Die vorliegende Betriebsanleitung ist ausschließ- ten dürfen nur durch Original-Kroll-Ersatz- lich für Kroll Vollbrennwertkessel gültig. Diese teile ersetzt werden� Betriebsanleitung ist vor Beginn von Montage, Inbetriebnahme oder Wartung von dem mit den Die Betriebsanleitung ist gut sichtbar in Nähe jeweiligen Arbeiten beauftragten Personal zu des Vollbrennwertkessels anzubringen. Der lesen. Die Vorgaben, die in dieser Anleitung Anschluss und die Einstellung der Heizungs- gegeben werden, müssen eingehalten werden. anlage ist durch einen qualifizierten Heizungs- Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung erlischt fachmann vorzunehmen. Der Betreiber der Hei- der Gewährleistungsanspruch gegenüber der zungsanlage ist vom Heizungsfachmann mit der Firma Kroll GmbH. Funktion und Bedienung des Vollbrennwertkes- sels vertraut zu machen! Bei Störungen an dem 3.2 Sicherheitshinweise Vollbrennwertkessel bitte die Heizungsfachfirma benachrichtigen! Warnung Für den ordnungsgemäßen und sicheren...
Sicherheitsvorschriften Ist nach erfolgter Reinigung eine erneute Staub- belastung nicht auszuschließen (z. B. durch brü- chige Schornsteinfugen) sind geeignete Gegen- maßnahmen (z. B. Ausschleudern) einzusetzen. Veränderungen an der Heizungsanlage Der Betreiber darf auf keinen Fall Veränderungen am Heizgerät, den Leitungen für Gas, Strom, Wasser, Zuluft und Abgas vornehmen. Diese Arbeiten darf ausschließlich ein Heizungs- fachmann ausführen, um die zuvor genannten Gefahren auszuschließen. 3.3 Normen, Vorschriften • Heizungsanlagen müssen regelmäßig gewartet werden. Wir empfehlen dazu, einen Wartungsvertrag abzuschließen. • Die Vollbrennwertkessel dürfen nur in vorschriftsmäßig gemäß Landes-FeuAO Bild 1: Ein seitlicher Abstand von min. 600 mm ist wahl- weise rechs oder links des Kessels einzuhalten. ausgeführten Aufstellräumen aufgestellt und betrieben werden. Die Verbindungsleitung ist so kurz wie möglich und steigend zum Schornstein zu führen. Nur so • Für Österreich gilt ferner: Die ÖVGW TR Gas (G1), das Bauverordnungsgestz B-VG ist eine optimale Betriebsweise garantiert. Die Rohre sind sorgfältig abzudichten! Erfolgt keine Art. 15a sowie das Feuerungsanlagenge- ausreichende Abdichtung, kann Abgas entwei- setz FAnlG�...
Beim Austausch von Sicherheitseinrichtungen leitung ist im Aufstellraum des Vollbrennwertkes- beachten, dass die Austauschteile dem Original sels sichtbar anzubringen). entsprechen und gemäß DIN EN 14 597 bzw. DIN 12 828 geprüft sind. 3.5.4 Zusätzliche Sicherheitseinrichtun- Nur von Kroll GmbH gelieferte Originalteile verwenden! Weitere Sicherheitseinrichtungen, dazu gehören Bei allen Maßnahmen ist jede Gewaltanwendung u� a�: zu unterlassen, soweit sie über das notwendige • Notschalter FEUERUNG Maß zum Lösen/Befestigen von Anschlüssen/ • Heizölabsperrung FEUERUNG Schraubverbindungen usw. hinausgeht – Gefahr von Sachschäden! • Durchgriffsichere Abdeckungen/Gitter...
Sicherheitsvorschriften Der Kroll Vollbrennwertkessel dient ausschließ- Die Bauteile sind nach Werkstoffen getrennt zu lich zur Wärmeerzeugung und zur Warmwasser- sammeln, nicht recycelfähige Reste nach dem bereitung nach DIN 12 828. Die Vorlauftempe- AbfG zu entsorgen. ratur beträgt max. 80 °C, die technischen Daten Alle Arbeiten zur Entsorgung mit Sicherheits- der verschiedenen Kesseltypen stehen auf dem handschuhen durchführen� jeweiligen Typenschild. Als Betriebsstoffe dürfen nur die in der Kroll-Auftragsbestätigung (AB) genannten flüssigen oder gasförmigen Brenn- stoffe verwendet werden. Begriffsbestimmung nach der 1 BImSchV Brenn- wertgeräte: Wärmeerzeuger, bei denen die Verdampfungswärme des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes konstruktionsbedingt durch Kon- densation nutzbar gemacht wird. Die Definition grenzt Wärmeerzeugung mit Nutzung der Ver- dampfungswärme des Wasserdampfes im Abgas von Wärmeerzeugern ab, bei denen eine solche Nutzung nicht erfolgt. 3.6 Entsorgung und Umweltschutz Zur Entsorgung – in Eigenverantwortung des Heizungsfachmanns – können ggf. bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten anfallen: • Ablagerungen, z. B. nach einem Störfall • Heizölreste • Reinigungsmittel und Verbrauchsmaterial • feste Abfälle (ausgetauschte Bauteile) aller Jede Entsorgung hat vorschriftsmäßig u. a. nach...
BK20/BK30 Funktion und Beschreibung Funktion und Beschreibung Maximale Umgebungstemperatur: 40 °C Minimale Umgebungstemperatur: 1 °C Die angesaugte Verbrennungsluft muss staubfrei 4.1 Funktion und Arbeitsweise und von üblicher Beschaffenheit (Temperatur, Im Feuerraum des Kroll Vollbrennwertkessels Luftfeuchtigkeit usw.) sein. wird die Verbrennungswärme von Öl/Gas an den Der Kroll Vollbrennwertkessel ist funktionsfähig vom Kesselwasser umspülten Brennkammer und und betriebssicher bei bestimmungsgemäßer dem wasserseitig mit ihm verbundenen Primär- Verwendung. Einhaltung der vereinbarten wärmetauscher übertragen. Die heißen Abgase Betriebsdaten und Versorgung mit den vorgese- gelangen anschließend mit Temperaturen unter henen Brennstoffen. 85 °C – das heißt oberhalb des Taupunktes – Es muss mit Funktionsstörungen gerechnet wer- in den Sekundärwärmetauscher und werden den, wenn: entsprechend der Außenlufttemperatur auf ca. • Installation, Einstellung und anschließender 30 °C – 48 °C heruntergekühlt. Dadurch wird der Probebetrieb nicht sachgerecht durchge- Taupunkt der Verbrennungsabgase unterschrit- führt werden� ten und sowohl fühlbare als auch latente (verbor- gene) Wärme durch Wasserdampfkondensation...
Funktion und Beschreibung • als Sicherheitsschaltung den Heizkessel • Sekundärwärmetauscher bei wasser- und abgasseitigen Störungen PP/PP stillsetzen kann. • Wärmeisolierung/Außenabdeckung • Der Drucktransmitter dient zur Gebläsere- ◦ 3-seitige Mineralwolle 80 mm alukaschiert gulierung und Gebläseüberwachung. ◦ Front 40 mm Mineralwolle mit Beschich- Die Regelung ist als Kroll Conform 6.0 im Voll- tung, eingebaut an der Fronttüre brennwertkessel angeordnet. ◦ Kesselverkleidung 1,25 mm Stahlblech Bei allen Erläuterungen in dieser Betriebsanlei- pulverbeschichtet und verschraubt tung stets die hier angegebene Typenbezeich- nung mit der Angabe am Bedienfeld des geliefer- 4.2.4 Sicherheitseinrichtungen ten Vollbrennwertkessels vergleichen. Der Kroll Vollbrennwertkessel ist gemäß DIN EN 304 und DIN EN 303 mit folgenden Integriert sind Funktionen für: Sicherheitseinrichtungen ausgestattet� Kesseltemperatur • Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) Die Kesseltemperatur wird durch Ein-/Ausschal- Kessel 100 °C. Dieser STB überwacht die...
Der Anschluss des Brauchwassererwärmers (AB) genannten Brennstoffen. erfolgt am Vor- und Rücklauf des Kroll Vollbrenn- • ohne den betriebsnotwendigen Unterdruck wertkessels. Durch den Heizungsfachmann ist im Verbrennungsgasweg. eine Brauchwasser-Umwälzpumpe zu installie- ren. Entsprechende elektrische Buchsen sind an Das Risiko für Personen, den Vollbrennwertkes- der Kesselsteuerung vorhanden (siehe Schalt- sel und andere Sachwerte trägt der Heizungs- plan in der Regelungsbeschreibung Kroll Con- fachmann oder der Betreiber der Heizungsan- form 6.0). Ein Fühler zur Messung der Brauch- lage� wassertemperatur liegt immer der Regelung bei. Abgasrohrdimensionen BK20 und BK30 raumluftunabhängig RLU [raumluftabhängig RLA] Mit Abgasgebläse Kesseltyp BK20 BK30 Brennstoff Heizöl Heizöl Abgasrohr 80/125 80/125 80/125 80/125 Schachtsystem 18 [21]...
Bild 3: Installationsarten (RLA) B23, B33 (RLU) C13, C33, C43, C53, C63 oder C83 gemäß DIN EN 15 035 4.4 Technische Daten Daten, Abmessungen und Hinweisen für Aufstel- lung, Inbetriebnahme und Wartung. Die Betriebsdaten für den gelieferten Vollbrenn- Fremdbetriebsanleitungen und/oder Schaltpläne wertkessel finden sich auf dem Typenschild bzw. der Vollbrennwertkessel-Ausrüstung, der Rege- in der Auftragsbestätigung (AB). lung, ergänzende Dokumentation, Gutachten Dem gelieferten Vollbrennwertkessel liegt diese u. Ä. müssen beachtet werden. Bei Bedarf direkt Betriebsanleitung bei, einschließlich technischer bei der Firma Kroll GmbH anfordern. Kesseltyp BK20 BK30 Brennstoff Heizöl Erdgas Heizöl Erdgas Nennwärmeleistung kW 15,0 – 21,0 15,0 – 21,0 22,0 – 32,0 22,0 – 32,0 Feuerungsleistung 15,2 – 21,2 15,2 – 21,2 22,2 – 32,3 22,2 – 32,3 -Gehalt* Vol.-%...
Anlieferung – Transport zum Aufstellungsort Anlieferung – Transport zum Fehlende Teile sind immer sofort bei der anlie- fernden Spedition zu reklamieren und die Firma Aufstellungsort Kroll GmbH zu verständigen. 5.1 Sicherheitshinweis Beim Ver- oder Entladen, jedem Transport zum Aufstellungsort sowie einer Zwischen- oder Ein- lagerung stets die Vorschriften, Warnungen und Hinweise der landesüblichen Schutz- und Sicher- heitsbestimmungen beachten. 5.2 Entladen, Hebezeugeinsatz Der Kroll Vollbrennwertkessel wird komplett- oder teilmontiert zum Versand gebracht. • Verletzungsgefahr! Ein Entladen/Transport von Hand ist bei Gewichten >35 kg (IAA, Genf) bzw. bei einmaligem Heben max. >55 kg (UVV/BMA) unzulässig. • Zur eigenen Sicherheit stets geeignete Hebezeuge und/oder Flurförderzeuge sowie Lastaufnahmemittel mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden. Vor der Lasten- aufnahme / dem Entladen, zum sicheren Absetzen des Vollbrennwertkessels für aus- reichend Platz sorgen. • Lastaufnahmemittel sorgfältig befestigen und sichern. Beim Anheben darf keine...
BK20/BK30 Aufstellung und Anschluss Aufstellung und Anschluss 6.2 Elektrischer Anschluss Der feste Netzanschluss muss durch einen Elek- trofachmann durchgeführt und angeschlossen 6.1 Vollbrennwertkessel werden� Die Aufstellung des Vollbrennwertkessels muss unter Berücksichtigung der aktuellen Aufstel- Hinweis lungsrichtlinien erfolgen. Hierbei sind sicherheits- technische Einrichtungen nach DIN EN 12 828 1� Die Größe der Elektroleitung muss zu installieren, z. B. Sicherheitsgruppe maximal den jeweiligen örtlichen und nationalen 3 bar. gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Für den Betrieb mit Gas-Gebläsebrennern 2� Als Kabel für die Stromversorgung gelten folgende Gasgerätekategorien (gemäß muss mindestens ein polychloropren DIN EN 437): beschichtetes, flexibles Kabel gewählt Land Gasgeräte- Gasanschluss- werden, entsprechend 60245 IEC 45 (z. B. kategorie druck NYM 3x1,5 m...
Aufstellung und Anschluss 6.3 Brenner anbringen Schritt 1: Beide Flügelklappen oben herausnehmen und nach unten schwenken. Schritt 2: Brennerflansch hinter die Isolierung an die Bren- nertüre führen und mit vier Schrauben befes- tigen. Anschließend den Brenner am Flansch einhaken und fixieren. Schritt 3: Beide Flügelklappen wieder einhaken.
BK20/BK30 Aufstellung und Anschluss 6.4 Kondensatableitung Kessel Das im Sekundärwärmetauscher anfallende Geräte-Siphon Kondensat wird beim Kroll Vollbrennwertkessel in der Neutralisationswanne aufbereitet. Die wasserrechtlichen Vorschriften der Länder und 25 mm die Satzungen der örtlichen Entsorgungsunter- siphonarti- nehmen sind bei der Einleitung von Kondensat in ger Trichter einen Abwasser-/Schmutzwasserkanal zu beach- ten! Der Betreiber muss eine Genehmigung unter Bild 6: Kondensatfalle Berücksichtigung des ATV-Merkblattes A 251 „Kondensatentsorgung in Schornsteinen“ mit 6.5 Übergabe und Wartungshinweise Vorlage des Gutachtens einholen. Bei Installation Für Montage, Inbetriebnahme und Wartung des der mitgelieferten Neutralisationsanlage muss Vollbrennwertkessels unbedingt ausreichend eine jährliche Auflockerung und Spülung des Granulats erfolgen. qualifiziertes und geschultes Personal einsetzen. Während der Inbetriebnahme / des Probebetrie- Warnung bes ist die Übereinstimmung der sicherheitstech- nischen Ausrüstung mit DIN 12 828, ihre Funktion...
Aufstellung und Anschluss Variante 1 Neutralisationswanne fluchtend zum Vollbrennwertkessel. Variante 2 Neutralisationswanne rechtwinklig zum Vollbrennwertkessel. Variante 3 Neutralisationswanne parallel neben dem Vollbrennwertkes- sel (zusätzliches HT-Rohr erforderlich).
BK20/BK30 Reinigung Reinigung Schritt 2: Entfernen der Muttern (4 Stück, Schlüsselweite Warnung 17) an der Kesseltüre und Öffnen der Türe samt Brenner� Nur autorisiertes Fachpersonal darf Wartungs- Achtung Verbrennungsgefahr – Schutzhand- und Reinigungsarbeiten durchführen. schuhe tragen! Bei jeder Wartung den Vollbrennwertkessel stromlos schalten (Hauptschalter Vollbrennwert- kessel und Hauptschalter Heizungsanlage). Als Vorsichtsmaßnahme im Aufstellungsraum ein Schild anbringen: „Achtung Kesselreinigung, Stromversorgung nicht einschalten“. Auf persönliche Schutzeinrichtung wie Augen-, Atem- oder Handschutz achten. 7.1 Reinigung Brennkammer und Kessel Schritt 1: Schritt 3: Entfernen von Luftansaugschlauch am Brenner Ansaugstutzen am Kunststoffwärmetauscher und Wärmetauscher. Abziehen von Brennerste- abdecken.
Reinigung 7.3 Reinigung Rauchgaszügekasten Schritt 5: Brennkammer von oben nach unten mit Hilfe der (Öffnen) Kesselbürste reinigen. Schritt 1: Achtung Verbrennungsgefahr – Schutzhand- Die Schraube des Revisionsdeckels an der lin- schuhe tragen! ken oder rechten Kesselseite lösen und Deckel Auskehren oder aussaugen der angefallenen entfernen� Rückstände. 7.2 Reinigung Rauchgaszüge Schritt 2: Schritt 1: Wärmedämmeinlage herausnehmen. Wirbulatoren aus den Rauchgaszügen entfernen. Achtung Verbrennungsgefahr – Schutzhand- schuhe tragen! Schritt 3: Schritt 2: Am Reinigungsdeckel die Flügelmutter lösen, Reinigen der Rauchgaszüge mit Hilfe der Rauch- nicht herausdrehen�...
Seite 24
BK20/BK30 Reinigung Reinigung Rauchgaszügekasten Schritt 4: Den Gewindestift mit einem Schlitzschrauben- (Schließen) dreher auf Position stellen und Reinigungsde- Schritt 1: ckel herausnehmen. Schließen des Reinigungsdeckel am Rauchgas- zügekasten. Den Gewindestift mit einem Schlitz- schraubendreher auf Position stellen� Schritt 5: Rauchgaszügekasten aussaugen. Absorberplatte muss nicht demontiert werden. Schritt 2: Flügelmutter handfest zudrehen� Schritt 3: Wärmedämmung einlegen. Revisionsdeckel anbringen und schließen.
Reinigung 7.4 Nassreinigung Neutralisations- Eine Granulatergänzung ist frühestens nach etwa 1 – 2 Jahren erforderlich, wenn ca. 50 % des anlage und Kunststoffwärmetau- Granulats aufgebraucht sind. Nach etwa 4 Jah- scher ren ist ein Austausch des Granulats nötig� Eine Hinweis jährliche Auflockerung und Spülung ist unbedingt erforderlich. Bei verschmutztem oder verkrustetem Granu- Reinigung lat sinkt die Neutralisationswirkung (Schad- stoffe im Kondensat werden nicht ausreichend abgebaut). Gegebenenfalls sind Korrosions- schäden am Abwasserleitungssystem nicht ausgeschlossen. Warnung Die Neutralisationswanne ist regelmäßig (min. 1x jährlich) zu warten, insbesondere bei Ölbe- trieb. Das Filtermaterial mit klarem Wasser auswaschen. Dabei Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen. Kondensatrückstände sind Bild 8: Übersicht der Neutralisationswanne mit Siphon unter Umständen ätzend. Das beiliegende Sicherheitsdatenblatt beachten! Schritt 1: Siphonbogen und Verbindungsrohr von Neutrali- sationswanne und Kessel entfernen.
Seite 26
BK20/BK30 Reinigung Schritt 3: Schritt 6: Behälter zum Auffangen des Spülwassers unter Granulat in geeigneten Behälter füllen. den Kondensatablauf stellen. Schritt 7: Schritt 4: Neutralisationswanne mit Wasser reinigen. Mit Hilfe eines Wasserschlauchs den Kunststoff- wärmetauscher bei geöffneter Kesseltüre durch die Rauchgasöffnung mit Leitungswasser spülen. Schritt 8: Granulat mit Wasser spülen. Schritt 5: Neutralisationswanne öffnen.
Reinigung Schritt 9: Schritt 11: Gereinigtes Granulat wieder in die Neutralisati- Neutralisationswanne wieder an Kondensatab- onswanne einfüllen. lauf anschließen (Kapitel 6.4 beachten!). Hinweis 7.5 Wiederherstellen des Betriebszu- stands Nur die mittlere Kammer mit Granulat füllen, • Kondensatablauf mit Neutralisationswanne wie in der Abbildung zu sehen. verbinden und an das Abwassernetz anschließen. • Neutralisationswanne wie beschrieben mit Granulat und Wasser befüllen. • Edelstahlbrennkammer einsetzen. • Kesseltüre beim Schließen über den Ansaugstutzen anheben, fest anlegen und mit den Muttern befestigen. • Luftansaugschlauch an Brenner und Wär- metauscher anschließen, Brennerstecker und Stecker der Fernentriegelung einste- cken. Schritt 10: Deckel der Neutralisationswanne wieder montie- Hinweis...
BK20/BK30 Anschlussbelegung und Legende Conform 6.0 Anschlussbelegung und Legende Conform 6.0 0 - 10V eBUS eBUS 0 - 10V Achtung! Bei Anschluss einer externen Zubringerpumpe (P2) muss ein Zusatzrelais (Artikel 060115) zwischen geschaltet werden!
Seite 29
Brauchwassertemperaturfühler Außentemperaturfühler Puffertemperaturfühler oben (notwendig bei Kaskaden-, Pufferbetrieb und hydraulischen Weichen) Puffertemperaturfühler mittig/unten (Abschaltfühler bei Pufferladung) Sekundär Vorlauffühler (*nur bei BK50 – BK250) (nicht notwendig bei Kaskaden-, Pufferbetrieb und hydraulischen Weichen) Abgastermperaturfühler Kesseltemperaturfühler Kesselrücklauftemperaturfühler Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 1 Vorlauftemperaturfühler Heizkreis 2 Kollektorfühler Puffertemperaturfühler unten / Kollektorspeicherfühler Sollwert Eingang 0 – 10 V 12 V DC Ausgang Drucksensor (Rot/Gelb/Schwarz) 56/57 (nicht bei BK20/BK30 ohne Abgasgebläse) Fühler Zusatzkessel Standard- Klemmenbelegung Bezeichnung belegung Netzanschluss Abgasgebläse (nicht bei BK20/BK30 ohne Abgasgebl.) (blau) (braun) (schwarz) (Direktanschluss) (gr/ge) (mit 4-poligem Wieland Stecker) (gr/ge) Brauchwasserladepumpe Zubringerpumpe BK20/BK30 elektronisch gepulst (PWM) BK50 – BK250 elektronisch (100 %) HK1 Umwälzpumpe...
Garantie 11 Garantie 6� Ausschluss der Garantie Keine Garantie besteht, ohne Rücksicht auf Kroll Vollbrennwertkessel BK20 und BK30 mitwirkende Ursachen für Schäden 1� Wir gewähren Händlern/Handwerkern • durch Unfall, mutwillige Beschädigung, und Verbrauchern gemäß nachfolgenden unbefugten Gebrauch, Brand, Sturm, Bedingungen eine Haltbarkeitsgarantie für Hagel, Blitzschlag oder Explosion, folgende Teile: • durch Verwendung ungeeigneter • Kesselkörper 2 Jahre Betriebsstoffe • Kunststoffwärmetauscher PP 5 Jahre • durch Kriegswirren jeder Art, • Kunststoffteile 5 Jahre • durch Beschlagnahme oder hoheitliche Eingriffe�...