Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Speicher - Brauchwassererwärmer; Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung - Kroll BK50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion und Beschreibung
Außenwanddurchbruch und eine entsprechende
Leitung anzusaugen und zum Zuluftstutzen
des Sekundärwärmetauschers zu führen. Die
von kondensierenden Abgasen im Sekundär-
wärmetauscher erwärmte Verbrennungsluft tritt
an der Heizkesselvorderseite aus dem Sekun-
därwärmetauscher aus und strömt über einen
Spiralschlauch zur Gebläseeinlassöffnung des
jeweiligen Brenners.
4.2.7 Speicher – Brauchwassererwärmer
Der Anschluss des Brauchwassererwärmers
erfolgt am Vor- und Rücklauf des Kroll Vollbrenn-
wertkessels. Durch den Heizungsfachmann ist
eine Brauchwasser-Umwälzpumpe zu installie-
ren. Entsprechende elektrische Buchsen sind an
der Kesselsteuerung vorhanden (siehe Schalt-
plan in der Regelungsbeschreibung Kroll Con-
form 6.0). Ein Fühler zur Messung der Brauch-
wassertemperatur liegt immer der Regelung bei.
Abgasrohrdimensionen BK50, BK70 und BK100
raumluftunabhängig RLU [raumluftabhängig RLA]
Mit Abgasgebläse
Kesseltyp
Brennstoff
Abgasrohr
Schachtsystem
Abgasrohrlänge (vertikal) m
Schachtquerschnitt mm
Außenwandsystem
Abgasrohrlänge (vertikal) m
Bemessungsgrundlagen
Verbindungsleitung BK50, BK70, BK100:
Außenwandsystem:
Geodätische Aufstellungshöhe:
Bei jedem weiteren installierten Bogen verringert sich die Abgasrohrlänge um 1 m.
Diese Tabelle beruft sich auf praktische Dauertests der Kroll GmbH und z. T. auf Berechnungen der
C entrotec S ystemtechnik GmbH.
BK50
Heizöl
Gas
DN
80/125
80/125
25 [28]
15 [18]
28 [31]
25 [28]
135
135
170
170
25 [28]
20 [23]
28 [31]
30 [33]
100 cm wirksame Höhe, 2,5 m Gesamtlänge, 3 Bogen 87°
Zuluft über Konsole mit zusätzlichem Zuluftstutzen
ab 1000 m generell nur mit Abgasgebläse
4.3 Nicht-Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Der Kroll Vollbrennwertkessel darf nicht verwen-
det werden:
• für andere Aufgaben als in Kapitel 3.5.4
erwähnt.
• in anderer Anlagenkonfiguration.
• mit vom Typenschild abweichenden Werten.
• mit anderen als in der Auftragsbestätigung
(AB) genannten Brennstoffen.
• ohne den betriebsnotwendigen Unterdruck
im Verbrennungsgasweg.
Das Risiko für Personen, den Vollbrennwertkes-
sel und andere Sachwerte trägt der Heizungs-
fachmann oder der Betreiber der Heizungsan-
lage�
BK70
Heizöl
Gas
80/125
80/125
110/160
110/160
27 [40]
27 [40]
30 [43]
30 [43]
135
135
170
170
40 [43]
28 [31]
40 [43]
40 [43]
BK100
Heizöl
Gas
110/160
110/160
20
20
[43]
[33]
30
30
170
170
200
200
40 [43]
30 [33]
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bk70Bk100Bk20Bk30

Inhaltsverzeichnis