Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktion Und Beschreibung; Funktion Und Arbeitsweise; Kesselbeschreibung Und -Maße; Probebetrieb, Fertigungsüberwa- Chung, Qualitätssicherung - Kroll BK50 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion und Beschreibung
4

Funktion und Beschreibung

4.1 Funktion und Arbeitsweise

Im Feuerraum des Kroll Vollbrennwertkessels
wird die Verbrennungswärme von Öl/Gas an den
vom Kesselwasser umspülten Brennkammer und
dem wasserseitig mit ihm verbundenen Primär-
wärmetauscher übertragen. Die heißen Abgase
gelangen anschließend mit Temperaturen unter
85 °C – das heißt oberhalb des Taupunktes –
in den Sekundärwärmetauscher und werden
entsprechend der Außenlufttemperatur auf ca.
30 °C – 48 °C heruntergekühlt. Dadurch wird der
Taupunkt der Verbrennungsabgase unterschrit-
ten und sowohl fühlbare als auch latente (verbor-
gene) Wärme durch Wasserdampfkondensation
an den Sekundärwärmetauscher bzw. die in ihm
geführte Verbrennungsluft im Gegenstrom abge-
geben.
Die Abgase gelangen nach Durchströmen des
Sekundärwärmetauschers (Gegenstrom) mit
sehr niedrigen Temperaturen in die Abgasleitung.
Die zur Verbrennung benötigten Frischluft wird
über den Ringspalt außerhalb der Abgasleitung
angesaugt (raumluftunabhängige Betriebsweise).
Der hierfür nötige Unterdruck wird vom Brenner-
gebläse erzeugt. Vor dem Eintritt in die Brenn-
kammer wird die Verbrennungsluft im Sekundär-
wärmetauscher gegen die Abgase vorgewärmt,
was zu einem hohen Wirkungsgrad beiträgt.
Das im Sekundärwärmetauscher anfallende
Kondensat enthält die meisten Schadstoffe aus
den Verbrennungsabgasen. Es sammelt sich im
Sekundärwärmetauscher und wird über einen
Rohranschluss der Neutralisationsanlage zuge-
führt. Das Kondensat wird durch ein Mineral-
stoffgranulat aufbereitet und neutralisiert in eine
Schmutzwasserleitung bzw. den Abwasserkanal
eingeleitet�
Durch die Temperaturüberwachung mit STB und
die Verwirklichung der Normen ist die Funktion
des Kroll Vollbrennwertkessels über den gesam-
ten Verbrennungsgasweg selbstsichernd.
Hinweis
Arbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, bleiben dem Serviceperso-
nal des Herstellers vorbehalten.
Funktionskriterien
Die Umgebungsbedingungen im Aufstellungs-
raum des Kroll Vollbrennwertkessels dürfen
die für den Betrieb elektrischer/elektronischer
Mess- und Regelgeräte üblichen Werte nicht
überschreiten.
Maximale Umgebungstemperatur:
Minimale Umgebungstemperatur:
Die angesaugte Verbrennungsluft muss staubfrei
und von üblicher Beschaffenheit (Temperatur,
Luftfeuchtigkeit usw.) sein.
Der Kroll Vollbrennwertkessel ist funktionsfähig
und betriebssicher bei bestimmungsgemäßer
Verwendung. Einhaltung der vereinbarten
Betriebsdaten und Versorgung mit den vorgese-
henen Brennstoffen.
Es muss mit Funktionsstörungen gerechnet wer-
den, wenn:
• Installation, Einstellung und anschließender
Probebetrieb nicht sachgerecht durchge-
führt werden�
• der Überdruck im Feuerraum nicht einge-
halten werden kann (Widerstand in der
Abgasanlage oder beim Ansaugen von
Abgasen).
• der Wärmetauscher nicht vor Inbetrieb-
nahme oder nach längerem Stillstand mit
Wasser abgasseitig gefüllt wurde.
• der Brennstoff nicht den üblichen Spezifika-
tionen entspricht.
• die Sicherheitseinrichtungen trotz Ände-
rungsverbot verstellt oder überbrückt wur-
den�
• die elektrischen Anschlussdaten (Netz-
verhältnisse) nicht den Herstellerangaben
entsprechen.
• nach oder beim Befüllen in den Heizölla-
gertank unmittelbar die Feuerungsanlage in
Betrieb genommen wird.
4.2 Kesselbeschreibung und -maße
4.2.1 Probebetrieb, Fertigungsüberwa-
chung, Qualitätssicherung
Die Installation des Vollbrennwertkessels muss
von entsprechendem Fachpersonal (Heizungs-
bauer und Elektroinstallateur) vorgenommen
werden. Ohne das Inbetriebnahmeprotokoll tritt
keine Garantievereinbarung mit der Kroll GmbH
in Kraft. Danach erfolgen die Einweisung, der
Probebetrieb und die Übergabe an den Betreiber.

4.2.2 Betriebsverhalten, Regelung

Der Kroll Vollbrennwertkessel besitzt eine vollau-
tomatische, elektronische Regelung, die
• das Betriebsverhalten entsprechend der
Wärmeanforderung der Heizungsanlage
regelt und
40 °C
1 °C
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bk70Bk100Bk20Bk30

Inhaltsverzeichnis