Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Zähler NORAX3D Bedienungsanleitung
APATOR SA
2018.02.13
v1.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Apator NORAX3D

  • Seite 1 Zähler NORAX3D Bedienungsanleitung APATOR SA 2018.02.13 v1.5...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Inhaltsverzeichnis ZÄHLERAUFBAU ..........................3 ZÄHLERFUNKTIONEN ......................... 4 2.1. Betriebsbedingungen des Zählers und Schutz gegen Umweltauswirkungen ........5 2.2. Konstruktionswerkstoffe: ........................6 2.3. Zählergewicht ............................6 2.4. Zählerabmessungen ..........................6 2.5. Schutzhaube des Klemmkastens- Raum für Anschlussleitungen ............7 ZÄHLERBEDIENUNG ..........................
  • Seite 3: Zähleraufbau

    Zusätzlich wurde der Unterbau und Klemmenkasten mechanisch mit Glasfasern verstärkt, was die erhöhte Verbrennungsbeständigkeit der Klasse V0 nach der Norm UL94/PN-EN garantiert. Das Gehäuse des NORAX3D -Zählers ist eine umweltsichere Konstruktion. Das Hauptgehäuse des Zählers verfügt über entsprechenden Ausschnitt für LCD-Display, Tastatur und Opto-Kabel-Anschluss. Die verwendete Technologie garantiert: •...
  • Seite 4: Zählerfunktionen

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Anschluss des Zählers ans Stromnetz erfolgt unter Verwendung von zwei Reihen der Stahlklemmen, was den sicheren Anschluss von Leitungen zwischen 2,5 bis 35 mm2 ermöglicht. Konstruktion des Klemmkastens verhindert auch die Einführung der Leistungen unter die Klemme.
  • Seite 5: Betriebsbedingungen Des Zählers Und Schutz Gegen Umweltauswirkungen

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ - Betriebszeitzähler bei Netzversorgung. Er startet in der ersten Sekunde des Mikro-Controller- Betriebs nach dem Produktionszyklus und wird jede Sekunde aufsummiert. Der Zähler wird nie nullgesetzt. - Energieregister 6.0, Register der historischen Werte 5.1. Angezeigte ME kWh. Leistungsregister im 6.0-Format in W.
  • Seite 6: Konstruktionswerkstoffe

    Stabilisierung(Optional) + Verstärkung mit Glasfasern Möglich ist die Herstellung der Haube aus dem transparenten, farblosen Polycarbonat Tastatur Thermoplastischer Werkstoff des Typs POM + Silikon. 2.3. Zählergewicht NORAX3D 0,6 kg ( abhängig von der Ausführung ) 2.4. Zählerabmessungen NORAX3D [ mm ] Breite Seite 6/31...
  • Seite 7: Schutzhaube Des Klemmkastens- Raum Für Anschlussleitungen

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Höhe - kurze Klemmleiste Tiefe 2.5. Schutzhaube des Klemmkastens- Raum für Anschlussleitungen Kurze Haube der Klemmleiste 40 mm Lange Haube der Klemmleiste (Optional) 100 mm 3. ZÄHLERBEDIENUNG 3.1. User-Schnittstelle Zur lokalen Bedienung des Zählers wurde eine Tastatur mit 3 Tasten und optischer Sensor zur Steuerung einer Taschenlampe vorgesehen- Optischer Sensor ist am INFO-Port vorhanden (linke Diode).
  • Seite 8: Anzeige Der Meldungen Auf Dem Lcd-Display

    Das wiederum kann führen dazu, dass die Schleife im Hand-Modus für 10 Sek blockiert ist. 3.2. Anzeige der Meldungen auf dem LCD-Display NORAX3D-Zähler ermöglicht die Anzeige von drei Typen der Daten-Sequenzen auf dem LCD. Es ist folgende Sequenz: Startsequenz (nur nach der Wiederherstellung der Stromversorgung) Automatische Sequenz (Nur Energieregister und Register der Leistung) Manuelle Sequenz (vollständige Registerliste)
  • Seite 9 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Startsequenz - nur nach der Wiederherstellung der Stromversorgung. Reihenfolge der Daten: LCD-Test - 12 Sekunden: Für 4 Sekunden werden alle LCD-Segmente eingeschaltet, 4 Sekunden lang bleiben alle LCD-Segmente ausgeschaltet, Für 4 Sekunden werden alle LCD-Segmente eingeschaltet.
  • Seite 10: Winkelwert Zwischen Spannung Und Strom

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 51.7.0 - momentaner Wert der Spannung Phase L2. Datenformat 3.2.MEA 71.7.0 - momentaner Wert der Spannung Phase L3. Datenformat 3.2.MEA 81.7.4 – Winkelwert zwischen Spannung und Strom Phase L1. Datenformat 3.0. ME °...
  • Seite 11 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ A- nach dem letzten Löschen Maximaler Bereich von allen historischen Registern umfasst 9999999.9 kWh. Bei diesem Stand erfolgt die Nullstellung der Werte - 0.0. Durchblättern im Menü der historischen Werte ist unter Verwendung einer Taschenlampe oder der Taste möglich.
  • Seite 12 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ (abhängig vom Typ des Zählers). Kurzes Lichtsignal bei E CLr On führt zur Rückkehr zur E CLr ohne Löschen der Register nach dem letzten Löschen (E). 1d -Register des Energieverbrauchs im letzten Tag (kWh) für die EnergieA+. Im Feld OBIS 1d wechselweise mit 1.8.0.
  • Seite 13 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ OBIS-Feld wird die Nummer des Jahres hinzugefügt- Sequenz 365d wechselweise mit 1.8.0 und -x. Der Wert aus dem Vorjahr wird mit dem Zähler mit dem Wert -1 und aus der Zeit vor 2 Jahren -2 angezeigt (Wert zugänglich erst nach 2 Betriebsjahren des Zählers).
  • Seite 14 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Langes Lichtsignal im beliebigen Moment der Registeranzeige verursacht die Rückkehr zum Anfang der Registerliste 30dA-. 365d -Register des Energieverbrauchs im letzten Jahr (kWh) für die Energie A-. Im Feld OBIS 365d wechselweise mit 2.8.0. Langes Signal führt zum Übergang zur Anzeige der Werte für nächstes Jahr. Im OBIS-Feld wird die Nummer des Jahres hinzugefügt- Sequenz 365d wechselweise mit 2.8.0 und -x.
  • Seite 15: Lcd-Display

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Wenn das Register nicht angezeigt werden kann (keine aktuellen Daten) wird das durch das Symbol -.- signalisiert. Man muss berücksichtigen, dass die Daten für 24 Stunden gespeichert werden. Die ersten Tageswerte erscheinen auf dem LCD im Rahmen der historischen Werte nach dem Ablauf eines Tages, der erste Wochenwert nach dem Ablauf einer Woche etc.
  • Seite 16 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ Kommunikationssymbol an der LMN-Schnittstelle Bedeutungen: Dunkel: keine Kommunikation Pulsieren mit der Frequenz 0,5 s ON und 0,5 s OFF- Verbindung an der SML-Ebene. Pulsieren mit der Frequenz 2 s ON und 1 s OFF- Verbindung auf der HDLC-Ebene ohne TLS.
  • Seite 17: Port Info

    Zählerprotokoll eingeschaltet (TP-Ikone leuchtet auf) Technologisches Protokoll. Diese Ikone leuchtet auf wenn am Opto-Anschluss das TP – technologische Protokoll des NORAX3D-Zählers aktiv ist. bedeutet, dass die Anzeige über LR- (legally relevant) Firmware des Zählers gem. WELMEC 7.2. § –...
  • Seite 18 Zum Ablesen der Telegramme lässt sich eine beliebige optische Sonde gem. dem Standard aus der Norm PN-EN 62056-21 verwenden. Z.B. Die optische Sonde, die durch Apator SA hergestellt wird. Zum Ablesen des Zählers über INFO-Port lässt sich die Software APOX+ SML von Apator S.A. verwenden. Seite 18/31...
  • Seite 19: Schnittstelle Rs-485

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 5. SCHNITTSTELLE RS-485 Der Zähler verfügt über eine eingebaute RS-485-Schnittstelle zur Kommunikation mit dem externen LMN- Adapter oder direkt mit der Software SML Service (Auswahl des Protokolls unter Verwendung der plombierten Taste Beschreibung im Kapitel 3.1).
  • Seite 20 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 27 28 B GND Der Adapter bildet eine Erweiterung der Zähler-Schnittstelle und ermöglicht die Kommunikation mit SMGW. Am Adapter gibt es zwei LMN-Ports (1 und 2). Beschreibung vom Anschluss des LMN-Portes, 1 - RS-485-Schnittstelle mit dem Potential - 2 - +12 V -Versorgung- von außen angeschlossen...
  • Seite 21 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ TRUE - erweiterte Daten eingeschaltet, zugänglich FALSE -erweiterte Daten ausgeschaltet, nur grundsätzliche Daten Erweiterte Daten (Hersteller): Leistung Spannung und Phasenströme. Default: erweiterte Daten ausgeschaltet (FALSE) Einfluss des magnetischen Feldes- Zähler der Ereignisse 01 00 5E 31 01 03 Bereich: 0...(2...
  • Seite 22 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 0x36 - 6 0x37 - 7 0x38 - 8 0x39 - 9 Bereich der 4-stelligen PIN-Nummer: 0001...9999 Einführung des neuen PIN-Code führt zum Umschalten zur Basisanzeige am INFO-Port, ausschalten der auf LCD angezeigten Leistungswerte sowie Ausgang aus dem Menü...
  • Seite 23: Kommunikation Über Sml-Protokoll

    In diesem Zähler wurde SML-Protokoll implementiert. Die Auswahl des Protokolls an der RS-485- Schnittstelle erfolgt über eine plombierte Taste – Beschreibung im Kapitel 3.1. Zum Ablesen und Eichung wird die Software SML Service von Apator S.A verwendet. Geschwindigkeitskommunikation der Verbindung 9 600 bps 8N1.
  • Seite 24: Echtzeituhr

    LCD 6. ECHTZEITUHR Der Zähler verfügt über keine RTC-Uhr. Der NORAX3D hat nur Sekundenindex, der beim ersten Einschalten des Mikro-Controllers ab dem 0-Wert startet. Der Zähler berücksichtigt und summiert jede Sekunde während des normalen Betriebs des Mikro-Controllers- wenn die Versorgungsspannung vorhanden ist. Bei fehlender Spannung erfolgt die Aufsummierung nicht.
  • Seite 25: Diebstahlsensoren

    • Phasenwinkel I/U L1, L2, L3 • Frequenz 8. DIEBSTAHLSENSOREN NORAX3D -Zähler verfügt über folgende Sensoren zur Erkennung der externen Eingriffe in seine Funktion: • Sensor der Entfernung der Klemmleistenhaube (Mikroschalter) • Sensor zur Erkennung der externen Magnetfeldauswirkung RPM (Kontraktor) Die Sensoren werden durch LR-Firmware unterstützt.
  • Seite 26: Absicherung Der Haupthaube Des Zählers

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 9.2. Absicherung der Haupthaube des Zählers Plombierung der Haupthaube unter Verwendung einer Schaube (im oberen Zählerbereich), mit einer Öffnung, durch welche Plombierungsdraht gem. der nachfolgenden Zeichnung eingefädelt wird. Max. Drahtdurchmesser ø 1,5 mm. Plombiert werden auch 2 Verschlüsse, die symmetrisch auf den Seiten der Klemmleiste angeordnet sind (Klemmleiste des Zählers).
  • Seite 27: Plombierung Der Tastaturtaste

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 9.3. Plombierung der Tastaturtaste Diese Funktion schützt gegen Zugang der unbefugten Personen zu einigen Zählerfunktionen. Die Plombierung erfolgt unter Verwendung eines Plombierungsdrahtes (max. Durchmesser ø1,5mm) sowie einer Blei- oder Kunststoffplombe Plombierung wurde auf der nachfolgenden Zeichnung gezeigt.
  • Seite 28: Befestigungspunkte Des Zählergehäuses An Der Tafel

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 9.6. Befestigungspunkte des Zählergehäuses an der Tafel Der Zähler ist zur Befestigung an den typischen Zählertafeln geeignet. Abstand zwischen Befestigungsöffnungen lässt sich regeln und wird gem. DIN 43857 ausgeführt. Obere Befestigung regelbar zwischen 160 bis 190 mm, Schritt 10 mm Abstand zwischen den unteren Öffnungen...
  • Seite 29 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ • Signalleiste 3 Pin- mit Selbstklemmen Strombahnen Typ der Klemmen Käfigschraubenklemme Werkstoff und Abdeckung Aus Stahl, galvanisch verzinkt Größe der Schraube M6 x 16 Typ und Größe des Montagewerkzeuges Schraubenzieher PZ2 Mindestquerschnitt der Drahtleitung /der Kupferlitze...
  • Seite 30: Abmessungszeichnungen

    ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ 12. ABMESSUNGSZEICHNUNGEN NORAX3D Einbaubohrungen NORAX3D Seite 30/31...
  • Seite 31 ___________Bedienungsanleitung NORAX3D Zähler - APATOR S.A. ________________ AUSSCHALTEN, EINSCHALTEN UND UNTERBRECHUNGEN DER VERSORGUNGSSPANNUNG Das Ausschalten der Netzversorgung verursacht das Speichern der Strom- und Leistungswerte im nicht flüchtigen Speicher. Die Spannungsunterbrechungen, die kürzer als 0,5 s dauern, führen zu keiner Unterbrechung des Zählerbetriebs.

Inhaltsverzeichnis