Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW071 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
D E U T S C H
3 Schutz vor elektrischem Schlag
Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden und
Kühlschränken.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z.B. hohe
Feuchtigkeit, Entwicklung von Metallstaub usw.)
kann die elektrische Sicherheit durch Vorschalten
eines Trenntransformators oder eines Fehler-
strom-(FI-)Schutzschalters erhöht werden.
4 Halten Sie Kinder fern!
Sorgen Sie dafür, daß Kinder das Werkzeug oder
Kabel nicht berühren. Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Werkzeug nur unter fachlicher Anlei-
tung benutzen.
5 Benutzen Sie das richtige Werkzeug
Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in
dieser Betriebsanleitung beschrieben. Verwenden
Sie keine zu schwachen Werkzeuge oder Vor-
satzgeräte für schwere Arbeiten. Mit dem richti-
gen Werkzeug erzielen Sie eine optimale Qualität
und gewährleisten Ihre persönliche Sicherheit.
Warnung! Das Verwenden anderer als der in
dieser Anleitung empfohlenen Vorsatzgeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten
mit diesem Elektrowerkzeug, die nicht der be-
stimmungsgemäßen Verwendung entsprechen,
kann zu Unfallgefahr führen.
6 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
Halten Sie Ihre Werkzeuge scharf und sauber,
um gut und sicher arbeiten zu können. Befolgen
Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie
regelmäßig den Stecker und das Kabel und
lassen Sie diese bei Beschädigung von einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt erneuern. Kon-
E
trollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und
ersetzen Sie sie im Falle einer Beschädigung.
Halten Sie alle Schalter trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
7 Bewahren Sie Ihre Werkzeuge sicher auf
Unbenutzte Werkzeuge sollten in trockenen,
verschlossenen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden.
8 Kontrollieren Sie Ihr Elektrowerkzeug auf
Beschädigungen
Vor Gebrauch ist das Elektrowerkzeug auf ein-
wandfreie und bestimmungsgemäße Funktion zu
überprüfen.
20
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile ein-
wandfrei funktionieren und ob Teile beschädigt
sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um den einwand-
freien Betrieb des Elektrowerkzeuges zu gewähr-
leisten.
Beschädigte Teile und Schutzvorrichtungen
müssen vorschriftsgemäß repariert oder ausge-
wechselt werden.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
der Schalter defekt ist. Beschädigte Schalter
müssen durch eine D
werkstatt ersetzt werden.
9 Entfernen der Batterien
Entnehmen Sie die Batterien bei Nichtgebrauch,
vor der Wartung und beim Werkzeugwechsel.
10 Lassen Sie Reparaturen nur von einer
D
WALT-Kundendienstwerkstatt ausführen
E
Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen
dürfen nur von einer D
werkstatt ausgeführt werden, andernfalls kann
Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für
Rotationslaser
• Dieser Laser entspricht der Klasse 2 nach
EN 60825-1:1994+A11. Tauschen Sie die
Laserdiode nicht gegen einen anderen Typ aus.
Lassen Sie einen defekten Laser von einer
Kundendienstwerkstatt reparieren.
• Verwenden Sie den Laser ausschließlich für das
Projizieren von Laserlinien.
Sollte das Auge dem Strahl eines Klasse-2-Lasers
ausgesetzt werden, so gilt dies für maximal 0,25 Se-
kunden als unschädlich. Die Reflexe der Augenlider
stellen im allgemeinen einen ausreichenden Schutz
dar. Bei Abständen über 1 m entspricht der Laser
der Klasse 1 und gilt somit als völlig sicher.
• Schauen Sie niemals direkt bzw. absichtlich in
den Laserstrahl.
• Verwenden Sie keine optischen Geräte, um den
Laserstrahl betrachten.
• Stellen Sie das Werkzeug nicht in einer solchen
Lage auf, daß der Laserstrahl Personen auf
Kopfhöhe kreuzen kann.
• Sorgen Sie dafür, daß Kinder den Laser nicht
berühren.
WALT-Kundendienst-
E
WALT-Kundendienst-
E

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis