Funktionsfehlerkontrolle und Betriebsüberwachung
Der Zähler verfügt über eine Funktionsfehlerkontrolle, die permanent
während des Betriebes durchgeführt wird.
Wird ein Fehler festgestellt, wird dies in der 1. Zeile der Anzeige durch
„FF" signalisiert. Der Zähler darf dann nicht mehr zu Abrechnungszwe-
cken herangezogen werden.
Die Rücksetzung des Fehlercodes kann nur im Werk erfolgen.
Prüfung des Zählers
Die Prüfung des Zählers erfolgt über die optische Datenschnittstelle
oder die Prüf-LED.
Zur Prüfung ist kein spezieller Prüfmodus notwendig, da die Auflösung
der Datensätze bereits ausreichend hoch ist.
Tarifsteuerung
Mit Ausnahme des saldierenden Zählers verfügt der Zähler über eine
Mehrtariffunktion (x.8.0 oder x.8.1, ..., x.8.x), die extern gesteuert wird.
Tarifsteuerung über die MSB-Schnittstelle
Bei der Tarifsteuerung über die MSB-Schnittstelle erfolgt die Aktivierung
der Tarife über ein MSB-Zusatzmodul (z. B. Tarifschaltgerät) und wird
durch das Setzen des Parameters „Externe Tarifierung" über die MSB-
Schnittstelle aktiviert.
Dieser Parameter muss zyklisch (60 s) aktiviert werden, da der Zähler
ansonsten in den Eintarifbetrieb wechselt.
Zur Darstellung aller Tarifzählwerke auf der Anzeige ist es notwendig,
den Parameter „auf dem Display sichtbare Tarifregister" zu setzen und
zyklisch (450 s) zu aktivieren. Dieser Befehl muss vor der Tarifsteue-
rung erfolgen, da er sonst abgelehnt wird.
Die Ausgabe des Datensatzes auf der MSB-Schnittstelle wird von die-
sem Parameter nicht beeinflusst.
Nach einem Spannungsausfall befindet sich der Zähler automatisch im
Eintarifbetrieb.
19