Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Den Schornstein; Montage Des Kaminofens; Zulässige Brennstoffe - H&M Bochum Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Anschluss an einen Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei Mehrfachbelegung
unter 5 m ist, kann es zu Zugproblemen kommen. Hier sollte gegebenenfalls eine Schornsteinberechnung
erstellt werden. An dem zum Anschluss vorgesehenen Schornstein dürfen maximal 2 weitere Feuerstätten der
Bauart 1 angeschlossen sein.

Anschluss an den Schornstein

Das Ofenrohr darf nicht in den freien Schornsteinzug hereinragen. Die Verbindungsstücke sollten den
gleichen Querschnitt wie der Abgangsstutzen des Ofens haben. Der Anschluss hat
stets waagerecht
oder bei Strecken über 0,5m leicht steigend zu erfolgen. Die Länge von nicht isolierten und waagerechten
Verbindungsstücken sollte nie über 1m sein. Das Rauchrohr muss einen Abstand von mind. 40 cm
zu brennbaren bzw. temperatur empfindlichen Materialien haben. Wird das Rauchrohr durch Bauteile
aus brennbaren oder temperaturempfindlichen Materialien geführt, so sind die Bauteile im Abstand
von 20 cm aus nichtbrennbarenund hitzebeständigen Bauteilen wie z.B. Gasbeton herzustellen.

Montage des Kaminofens

Die Aufbauanleitung liegt separat im Feuerraum.
Zulässige Brennstoffe
Zulässige Brennstoffe sind:
• trockenes und naturbelassenes Scheitholz mit einer Restfeuchte von unter 20%
• Holz mit einer maximalen länge von 27cm und einem maximalen Umfang von 30 cm
• Braunkohlebriketts 6" oder 7"
• Ancit-Briketts
Es darf nur luftgetrocknetes Scheitholz verwendet werden. Lufttrockenes Scheitholz mit maximal
20% Feuchtigkeit wird durch eine mindestens einjährige (Weichholz) bzw. zweijährige Trockenzeit
(Hartholz) erreicht.
Unsere Kaminöfen sind für die Holzarten Buche und Birke ausgelegt. Bei anderen Holzarten kann eine
ordnungsgemäße Verbrennung nicht gewährleistet werden. Bei der Verbrennung von Eiche entstehen
höhere Temperaturen. Geben Sie daher nicht mehr als ein Stück Eiche auf einmal in den Feuerraum.
Durch die höheren Temperaturen entsteht ein höherer Verschleiß bei Dichtungen und Thermaxplatten.
Holz ist kein Dauerbrand-Brennstoff, so dass ein Durchheizen der Feuerstätte mit Holz über Nacht
nicht möglich ist. Im Interesse der Luftreinhaltung sollten die angegebenen maximalen Brennstoffaufgaben
nicht
überschritten
werden.
Die
genaue
maximale
Brennstoffmenge
entnehmen
Sie
bitte
der Tabelle im Kapitel Nennwärmeleistung. Passen Sie die Brennstoffmenge bitte Ihrem Wärmebedarf
an
und
legen
Sie
nur
bei
höchstem
Wärmebedarf
die
maximale
Brennstoffmenge
auf.
Wer
seinen
Kaminofen
optimal
nutzen
möchte,
sollte
auf
einen
Brennstoffmix
setzen.
Scheitholz ist der traditionelle Brennstoff für jede Feuerstätte. Es verbrennt zügig mit langer Flamme,
heizt die Feuerstätte schnell auf und sorgt für ein romantisches Flammenspiel. Holzbriketts
brennen deutlich länger als Scheitholz. Sie werden aus Säge- und feinen Hobelspänen mit hohem Druck
zu Briketts gepresst. Während Weichholzbriketts leicht zünden und bei hoher Hitzeentwicklung zügig
verbrennen, erzielt man mit Hartholzbriketts einen länger anhaltenden Abbrand. Braunkohlenbriketts sind
der klassische Brennstoff für traditionelle Festbrennstoffgeräte wie z. B. Automatiköfen, Kochherde
und Einzelöfen. Sie werden heute vielfach in Kombination mit Holz in modernen Festbrennstoffgeräten
verwendet. Das Produkt wird aus getrockneter Rohkohle ohne Verwendung von Bindemitteln gepresst.
Braunkohlenbriketts haben einen hohen Energiegehalt und sorgen für lang anhaltende, gleichmäßige Wärme.
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für H&M Bochum

Inhaltsverzeichnis