Einleitung
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Kaminofen. Ihr Kaminofen ist nach der EN
13240 geprüft. Die Prüfnummer der Prüfstelle ist auf dem Typenschild angegeben. Von einem
H&M Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so
einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie - zu Ihrem eigenen Nutzen:
Legen Sie diese Bedienungsanleitung nicht ungelesen beiseite. Das Aufstellen und der Betrieb eines
Kaminofens sind an verschiedene gesetzliche Auflagen gebunden, die in dieser Bedienungsanleitung
erläutert werden. Nach dem Geräte-Sicherheitsgesetz ist der Erwerber und Betreiber einer Feuerstätte
verpflichtet, sich anhand dieser Anleitung über die Aufstellung und richtige Handhabung zu informieren.
Grundsätzlich
ist
Bezirksschornsteinfegermeister
durch
den
zuständigen
und
Europäische
Bestimmungen sind einzuhalten. Den Anweisungen des Schornsteinfegers ist Folge zu leisten.
Aufstellhinweise
Der Ofen muss mit einem Verbindungsstück an den bestehenden Hausschornstein angeschlossen
werden. Das Verbindungsstück soll möglichst kurz, gradlinig, waagerecht oder leicht steigend
angeordnet sein. Es ist sicherzustellen, dass die für die Verbrennung benötigte Luftmenge
ausreichend ist. Hierauf ist besonders bei dicht schließenden Fenstern und Türen (Dichtlippe) zu achten.
Prüfen Sie vor dem Aufstellen, ob die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion dem Gewicht Ihres Kaminofens
standhält. Bei unzureichender Tragfähigkeit müssen geeignete Maßnahmen (z. B. Platte zur Lastverteilung)
getroffen werden, um diese zu erreichen. Prüfen Sie bitte auch, ob sich die benötigten Thermaxplatten
im Feuerraumbefinden. Ohne diese Platten darf der Ofen nicht betrieben werden, da es hierdurch zu
Schäden am Ofen kommt. Achten Sie bitte auf die korrekte Lage. Es wird empfohlen, bei Aufstellung
des
Gerätes saubere Bauwollhandschuhe zu tragen, um Fingerabdrücke zu vermeiden, die später
schwierig zu entfernen sind. Sollten Sie den Ofen mit fettigen Fingern anfassen, so kann
sich der Lack dort nicht einbrennen und löst sich nach einiger Zeit ab. Achten Sie daher
darauf,
dass
der
Sicherheitshinweise
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu einer starken Erhitzung
der Oberflächen, der Feuerraumtüren, der Tür- und Bediengriffe, der Sichtfensterscheibe, der
Rauchrohre und der Front des Ofens führt. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechenden Schutz oder
Hilfsmittel
(hitzebeständige
Machen Sie Kinder und Tiere auf die Gefahren aufmerksam und halten Sie sie während des
Heizbetriebes von der Feuerstätte fern. Unsere Automatiköfen verfügen über kein Holzlagerfach!
Legen Sie unter keinen Umständen brennbare Materialien in das Fach unterhalb des Aschekastens,
da sonst Entzündungsgefahr besteht. Dieses Fach ist nur für die Automatic-Regelung bestimmt.
Schornstein
Lassen Sie, bevor Sie den Ofen an den Schornstein anschließen, prüfen, ob der Schornstein für diesen
Ofen geeignet ist. Bei zu geringem Schornsteinzug können die Rauchgase nicht vollständig
abgezogen werden und es kommt evtl. zum Qualmaustritt bzw. Ascheaustritt beim Nachlegen von Brenngut.
Für die einwandfreie Funktion des Gerätes sind die Forderungen der Feuerungsverordnung (FeuVo),
die jeweiligen Länderbauordnungen sowie die DIN 4705, EN 13384, DIN 18160, EN 1856-2 und der
EN
15287
zu
vor
der
Aufstellung
zu
informieren.
Schornsteinfegermeister
Normen,
örtliche
Lack
nicht
mit
Handschuhe
erfüllen.
Der
Schornstein
und
Inbetriebnahme
Erst
nach
dürfen
und
baurechtliche
Fett
oder
ölhaltigen
oder
andere
Betätigungsmittel)
muss
in
eines
Kaminofens
der
ordnungsgemäßen
Sie
den
Ofen
betreiben-
Vorschriften
sowie
Substanzen
in
ist
einem
einwandfreien
der
zuständige
Abnahme
Nationale
feuerpolizeiliche
Berührung
kommt.
zu
unterlassen.
Zustand
sein.
3