Raumheizvermögen
Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den
Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 3 – 7 kW
bei günstigen Heizbedingungen
bei weniger günstigen Heizbedingungen
bei ungünstigen Heizbedingungen
Bei Zeitheizung (Unterbrechung von mehr als 8 Stunden) ist das Raumheizvermögen um 25 % weniger.
Verbrennungsluft
Der Betreiber muss für ausreichende Verbrennungsluft im Aufstellraum sorgen. Bei raumluftabhängigen
Feuerstätten der Bauart 1 mit selbstschließender Tür, die ihre Verbrennungsluft aus dem
Aufstellraum entnehmen, wird pro Kilowatt Heizleistung ein Raumvolumen von mindesten 4m³
benötigt. Bei kleineren Aufstellräumen oder abgedichteten Fenstern und Türen (z. B. in Verbindung
mit
Energiesparmaßnahmen)
gewährleistet
ist,
Ggf. muss für eine zusätzliche Frischluftzufuhr, z. B. durch den Einbau einer Luftklappe in der
Nähe des Kaminofens oder Verlegung einer Verbrennungsluftleitung nach außen oder in einen gut
belüfteten Raum (ausgenommen Heizungskeller), gesorgt werden. Insbesondere muss sichergestellt
bleiben, dass notwendige Verbrennungsluftleitungen während des Betriebes der Feuerstätte offen sind.
Dunstabzugshauben, die zusammen mit Feuerstätten im selben Raum oder Raumluftverbund installiert sind,
können die Funktion des Ofens negativ beeinträchtigen (bis hin zum Rauchaustritt in den Wohnraum, trotz
geschlossener Feuerraumtür) und dürfen somit keinesfalls gleichzeitig mit dem Ofen betrieben werden.
Bei Niedrigenergie-Häuser und Häusern mit kontrollierter Be- und Entlüftung ist es unbedingt erforderlich, damit
sich die beiden Systeme nicht gegenseitig stören können. Sollte Ihr Haus über eine kontrollierte Be- und Entlüftung
verfügen, so fragen Sie vor der Installation des Ofens unbedingt Ihren Installateur und den Schornsteinfeger.
Beachten Sie die Angaben zur richtigen Einstellung der Luftschieber. Geringfügige Abweichungen von diesen
Vorgaben sind in Abhängigkeit vom realen Schornsteinzug möglich. Falscheinstellungen können
jedoch zu Scheibenverschmutzung und Schäden am Kaminofen, Verbindungsstück und Schornstein führen.
Hinweise bei Schornsteinbrand
Wird falscher oder zu feuchter Brennstoff verwendet, kann es aufgrund von Ablagerungen im
Schornstein
zu
einem
am Ofen und informieren Sie die Feuerwehr. Nach dem Ausbrennen des Schornsteines muss
dieser
von
einem
Ersatzteile
Es
dürfen
nur
zugelassen bzw. angeboten werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren Fachhändler.
Die Feuerstätte darf nicht verändert werden!
10
148 m³ nach DIN 4701 zu berechnen
86 m³
59 m³
kann
wodurch
das
Zugverhalten
Schornsteinbrand
Fachmann
auf
Ersatzteile
verwendet
es
sein,
dass
des
Kaminofens
kommen.
Verschließen
Risse
bzw.
werden,
die
Frischluftzufuhr
beeinträchtigt
Sie
sofort
Undichtigkeiten
die
vom
Hersteller
nicht
mehr
werden
kann.
alle
Luftöffnungen
überprüft
werden.
ausdrücklich