Inhaltsverzeichnis Einleitung Aufstellhinweise Sicherheitshinweise Schornstein 3 - 4 Anschluss an den Schornstein Montage des Kaminofens Zulässige Brennstoffe 4 - 5 Brennverbote Lackierung Anheizen Betrieb mehrerer Feuerstätten Heizbetrieb Heizen in der Übergangzeit und bei widrigen Wetterbedingungen Reinigung und Überprüfung Außerbetreibnahme Pflege des Ofens Bauarten Verbrennungssystem 8 - 9...
Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen Kaminofen. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240 geprüft. Die Prüfnummer der Prüfstelle ist auf dem Typenschild angegeben. Von einem H&M Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist.
Beim Anschluss an einen Schornstein, dessen wirksame Höhe unter 4m, bei Mehrfachbelegung unter 5 m ist, kann es zu Zugproblemen kommen. Hier sollte gegebenenfalls eine Schornsteinberechnung erstellt werden. An dem zum Anschluss vorgesehenen Schornstein dürfen maximal 2 weitere Feuerstätten der Bauart 1 angeschlossen sein.
Anthrazit Nuss oder Extrazit sind hochenergetische Festbrennstoffe für Ihren Automatik-Dauerbrand-Kaminofen. Wann immer niedrige Außentemperaturen einen hohen Wärmebedarf erfordern, sorgen dank ausgezeichneter Dauerbrandeigenschaften für behagliche Wärme bei geringem Mengeneinsatz - der ideale Brennstoff für frostige Wintertage. Brennverbote Verboten Verbrennung behandeltem, lackiertem, laminiertem, imprägniertem oder...
Anheizen Bereits beim Anheizen lässt sich etwas für die Umwelt tun. Spezielle Anzünder oder dünne Nadelhölzer sind ideal. Zeitungspapier ist tabu. Es setzt schädliche Substanzen wie Dioxine und Flugasche frei. Erreicht das Feuer schnell hohe Temperaturen, verringert das auch die Feinstaubentwicklung. Das Anfeuern sollte immer mit Anzündwürfel, Kleinholz und einer kleineren Menge Brennstoff erfolgen.
Reinigung und Überprüfung Der Kaminofen, Rauchgasweg und Rauchrohr sollen jährlich – evtl. auch öfter, z.B. nach der Reinigung Schornsteines – nach Ablagerungen untersucht ggf. gereinigt werden. Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch Schornsteinfeger gereinigt werden. Über notwendigen Intervalle gibt zuständiger Schornsteinfeger Auskunft.
Verbrennungssystem Vor dem ersten Anheizen sollen Sie erst die Funktion der Luftzuführungen beim DuoMatic-Verbrennungssystem kennen lernen. Primärluftzufuhr Dauerbrand Kaminöfen sind einem automatischen Hand-Automatic-Leistungs-Regler ausgerüstet, der die für die Verbrennung notwendige Primärluft reguliert. Die Einstellung erfolgt am Leistungsregler. Der Regler ist stufenlos verstellbar, es können deshalb auch Werte zwischen den Markierungen eingestellt werden.
Brennstoff Braunkohlebriketts oder Anthrazit Nuss 3 Braunkohlebriketts bzw. Ancit-Briketts verwenden Sie bitte nie zum Anheizen. Legen Sie diese erst auf, wenn Sie ein entsprechendes Glutbett von einem Holzfeuer haben. Stellen Sie dann den Automatic-Regler Automatic-Bereich. Ihrem Wärmebedarf entsprechende Reglerstellung muss von Ihnen durch Probieren gefunden werden, da die Reglerstellung auch von den örtlichen Gegebenheiten(z.
Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmeleistung von 3 – 7 kW bei günstigen Heizbedingungen 148 m³ nach DIN 4701 zu berechnen bei weniger günstigen Heizbedingungen 86 m³...
Allgemeine Garantiebedingungen Voraussetzungen der Garantie: Wir gewähren zwei Jahre Garantie auf den Korpus, dessen zweckgemäße Werkstoffbeschaffenheit und Verarbeitung, sowie seine Funktionsfähigkeit gemäß der EN 13240. Die Voraussetzungfür die Gewährung des Garantieanspruches ist, dass die Aufbau- und Bedienungsanleitung sorgfältig beachtet wurde Typenschild angegebene Leistung...
Technische Daten • Zeitbrandfeuerstätte mit Scheitholz oder Braunkohle • Dauerbrandfeuerstätte mit Anthrazit Nuss 3 oder Extrazit Nennwärmeleistung 7 kW Wärmeleistungsbereich 3,5 – 7,3 kW Höhe / Breite / Tiefe 1.146 x 594 x 510mm Abgasstutzen Durchmesser 150 mm Höhe Abgang hinten (mitte) Verbrennungssystem Primärluft &...
Störungen, Fehler und Ursachen Störung Mögliche Ursache Behebung Geruchsbildung Ofen ist neu. Der Lack muss bei einem Den Ofen entsprechend der Bedienungsanleitung neuen Ofen erst eingebrannt werden, anheizen und langsam auf Betriebstemperatur d.h. es muss eine Verbindung zwischen bringen. Dies muss bis zu 10 mal wiederholt wer- dem Lack und dem Metall erfolgen.
Hinweise Bei allen Modellen muss für einen ordnungsgemäßen Anschluss des Gerätes an den Schornstein ein Kaminförderdruck von mindestens 12 bis maximal 20 Pascal vorliegen. Das Anschlussmaterial darf nicht fallend eingebaut werden und sollte nie mehr als zwei Bögen aufweisen. Die Länge von 1m sollte bei waagerechten Strecken nicht überschritten werden.