Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konzentrische Verbrennungsluftzufuhr Und Abgasführung; Zuluftsystem; Messwerte Aufnehmen Bzw. Korrigieren; Messwerte Aufnehmen - Bosch Olio Conders OC7000F 18 Installationsanleitung

Olio condens 7000f serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Olio Conders OC7000F 18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS:
Sachschaden/Spannungsrisse durch plötzliche Temperaturdiffe-
renzen!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt wird, können große
Temperaturdifferenzen Spannungsrisse verursachen. Der Heizkessel
wird undicht.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die Vorlauftempera-
tur darf maximal 40 °C betragen).
▶ Vorgeschriebene Wasserbeschaffenheit beachten.
1
Bild 79 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
Bei geschlossenen Anlagen muss der Manometerzeiger innerhalb der
grünen Markierung stehen.
Der rote Zeiger des Manometers muss auf den erforderlichen Betriebs-
druck eingestellt sein.
▶ Betriebsdruck von mindestens 1 bar herstellen.
▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
Wenn der Manometerzeiger die grüne Markierung unterschreitet, ist der
Betriebsdruck zu gering:
▶ Wasser über den Füll- und Entleerhahn nachfüllen.
▶ Heizungsanlage entlüften.
▶ Betriebsdruck erneut prüfen.
14.7
Konzentrische Verbrennungsluftzufuhr und Abgas-
führung
▶ Verbrennungsluftzufuhr und Abgasführung auf Verschmutzung und
Dichtheit prüfen.
▶ Ringspaltmessung der CO/CO
durchführen.
▶ Auf Verstopfung des Kondensatablaufs kontrollieren. In den Kessel
fließendes Kondensat kann zur Verschmutzung des Kondensatab-
laufs am Kessel führen.
WARNUNG:
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Ein verschmutzter und festsitzender Schwimmerkörper kann den Kon-
densatabfluss verhindern und in Folge bei Überfüllung der Kondensat-
wanne zum Austritt von giftigem Abgas führen!
▶ Nach der Reinigung und bei der Montage immer die Leichtgängigkeit
des Schwimmerkörpers kontrollieren und gegebenenfalls instand-
setzen.
Olio Condens 7000F – 6720887163 (2018/09)
2
3
6 720 804 973-35.1T
-Werte im Anschlussstück
2
14.8

Zuluftsystem

▶ Bei zu hohen CO
- oder CO-Gehalten das Zuluftsystem auf
2
Verstopfung kontrollieren.
14.9

Messwerte aufnehmen bzw. korrigieren

Die Messungen erfolgen grundsätzlich im Luft-Abgas-Stutzen
(Bild 80, [3]).
1
4
Bild 80 Luft-Abgas-Stutzen
[1]
Verbrennungsluftschlauch
[2]
Messöffnung Zuluft
[3]
Messöffnung Abgas
[4]
Konzentrischer Luft-Abgas-Stutzen

14.9.1 Messwerte aufnehmen

Die Kesselwassertemperatur beeinflusst die Abgastemperatur merklich.
Deswegen möglichst bei einer Kesselwassertemperatur von mindestens
60 °C und einer Brennerlaufzeit von mehr als fünf Minuten messen. Bei
raumluftunabhängig betriebenen Brennern bei einer Brennerlaufzeit von
ca. 20 Minuten messen.
Wir empfehlen, die werkseitigen Voreinstellungen zu kontrollieren und
sie nicht zu ändern, wenn sie mit den technischen Daten übereinstim-
men.
▶ Messfühler durch die Messöffnung im Abgas-Anschlussstutzen bis in
den Kernstrom (Mitte Abgasrohr) des Abgases eintauchen (höchste
Abgastemperatur) ( Bild 80, [3], Seite 41).
▶ Messwerte aufnehmen und im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen
(Kapitel 17.4, Seite 60).
▶ Nach den durchgeführten Messungen sämtliche Messöffnungen
schließen.
14.9.2 Dichtheit der Abgasanlage prüfen
Bei raumluftunabhängig betriebenen Heizkesseln mit konzentrischer Zu-
luft- und Abgasführung muss die Dichtheit der Abgasleitung geprüft wer-
den.
Inspektion und Wartung
2
3
6 720 804 973-23.1T
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis