Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IMG STAGE LINE SCAN-12LED Bedienungsanleitung Seite 6

Led-dmx-scanner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Modus „Sound" (LED leuchtet nicht)
D
Die Spiegelbewegungen und die Wech sel der
A
Lichtmuster erfolgen mu sikge steu ert. Wird die
Taste FUNCTION (13) ge drückt ge halten, ist
CH
einer von zwei Stroboskopeffekten ak tiviert:
1. musikunabhängiger Stroboskopeffekt
2. musikgesteuerter Stroboskopeffekt
Bei jedem erneuten Ge drückt halten der Taste
wechselt der Stroboskopeffekt: beim 1. Mal ist er
musikunabhängig, beim 2. Mal musikgesteuert,
beim 3. Mal wieder musikunabhängig usw.
Modus „Pattern" (LED leuchtet kontinuierlich)
Die Spiegelbewegungen erfolgen musik ge steu -
ert, mit der Taste FUNCTION (13) können ver-
schiedene Lichtmuster aufgerufen werden.
Modus „Chase" (LED blinkt)
Die Spiegelbewegungen erfolgen musik ge steu -
ert, mit der Taste FUNCTION (13) können ver-
schiedene Sequenzen (Lichtmus terabfolgen) auf -
gerufen werden.
Zum Aktivieren der Funktion Blackout die Taste
STANDBY (12) drücken: Der Spiegel fährt in die
Ausgangsposition und das Licht geht aus. Zur Kon-
trolle leuchtet die LED neben der Taste. Zum
Zurückschalten die Taste erneut betätigen.
5.2 Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät
Zur Bedienung über ein DMX-Lichtsteuergerät (z. B.
DMX-1440 oder DMX-120 von „img Stage Line") ist
der Scanner mit vier Kanälen ausgestattet:
– Kanal 1 zur Drehung des Spiegels
– Kanal 2 zur Neigung des Spiegels
– Kanal 3 für die Funktion Blackout und für das Aufru-
fen von 15 verschiedenen Lichtmustern und 10 ver-
schiedenen Sequenzen (Lichtmusterabfolgen)
– Kanal 4 zum Aktivieren eines Stroboskopeffekts und
zum musikgesteuerten Betrieb des Geräts
Eine Übersicht über die Funktionen der Kanäle und
die DMX-Wer te finden Sie in der Tabelle Abb. 6.
Als DMX-Schnittstelle besitzt das Gerät 3-po lige XLR-
Anschlüsse mit folgender Kontaktbelegung:
1 = Masse, 2 = DMX-, 3 = DMX+
Zum Anschluss sollten spezielle Kabel für hohen
Datenfluss verwendet werden. Normale abgeschirmte
Mikrofonkabel mit einem Leitungsquerschnitt von min-
destens 2 × 0,22 mm
zität sind nur bei einer Gesamtkabellänge bis 100 m zu
empfehlen. Bei Leitungslängen ab 150 m wird das
Zwischen schalten eines DMX-Aufholverstärkers emp-
fohlen (z. B. SR-103DMX von „img Stage Line").
1) Den Anschluss DMX INPUT (6) mit dem DMX-Aus-
gang des Lichtsteuergeräts verbinden.
2) Die Buchse DMX OUTPUT (7) mit dem DMX-Ein-
gang des nächs ten Lichteffektgeräts verbinden.
Dessen Ausgang wieder mit dem Eingang des
6
2
und möglichst geringer Kapa-
nachfolgenden Geräts verbinden usw., bis alle
Lichteffektgeräte in einer Kette angeschlossen
sind.
3) Den DMX-Ausgang des letzten DMX-Lichteffekt-
geräts der Kette mit einem 120-Ω-Widerstand
(> 0,3 W) ab schlie ßen: An die Pins 2 und 3 eines
XLR-Ste ckers den Widerstand anlöten und den
Ste cker in den DMX-Ausgang stecken oder einen
entsprechenden Abschlussstecker (z. B. DLT-123
von „img Stage Line") verwenden.
4) Über die DIP-Schalter Nr. 1 – 9 (10) die Start adres -
se (d. h. die Adresse, die für die Steuerung des
1. Ka nals des Scanners vor gesehen ist) als Binär-
zahl einstellen. Die Startadresse ergibt sich durch
die Addition der Stellenwerte der DIP-Schal ter, die
in die untere Position ge stellt sind, z. B.
ON
DIP
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

DMX-Startadresse 1:
Schalter Nr. 1 in der unteren Position
ON
DIP
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

DMX-Startadresse 6:
Schalter Nr. 2 und Nr. 3 in der unteren Position
Am einfachsten ist es, immer vom größt mög lichen
Stellenwert auszugehen und die kleineren Werte
ab steigend da zu zuad die ren.
Die der Startadresse folgenden drei Kanäle sind
dann automatisch zugeordnet (z. B. bei Start adres -
se 6 für Kanal 1: Adresse 7 für Ka nal 2, Adresse 8
für Kanal 3, Adresse 9 für Kanal 4).
5) Nach dem Einstellen der Startadresse lässt sich
der Scanner über das DMX-Steuergerät bedienen.
So bald die Signale des Steuergeräts empfangen
werden, blinkt die grüne LED (11).
5.3 Abbildungsschärfe der Muster
Durch Drehen der Objektivlinse die Abbildung der
Mus ter scharf einstellen. Die Schärfeeinstellung ist
von dem Abstand des Geräts zur Projektionsfläche
abhängig.
6 Reinigung
Für die Reinigung des Gehäuses nur ein trockenes,
weiches Tuch verwenden, niemals Wasser oder Che -
mi k a lien. Für die Linse und den Spiegel kann auch ein
handelsübliches Glas rei n i gungsmittel verwendet wer-
den.
– DIP-Schalter-Nr.
– Stellenwerte

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis