Caractéristiques techniques
Envergure
Longueur
Poids env.
Moteur
Slow flyer
Pile de l´avion
Télécommande min.
30
Nr. Ruderbetätigung
1
Keine
1094 mm
2
Seitenruder rechts
740 mm
3
Seitenruder links
650 g
4
Höhenruder
Type 380
6 à 7 éléments
5
Tiefenruder
7,2 à 8,4 V
6
Motor aus
3 canaux
7
Motor auf Vollgas
* Diese Werte wurden in praktischen Flugversuchen ermittelt. Je nach Steuergewohnheiten des einzelnen
Modellflug-Piloten können die Werte ein wenig abweichen.
Sollten die Ruder nicht in die erforderliche Richtung ausschlagen, so ist am Sender die Funktion
Servo-Reverse (Laufrichtungsumkehr) zu aktivieren. Beim Steuerknüppel für die Motorfunktion ist
die Rückstellfeder auszuhängen, damit er in der jeweils eingestellten Position verbleibt und nicht
mehr selbsttätig zurück in die Mittelstellung federt. Zusätzlich kann bei den meisten Sendern
noch eine Rasterung für den Motor-Steuerknüppel montiert werden. Weitere Hinweise diesbe-
züglich sind den Unterlagen der Fernsteuerung zu entnehmen.
Einfliegen
Nachdem Sie nun alle Werte justiert, den Schwerpunkt überprüft und die Richtung der Ruderausschläge
sowie die Motorfunktion getestet haben, ist Ihr Modell zum Erstflug bereit. Wir empfehlen Ihnen in jedem
Fall einen erfahrenen Modellflug-Piloten zu kontaktieren oder einen Modellbau-Verein in Ihrer Nähe aufzu-
suchen, falls Sie mit dem Einfliegen eines Flugmodells nicht vertraut sind.
Sollte dies nicht möglich sein, so suchen Sie sich ein geeignetes Fluggelände und warten Sie einen
schwach windigen Tag ab. Vor dem ersten Flug sind der Sender- und der Empfängerakku entsprechend
den Herstellerangaben zu laden. In der Praxis hat es sich bewährt, beim ersten Start hinter dem Modell zu
stehen. Suchen Sie sich einen Starthelfer, der das Modell bei max. Motorleistung möglichst gerade mit
einem leichten Schubs gegen den Wind frei gibt.
Bei korrekter Bauausführung wird das Modell in einem flachen Winkel nach oben steigen. Versuchen Sie
dabei so wenig wie möglich zu steuern. Erst wenn das Modell selbsttätig die Fluglage verändert und z.B.
eine enge Kurve fliegt, zu sehr steigt oder die Nase nach unten nehmen will, korrigieren Sie die Fluglage mit
den erforderlichen Steuerbefehlen. Zur feinfühligen Korrektur der Fluglage und für gezielte Richtungsände-
rungen aus der Normal-Fluglage sind nur geringe bzw. kurzzeitige Knüppelbewegungen am Sender erfor-
derlich. Achten Sie dabei immer auf eine ausreichende Fluggeschwindigkeit. Durch zu starkes Ziehen am
Höhenruder-Steuerknüppel wird das Modell zu langsam und kippt nach vorne oder seitlich über eine Trag-
fläche ab. Sollte Ihr Modell nicht gerade fliegen, so korrigieren Sie mit Hilfe der Trimmung die Neutralstel-
lung der jeweiligen Ruder. Nach der Landung, die ebenfalls gegen den Wind erfolgen sollte, können Sie die
Gestänge nochmals justieren, damit die Trimmhebel wieder in der Mittelposition stehen.
Technische Daten
Spannweite
Länge
Gewicht ca.
Motor
Slow-Flyer
Flugakku
Fernsteuerung min.
Empf. Einstellwert *
Modellreaktion
Modell fliegt gerade aus
12 mm nach rechts
Modell leitet den Kurvenflug rechts ein
12 mm nach links
Modell leitet den Kurvenflug links ein
8 mm nach oben
Modell steigt nach oben weg bzw.
wird in den Kurven auf Höhe gehalten
8 mm nach unten
Modell taucht nach unten weg
Keine Spannung am
Der Motor steht und die Klappluft
Motor
schraube liegt an der Motorhaube an.
Volle Spannung am
Der Motor läuft mit maximaler Leistung
Motor
und das Modell zieht im flachen Winkel
nach oben
1094 mm
740 mm
650 g
Typ 380
6 – 7 Zellen
7,2 - 8,4 V
3 Kanäle
11