Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitalmultimeter; Warnhinweise; Allgemeine Spezifikationen - Resol Solarcheck Prüfbox Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Prüfbox
7.

Digitalmultimeter

(7)
(6)
-
Widerstandsmessung
Gleichspannungsmessung
Wechselspannungsmessung
Temperaturmessung
Spannungsmessung bis 200 mA
Spannungs-
messung 10A
Allgemeine Spezifikationen
• Max. Spannung zwischen Anschluss und Erdung: CAT II
600 V
• Automatische Anzeige negativer Polarität.
• Anzeige bei niedriger Batteriespannung
• LCD-Anzeige mit 3 ½ Stellen
• Schmelzschutz F-200mA/250V
• Stromversorgung: 9 V Batterie
• Betriebstemperatur: 0°C bis 40 °C
(relative Luftfeuchtigkeit <85 %)
• Lagertemperatur: - 10 °C bis 50 °C
(relative Luftfeuchtigkeit <85 %)).
• Garantierte Genauigkeitstemperatur:
23+5 °C (relative Luftfeuchtigkeit <85 %)).
• Abmessungen: 69 x 138 x 31 mm (mit Halter)
• Gewicht: ca. 170 g (einschließlich Batterie)
• Kalibrierintervall: 1 Jahr
• Konform mit IEC 1010
• Verschmutzungsgrad 2
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
+
Diodenmessung
Anodenmessung
(1) LCD-Anzeige: 3 ½ Ziffern, 16 mm hoch
(2) Hintergrundbeleuchtung: Drücken Sie diesen Knopf,
um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Nach
dem Messen wird das Licht automatisch nach 5 Sekun-
den ausgeschaltet.
(3) Drehschalter zu wählen von Funktionen und Messbe-
reichen
(4) V Ohm mA Eingang
(5) COM Eingang
(6) 10A Eingang
(7) HOLD - Taste, dient zum „einfrieren" der Messwerte

Warnhinweise

Um ein sicheres Arbeiten mit dem Gerät zu gewährleisten be-
achten Sie unbedingt diese Warnhinweise.
• Das Messgerät nicht verwenden, wenn es beschädigt ist.
Vor dem Gebrauch des Messgeräts das Gehäuse untersu-
chen.
• Die Meßleitungen bezüglich beschädigter Isolation und
exponiertem Metall untersuchen. Kontinuität der Messlei-
tungen prüfen. Beschädigt Leitungen ggf. ersetzten.
• Das Messgerät nicht verwenden, wenn es Funktionsstörun-
gen aufweißt.
• Zwischen den Anschlüssen bzw. den Anschlüssen und der
Erdung nie eine Spannung anlegen, die die am Messgerät
angegebene Nennspannung übersteigt.
• Vor dem Gebrauch die Funktionsfähigkeit des Messgerätes
durch Messen einer bekannten Spannung prüfen.
• Beim Messen von Strom vor dem anschließen des Mess-
gerätes an den Stromkreis den Strom des Stromkreises
abschalten. Darauf achten, dass das Messgerät mit dem
Stromkreis in Reihe geschaltet ist.
• Für Servicearbeiten am Messgerät ausschließlich spezifi-
zierte Ersatzteile verwenden.
• Bei Arbeiten mit mehr als 30 V Wechselspannung eff., 42 V
Spitze oder 60 V Gleichspannung Vorsicht walten lassen, es
besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
• Alleine Arbeiten vermeiden
• Beim Arbeiten mit den Messspitzen die Finger hinter dem
Fingerschutz halten.
• Die an der Masse anliegende Messleitung vor der strom-
führenden Messleitung anschliessen. Beim Abnehmen der
Meßleitungen die stromführenden Meßleitungen zuerst
trennen.
• Vor dem öffnen der Batteriefachabdeckung die Messleitun-
gen vom Messgerät trennen.
• Zur Vermeidung von falschen Messwerten, die zu Strom-
schlag oder Verletztungen führen können, die Batterie
wechseln, sobald die Anzeige für schwache Batterieleistung
erscheint.
• Vor dem Prüfen von Kontinuität, Dioden oder Kapazität
den Strom des Stronkreises abschalten und alle Hochspan-
nungskondensatoren entladen.
• Die Richtigen Anschlüsse, die richtige Funktion und den
richtigen Bereich für die Messung wählen.
• Vor dem Messen von Strom die Sicherungen dess Messge-
räts prüfen, und vor dem Anschliessen des Messgeräts an
den Stromkreis den Strom des Stromkreises abschalten.
5
|

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis