Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DeDietrich ALEZIO S V200 Bedienungsanleitung
DeDietrich ALEZIO S V200 Bedienungsanleitung

DeDietrich ALEZIO S V200 Bedienungsanleitung

Reversible luft/wasser-wärmepumpe "split inverter"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de
EASYLIFE
ALEZIO S V200
Bedienungsanleitung
Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter"
ALEZIO S V200
MIV-4S/E 4-8 V200
MIV-4S/E 11-16 V200
MIV-4S/H 4-8 V200
MIV-4S/H 11-16 V200
N A C H H A L T I G E R K O M F O R T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DeDietrich ALEZIO S V200

  • Seite 1 EASYLIFE ALEZIO S V200 Bedienungsanleitung Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe "Split Inverter" ALEZIO S V200 MIV-4S/E 4-8 V200 MIV-4S/E 11-16 V200 MIV-4S/H 4-8 V200 MIV-4S/H 11-16 V200 N A C H H A L T I G E R K O M F O R T...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen ..............5 Sicherheit .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Wartung ..................46 Allgemeines .
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen

    Vor jeglichen Arbeiten am Gerät, alle mit dem Produkt gelieferten Dokumente sorgfältig lesen. Diese Dokumente sind auch auf unserer Webseite verfügbar: www.dedietrich-thermique.com Das Gerät gemäß den nationalen Vorschriften über Elektroanlagen installieren. Eine Trennvorrichtung muss gemäß den Installationsregeln an den dauer­...
  • Seite 6: Allgemeine Hinweise

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Trinkwasser Entleeren des Geräts: 1. Die Kaltwasserzufuhr schließen. 2. Einen Warmwasserhahn der Anlage öffnen. 3. Einen Hahn der Sicherheitsgruppe öffnen. 4. Wenn kein Wasser mehr herausläuft, ist das Gerät entleert. Der Druckbegrenzer (Sicherheitsventil oder Sicherheitsgruppe) muss regelmä­ ßig betätigt werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
  • Seite 7: Kältemittelsicherheit

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Kältemittelsicherheit Warnung! Kältemittel und Verrohrung: Zum Befüllen der Anlage nur das Kältemittel R410A verwenden. Die Werkzeuge und die Rohrkomponenten verwenden, die spe­ ziell für die Verwendung mit dem Kältemittel R410A entwickelt wurden. Zum Transport des Kältemittels mit Phosphor desoxidierte Kup­ ferrohre verwenden.
  • Seite 8: Hydraulische Sicherheit

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen in denen das Gerät verkauft wird, besonderen Bestimmungen, um den Kunden zu schützen. Diese besonderen Bestimmungen müssen bei der Installation des Gerätes beachtet werden. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem heißem Wasser. Je nach Ein­ stellungen der Wärmepumpe kann die Warmwassertemperatur über 65 °C liegen.
  • Seite 9: Verantwortlichkeiten

    1 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen Etwa 20-30 Sekunden warten, bis sich die Kondensatoren des Außenmo­ duls entladen haben und kontrollieren, dass die Lampen an den Leiterplat­ ten des Außenmoduls aus sind. Vor jedem Eingriff am Kühlkreis das Gerät ausschalten und einige Minuten warten.
  • Seite 10: Benutzte Symbole

    2 Benutzte Symbole Benutzte Symbole In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk­ samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si­ cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungs­ gemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
  • Seite 11 2 Benutzte Symbole Abb.3 Auf dem Anschlussschild verwende­ 1 Fühlerkabel – niedrige Spannung te Symbole 2 Netzkabel 230 V / 400 V 3 Heizkreis Vorlauf 4 Vorlauf Kreis B 5 Heizkreis Rücklauf 6 Rücklauf Kreis B (optional) G1" G1" 7 Anschluss für Zirkulationsschleife 8 Warmwasserausgang 9 Vorlauf zum Zusatzheizkessel G1"...
  • Seite 12: Technische Angaben

    3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Richtlinien Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden Europäischen Richtlinien und Normen: Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Allgemeine Norm: EN 60335-1 Relevante Normen: EN 60335-2-21, EN 60335-2-40 Richtlinie zur Elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU Allgemeine Normen: EN 61000-6-3, EN 61000-6-1 Relevante Norm: EN 55014 Dieses Produkt entspricht der Europäischen Richtlinie 2009/125/EG über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte.
  • Seite 13 3 Technische Angaben Messart Einheit AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-3 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 Elektrische 0,90 1,38 1,82 2,45 2,45 3,47 3,47 Leistungs­ aufnahme Wasser- 0,80 1,00 1,36 1,96 1,96 2,53 2,53...
  • Seite 14: Warmwasserspeicher

    3 Technische Angaben Messart Einheit AWHP 4.5 AWHP 6 AWHP 8 AWHP 11 AWHP 11 AWHP 16 AWHP 16 MR-3 MR-2 MR-2 TR-2 MR-2 TR-2 Maximale 29,5 29,5 Stromstärke Schallleis­ dB(A) 48,8 48,8 48,8 47,6 47,6 47,6 47,6 tung - In­ Schallleis­...
  • Seite 15: Gewicht Der Wärmepumpe

    3 Technische Angaben Tab.7 Technische Daten Sekundärkreis (Warmwasser) Spezifikation Einheit Wert Zulässige Betriebstemperatur °C Minimale Betriebstemperatur °C Zulässiger Betriebsdruck MPa (bar) 1,0 (10,0) Wasserspeicher Liter Tab.8 Gemeinsame technische Daten (gemäß der Norm EN 16147) AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2...
  • Seite 16 3 Technische Angaben Produktname MIV-4S MIV-4S AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 Nennleis­ Wärmenennleistung unter kälteren Klimabedingun­ tung Nennleis­ Wärmenennleistung unter wärmeren Klimabedin­ tung gungen Angegebene Leistung für Teillast bei Raumlufttem­ peratur 20 °C und Außenlufttemperatur = -7 °C = +2 °C = +7 °C = +12 °C = Bivalenztemperatur...
  • Seite 17 3 Technische Angaben Produktname MIV-4S MIV-4S AWHP 4.5 MR AWHP 6 MR-3 Schallleistungspegel, innen/außen 49 – 61 49 – 62 Warmwasserbereitung – Jährlicher Energiever­ 2353 2124 brauch unter durchschnittlichen Klimabedingun­ Jährlicher Energieverbrauch unter kälteren Klima­ 4483 3721 bedingungen Jährlicher Energieverbrauch unter wärmeren Kli­ 1249 1492 mabedingungen...
  • Seite 18 3 Technische Angaben Produktname MIV-4S MIV-4S MIV-4S AWHP 8 MR-2 AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 Bivalenztemperatur °C Minderungsfaktor — ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Angegebene Leistungszahl oder Heizzahl für Teil­...
  • Seite 19: Umwälzpumpe

    3 Technische Angaben Produktname MIV-4S MIV-4S MIV-4S AWHP 8 MR-2 AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 AWHP 11 TR-2 AWHP 16 TR-2 ƞ Energieeffizienz für Warmwasserbereitung 106,00 106,00 106,00 Täglicher Brennstoffverbrauch 0,000 0,000 0,000 fuel Jährlicher Brennstoffverbrauch Prated ist gleich der Auslegungslast im Heizbetrieb Pdesignh , und die Wärmenennleistung eines Zusatzheizgerätes (1) Die Wärmenennleistung Psup ist gleich der zusätzlichen Heizleistung sup(Tj) .
  • Seite 20: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Die Wärmepumpe MIV-4S besteht aus: einem Innenmodul, einschließlich einem Warmwasserspeicher und ei­ nem Schaltfeld Einem reversiblen Außenmodul zur Energieerzeugung im Heiz- oder Betriebsart kühlen. Eine Zusatzheizung ist möglich: Entweder über einen Elektroheizeinsatz, der auf 3, 6 oder 9 kW einge­ stellt werden kann (Versionen mit elektrischer Zusatzheizung) Oder über einen Gas- oder Ölkessel, der schon in der Anlage verwendet wird (Versionen mit hydraulischer Zusatzheizung).
  • Seite 21: Hauptkomponenten

    4 Produktbeschreibung Abb.5 Allgemeines Funktionsprinzip MW-6000391-1 1 Verdampfer (Lamellensatz im Außenaggregat) 5 Elektrische Energie 2 Kompressor 6 Heizwasser 3 Verflüssiger (Plattenwärmetauscher im Innenmodul) 7 Energiefluss 4 Elektronisches Expansionsventil 8 Umweltwärme Hauptkomponenten Abb.6 Hauptkomponenten 1 Schaltfeldklappe 2 Schaltfeld 3 EIN/AUS-Schalter MW-3000471-01 7682775 - v02 - 16012018 MIV-4S...
  • Seite 22: Beschreibung Des Schaltfelds

    4 Produktbeschreibung Beschreibung des Schaltfelds 4.4.1 Beschreibung der Tasten Abb.7 : Rückkehr zur vorherigen Menüebene, ohne die vorgenomme­ nen Änderungen zu speichern : manuelle Entstörung : Aufrufen der Heizungsparameter : Absenken des Werts : Aufrufen der Warmwasserparameter : Anheben des Werts : MODUS-Anzeige : Aufrufen des ausgewählten Menüs oder Bestätigen der Ände­...
  • Seite 23: Menüanzeige

    4 Produktbeschreibung Wasserdruck in der Anlage Das Bildschirm wechselt zwischen Wasserdruck in der Anlage und gemes­ sener Vorlauftemperatur. Abb.12 Nicht blinkendes Symbol: wird angezeigt, wenn der Wasserdruck der Anlage angezeigt wird Blinkendes Symbol: Druck in der Anlage zu niedrig XXX Wert des Drucks in der Anlage (in bar) oder Vorlauftemperatur (in °C) Kühlmodus Abb.13...
  • Seite 24 4 Produktbeschreibung ZAHLER / ZEITPROG / ZEIT Untermenüs Abb.18 ZAHLER Untermenü (CNT) ZEITPROG Untermenü: Zeitprogrammierung für Heizung und Warmwasserproduktion (CIRC A, CIRC B, ECS) Tagesprogramm für Montag Tagesprogramm für Dienstag Tagesprogramm für Mittwoch Tagesprogramm für Donnerstag Tagesprogramm für Freitag Tagesprogramm für Samstag Tagesprogramm für Sonntag ZEIT Untermenü...
  • Seite 25: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Navigation in den Menüs Die Hintergrundbeleuchtung für das Schaltfeld-Bildschirm wird beim Drü­ cken einer beliebigen Taste eingeschaltet. Wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, erlischt die Hintergrund­ beleuchtung des Schaltfelds. Abb.21 Die beiden rechten Tasten gleichzeitig drücken, um die verschiedenen Menüs aufzurufen: Tab.13 Verfügbare Menüs...
  • Seite 26: Abschaltung

    5 Bedienung 2. Die Wärmepumpe beginnt ihren Einschaltzyklus. Wenn der Einschaltzyklus normal verläuft, wird ein automatischer Entlüftungszyklus gestartet. Andernfalls wird eine Fehlermeldung angezeigt. Abschaltung 5.3.1 Ausschalten der Heizung Wichtig: Der Heizmodus kann über das Untermenü ZEITPROG für die Zeitprogrammierung verwaltet werden. Wichtig: Wird die Heizfunktion ausgeschaltet, wird auch die Kühlfunktion ausgeschaltet.
  • Seite 27: Warmwasserproduktion Ausschalten

    5 Bedienung 5.3.2 Warmwasserproduktion ausschalten Wichtig: Die Warmwasserproduktion kann nur über das Untermenü ZEITPROG für die Zeitprogrammierung verwaltet werden. Abb.28 1. Den Stopp-Modus durch Drücken der Taste aufrufen. MW-5000135-3 Abb.29 2. Den Warmwasserproduktionsmodus durch Drücken von auswäh­ len. 3. Durch Drücken der Taste bestätigen.
  • Seite 28: Frostschutz

    5 Bedienung Frostschutz Wenn die Temperatur des Heizungswassers in der Wärmepumpe zu sehr absinkt, wird die integrierte Schutzvorrichtung ausgelöst. Diese Vorrich­ tung arbeitet wie folgt: Wenn die Wassertemperatur unter 5°C liegt, schaltet sich die Zirkulati­ onspumpe ein. Wenn die Wassertemperatur unter 3 °C liegt, schaltet sich die Zusatz­ heizung ein.
  • Seite 29: Einstellungen

    6 Einstellungen Einstellungen Änderung der Benutzerparameter Vorsicht! Die Änderung der Werkseinstellungen kann den Gerätebetrieb be­ einträchtigen. Abb.31 1. Das Benutzer menü aufrufen. 2. Das gewünschte Untermenü mit der Taste oder auswählen. 3. Die Auswahl durch Drücken der Taste bestätigen. Abb.32 4.
  • Seite 30 6 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung CP080 Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises Einstellbar von 5 °C bis 30 °C CP081 Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises in Aktivitätsbereich 2 Einstellbar von 5 °C bis 30 °C CP082 Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises in Aktivitätsbereich 3 Einstellbar von 5 °C bis 30 °C CP083 Raumsollwert der Aktivität des Heizkreises in Aktivitätsbereich 4...
  • Seite 31: Ecs Untermenü Im Benutzermenü

    6 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung Werkseinstellung CP660 Wähle das Ikon, das für den Heizkreis angezeigt werden soll =Kein =Alle =Schlafzimmer =Wohnzimmer =Arbeitszimmer =Außen =Küche =Erdgeschoss =Schwimmbad 6.2.2 ECS Untermenü im Benutzermenü DP : Direct Hot Water Parameters = Parameter Warmwasserspeicher Tab.16 Parameter Beschreibung...
  • Seite 32: Hmi Untermenü Im Benutzermenü

    6 Einstellungen Parameter Beschreibung Werkseinstellung AP017 Aktivieren oder Deaktivieren der Verarbeitung der Wärmeanforderung für die Warmwasserbereitung = aus = ein AP073 Außentemperatur: Obergrenze für Heizung SOMMER/WINTER-Umschaltpunkt: Einstellbar von 15 °C bis 30,5 °C AP074 Die Heizung wird abgeschaltet. Warmwasserbereitung bleibt aktiv. Erzwungener Sommerbetrieb SOMMER-Abweichung: = aus...
  • Seite 33: Zahler /Zeitprog / Zeit Menüs

    6 Einstellungen Tab.18 Parameter Beschreibung Werkseinstellung HP062 Energiekosten in Hoher Stromtarif 0,13 €/kWh Einstellbar von 0,01 bis 2,50 €/kWh HP063 Energiekosten in Niedriger Stromtarif 0,09 €/kWh Einstellbar von 0,01 bis 2,50 €/kWh HP064 Kosten m3/Liter Gas/Kraftstoff 0,90 €/kWh Kosten für fossile Energie (Öl oder Gas) – Preis pro Liter oder m Einstellbar von 0,01 bis 2,50 €/kWh ZAHLER /ZEITPROG / ZEIT Menüs Tab.19...
  • Seite 34 6 Einstellungen Parameter Beschreibung Einheit EHC--04 SCB04–B AC026 Zähler für die Anzahl der Pumpenbetriebsstunden Stunden AC027 Zähler für die Anzahl der Pumpenstarts AC028 Gesamtbetriebsstunden der ersten Stunden Zusatzerzeuger-Stufe AC029 Gesamtbetriebsstunden der zweiten Stunden Zusatzerzeuger-Stufe AC030 Gesamtzahl der Anläufe der ersten Zusatzerzeuger-Stufe AC031 Gesamtzahl der Anläufe der zweiten...
  • Seite 35: Parameter Einstellen

    6 Einstellungen Parameter CLK Einheit MINUTEN Einstellbar von 0 bis 59 verfügbar DATUM Einstellbar von 1 bis 31 verfügbar MONAT Einstellbar von 1 bis 12 verfügbar JAHR Einstellbar auf 2000 bis 2100 verfügbar Parameter einstellen 6.4.1 Einstellen des Raumtemperatur-Sollwerts im Komfortmo­ Wichtig: Der Raumtemperatur-Sollwert kann über das Untermenü...
  • Seite 36: Aktivierung Des Zwangsbetriebs Der Kühlfunktion

    6 Einstellungen 6.4.3 Aktivierung des Zwangsbetriebs der Kühlfunktion Wichtig: Die Kühlfunktion kann nur über das Untermenü KUHLENPROG für das Zeitprogramm verwaltet werden. Wichtig: Der Sollwert der Vorlauftemperatur für das Kühlen entspricht den Parametern CP270 oder CP280 je nach dem konfigurierten Kreis (Fußbodenheizung, Konvektionsgebläse).
  • Seite 37: Einstellen Des Zeitprogramms

    6 Einstellungen Abb.41 1. Das Menü manueller Zwangsbetrieb aufrufen. Abb.42 2. Den Heizwassertemperatur-Sollwert durch Drücken der Taste oder einstellen. 3. Den neuen Heizwassertemperatur-Sollwert durch Drücken der Taste bestätigen. 4. Für die Rückkehr zur Hauptanzeige die Taste drücken. Wichtig: Zum Erzwingen der Warmwasserproduktion den Parameter DP200 im Benutzermenü...
  • Seite 38 6 Einstellungen Abb.46 5. Zur Auswahl des gewünschten Tags die Tasten drücken, bis das Symbol für den gewünschten Tag blinkt. Ausgewählter Tag Beschreibung Alle Tage der Woche Montag Dienstag MW-1000594-3 Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wichtig: Mit der Taste erfolgt die Bewegung nach rechts. Mit der Taste erfolgt die Bewegung nach links.
  • Seite 39 6 Einstellungen Zeiten 06:00-08:00 06:00 08:00 11:30 14:00 17:30 22:00 11:30-14:00 17:30-22:00 7682775 - v02 - 16012018 MIV-4S...
  • Seite 40: Auslesen Der Messwerte

    7 Auslesen der Messwerte Auslesen der Messwerte Die Messwerte stehen im Informationsmenü der verschiedenen Leiter­ platten zur Verfügung. Es werden bestimmte Parameter angezeigt: nach bestimmten Systemkonfigurationen, nach bestimmten angeschlossenen Optionen, Kreisen oder Fühlern. Tab.24 Liste der Untermenüs Untermenü Beschreibung Name der Leiterplatte bzw. des Kreises EHC-04 Hauptleiterplatte EHC--04...
  • Seite 41 7 Auslesen der Messwerte Parameter Beschreibung Einheit EHC--04 SCB04-B CM130 Aktuelle Einstellung des Heizkreises: 0 = Frostschutz 1 =Reduziert 2 =Komfort 3 =Antilegionellenfunktion CM190 Raumtemperatursollwert des Heizkreises °C CM210 Aktuelle Außentemperatur des Heizkreises °C DM001 Temperatur im Trinkwasserspeicher (unterer Sensor) °C DM006 Temperatur im Warmwassertank (oberer Sensor)
  • Seite 42: Regelungssequenz

    7 Auslesen der Messwerte Regelungssequenz Tab.27 Status- und Substatus-Liste Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 00= Abschaltung des Gesamtsystems 1= Anforderung Heizung / Kühlung / Warm­ Wärmeanforderung wasser 00 = aus Der Sollwert ist erreicht. Der Verdichter kann bei Bedarf gestartet werden. 01= Kurzzyklus-Sicherung Der Heizungssollwert ist erreicht.
  • Seite 43 7 Auslesen der Messwerte Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 Pumpennachlauf 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Nachlauf der Systempumpe. Kühlbetrieb 30= Normalbetrieb Die Kühlung ist aktiv. 75= Verdichterabschaltung aufgrund des Kondensationsfühlers 78= Korrektur des Temperatursollwerts Erhöhung des Kühlbetriebssollwerts durch den Kondensationswächter. 82= Temperatur niedriger als die minimale Kühltemperatur Verdichterabschaltung.
  • Seite 44 7 Auslesen der Messwerte Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 Max. Heizleistung (Schonrsteinfeger) 30= Normalbetrieb. Der Verdichter oder die Zusatzheizungen sind in Betrieb. 31= Begrenzter interner Sollwert Wenn der Heizbetriebssollwert der Wärmepumpe vom Anlagensollwert ab­ weicht. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung, Nachlauf der Systempumpe.
  • Seite 45 7 Auslesen der Messwerte Gerätstatus: Parameter AM012 Substatus Gerät: Parameter AM014 Entlüftungsprogramm 30= Normalbetrieb Der Verdichter oder die Zusatzheizungen sind in Betrieb. 31= Begrenzter interner Sollwert Wenn der Heizbetriebssollwert der Wärmepumpe vom Anlagensollwert ab­ weicht. 60= Nachlauf der Pumpe Abschaltung Wärmepumpe und Zusatzheizung. 65= Verdichter-Bypass und Zusatzheizungen in Betrieb 66= Die Temperatur überschreitet die maximale Betriebstemperatur des Ver­...
  • Seite 46: Wartung

    8 Wartung Wartung Allgemeines Die Wartung ist aus folgenden Gründen erforderlich: Um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern. Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig optimalen Komfort bietet. Vorsicht! Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Fachhand­ werker durchgeführt werden.
  • Seite 47: Fehlerbehebung

    9 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldungen Abb.49 Durch Zurücksetzen des Schaltfelds kann das Gerät neu gestartet wer­ den. Die Meldung erscheint, wenn ein Fehlercode auftritt. Nach Beheben des Problems die Taste drücken, um die Funktionen des Geräts zu­ rückzusetzen und somit den Fehler zu löschen. Wenn mehrere Fehler auftreten, werden sie nacheinander angezeigt.
  • Seite 48: Fehlercodes

    9 Fehlerbehebung Fehler Meldung Beschreibung Code H02.07 Wasserdruckfehler Wasserdruckfehler aktiv Den Wasserdruck im Heizkreis überprüfen. H02.09 Teilw. Sperre Teilweise Sperre des Gerätes erkannt Eingang BL am Klemmenblock der Hauptleiterplatte offen H02.10 Vollst. Sperre Vollständige Sperre des Gerätes erkannt Eingang BL am Klemmenblock der Hauptleiterplatte offen H02.23 Durchfl.-Systemf.
  • Seite 49: Aufrufen Des Fehlerspeichers

    9 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung A02.18 OV-Fehler Objektverzeichnis-Fehler A02.22 Durchfl.-Systemwarn. Wasserdurchfluss-Systemwarnung aktiv A02.55 Ungült. /fehl. SNR Ungültigte oder fehlende Geräte-Seriennummer Aufrufen des Fehlerspeichers Die Fehler- und Störungscodes sind im Fehlerspeicher aufgelistet. Abb.51 1. Zum Aufrufen der Menüs gleichzeitig die beiden Tasten auf der rechten Seite drücken.
  • Seite 50: Fehlerbehebung

    9 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Probleme Mögliche Ursachen Abhilfen Die Heizkörper sind Der Heizungstemperatur­ Den Wert des Parameters erhöhen, oder, wenn ein Raumthermostat kalt. sollwert ist zu gering. angeschlossen ist, die Temperatureinstellung am Raumthermostat erhö­ hen. Der Heizmodus ist deakti­ Den Heizmodus aktivieren. viert.
  • Seite 51 9 Fehlerbehebung Probleme Mögliche Ursachen Abhilfen Geräusche in den Die Schellen der Zentral­ Die Schelle etwas lösen. Zentralheizungsrohren heizungsrohre sind zu fest angezogen. Es befindet sich Luft in Die im Speicher, in den Leitungen und in den Wasserarmaturen befindli­ den Heizungsrohren. che Luft entlüften, um unangenehme Geräusche durch eingeschlossene Luft zu vermeiden, die sich beim Aufheizen oder bei der Wasserentnah­...
  • Seite 52: 10 Außerbetriebsetzung Und Entsorgung

    10 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 10 Außerbetriebsetzung und Entsorgung 10.1 Gerät außer Betrieb nehmen Vorübergehende oder endgültige Außerbetriebnahme der Wärmepumpe: 1. Den Fachhandwerker benachrichtigen. 10.2 Entsorgung und Recycling Abb.55 Recycling Warnung! Ausbau und Entsorgung der Wärmepumpe müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker unter Einhaltung der geltenden ört­ lichen und nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
  • Seite 53: 11 Umweltschutz

    11 Umweltschutz 11 Umweltschutz 11.1 Energieeinsparungen Energiespartipps: Belüftungsöffnungen nicht verstopfen. Die Heizkörper nicht abdecken. Keine Gardinen vor die Heizkörper hän­ gen. Hinter den Heizkörpern Reflektorplatten platzieren, um Wärmeverluste zu vermeiden. Leitungen in ungeheizten Räumen (z.B. Keller, Dachböden, usw.) isolie­ ren. Heizkörper in nicht genutzten Räumen schliessen.
  • Seite 54: 12 Gewährleistung

    12 Gewährleistung 12 Gewährleistung 12.1 Allgemeines Wir möchten Ihnen danken, dass Sie eines unserer Produkte erworben und damit Ihr Vertrauen in unser Produkt gesetzt haben. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, emp­ fehlen wir regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Produkts. Ihr Fachhandwerker und unsere Kundendienstabteilung können Ihnen da­...
  • Seite 55: 13 Anhang

    13 Anhang 13 Anhang 13.1 Anlagendatenblatt Tab.31 Produktdatenblatt für Wärmepumpen-Kombiheizgeräte MIV-4S MIV-4S MIV-4S AWHP 4.5 AWHP 6 MR-3 AWHP 8 MR-2 Raumheizung – Temperaturanwendung Mittelbereich Mittelbereich Mittelbereich Warmwasserbereitung – Angegebenes Lastprofil Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse unter durchschnittlichen Klimabedingungen Klasse für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen Klimabedingungen Wärmenennleistung unter durchschnittlichen Klimabedingungen (Prated oder Psup)
  • Seite 56: Produktdatenblatt - Temperaturregelung

    13 Anhang MIV-4S MIV-4S AWHP 11 MR-2 AWHP 16 MR-2 Klasse für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz unter durch­ schnittlichen Klimabedingungen (Prated Wärmenennleistung unter durchschnittlichen Klimabedingungen oder Psup) Raumheizung – Jährlicher Energieverbrauch unter durchschnittlichen Kli­ 3999 5861 mabedingungen Warmwasserbereitung – Jährlicher Energieverbrauch unter durchschnittli­ chen Klimabedingungen Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittli­...
  • Seite 57 13 Anhang Abb.56 Anlagendatenblatt für Mitteltemperatur-Wärmepumpen mit Angabe der Warmwasserproduktions-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz von Wärmepumpen ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt des Temperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
  • Seite 58 13 Anhang Tab.34 Gewichtung von Mitteltemperatur-Wärmepumpen Prated / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warmwasserspei­ II, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (1)(2) cher 1,00 1,00 0,70 0,63 0,45 0,30 0,25 0,15 0,15 0,06 0,05 0,02 0,02 ≥0,7 (1) Die Zwischenwerte werden durch lineare Interpolation aus den beiden benachbarten Werten berechnet. (2) Prated bezieht sich auf das Vorzugsraumheizgerät oder das Vorzugskombiheizgerät.
  • Seite 59: Anlagendatenblatt - Kombiheizgeräte (Heizkessel Oder Wärmepumpen)

    13 Anhang 13.4 Anlagendatenblatt – Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) Abb.57 Anlagendatenblatt für Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen) mit Angabe der Warmwasserbereitungs- Energieeffizienz der Anlage Warmwasserbereitungs-Energieeffi zienz des Kombiheizgerätes ‘I’ Angegebenes Lastprofi l: Solarer Beitrag Hilfsstrom vom Datenblatt der Solareinrichtung (1,1 x ‘I’ - 10%) x ‘II’ - ‘III’...
  • Seite 60 13 Anhang MIV-4S 7682775 - v02 - 16012018...
  • Seite 61 13 Anhang 7682775 - v02 - 16012018 MIV-4S...
  • Seite 62 13 Anhang MIV-4S 7682775 - v02 - 16012018...
  • Seite 63 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und techni­ schen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64 DE DIETRICH THERMIQUE 57, rue de la Gare F- 67580 MERTZWILLER - BP 30 7682775 - v02 - 16012018 7682775-001-02...

Inhaltsverzeichnis