Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise - Delta OHM HD2304.0 Handbuch

Thermo-manometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Setzen Sie die Sonde keinem Gas oder Flüssigkeiten aus, die das Material des Sensor oder der
Sonde korrodieren könnten. Reinigen Sie die Sonde nach dem Messvorgang sorgfältig. Gewisse
Drucksonden eignen sich nur für Messungen von Luft oder nichtkorrodierenden, trockenen und
nichtflüssigen Gasen: Prüfen Sie die Kompatibilität zwischen Membrane und Flüssigkeit der
Anlage.
2. Verbiegen Sie die Steckverbinder nicht, indem Sie diese willkürlich nach oben oder unten
drücken. Verbiegen oder beanspruchen Sie die Kontakte nicht, wenn Sie den Steckverbinder ins
Gerät einführen.
3. Vermeiden Sie Verbiegungen oder Verformungen der Sonde und lassen Sie diese nicht fallen:
Dies könnte zu irreparablen Beschädigungen führen.
4. Benutzen Sie die Sonde, die sich für den vorzunehmenden Messvorgang am besten eignet.
5. Normalerweise werden Temperatursonden in Gegenwart von korrosiven Gasen oder
Flüssigkeiten nicht verwendet. Der Behälter des Sensors ist aus rostfreiem Stahl AISI 316
gefertigt (AISI 316
Außenbereich der Sonde mit klebrigen Oberflächen oder Produkten in Berührung kommt,
welche die Sonde korrodieren oder beschädigen könnten.
6. Vermeiden Sie bei Temperaturen über 400°C und unter –40°C harte Schläge oder thermische
Schocks der Platin-Temperatursonden. Diese könnten irreparabel beschädigt werden.
7. Vermeiden Sie zu rasche Temperaturschwankungen, um zuverlässige Messungen zu erzielen.
8. Kontaktsonden zur Messung der Oberflächentemperatur müssen senkrecht zur entsprechenden
Fläche angesetzt werden. Geben Sie etwas Öl oder Wärmeleitpaste zwischen Fläche und Sonde.
Dies verbessert den Kontakt und reduziert die Ansprechzeit. Verwenden Sie hierfür keinesfalls
Wasser oder Lösungsmittel. Die Kontaktmessung ist kein einfacher Vorgang und führt zu hohen
Messunsicherheiten. Das korrekte Ergebnis hängt somit hauptsächlich von der Erfahrung des
Bedieners ab.
9. Messungen auf nichtmetallischen Oberflächen bedürfen aufgrund der geringen thermischen
Leitfähigkeit eines hohen Zeitaufwands.
10. Die Sonden sind in Bezug auf die Ummantelung nicht isoliert. Achten Sie deshalb unbedingt
darauf, dass Sie nicht mit Teilen in Berührung kommen, die unter Spannung stehen
(über 48V): Dies ist ein Risikofaktor, der sich sowohl auf das Gerät als auch auf den
Bediener (Stromschläge) auswirken kann.
11. Achten Sie darauf, dass die Messungen nicht unter Einfluss von Hochfrequenzquellen,
Mikrowellen, oder starken Magnetfeldern vorgenommen werden, da diese das Ergebnis
beeinflussen könnten.
12. Reinigen Sie die Sonden nach Gebrauch sorgfältig. Reinigen Sie die Druckkammer der Sonde
sorgfältig und vermeiden Sie, dass die Flüssigkeit, die mit der Membrane in Berührung kommt
Rückstände oder Verkrustungen hinterlässt. Dies könnte mit der Zeit zu Messfehlern führen.
13. Achten Sie darauf, dass keine spitzen Gegenstände oder Nägel in die Druckkammer eindringen.
Dies könnte zu einem plötzlichen Bruch der Membrane führen.
14. Verwenden Sie zur Fixierung der Sonde einen Maulschlüssel und gegebenenfalls Dichtungen.
15. Bei der Installation von Sonden an unter Druck stehende Behälter oder Rohrleitungen ist
größte Vorsicht geboten. Achten Sie bei der Wahl der Sonden auf den
entsprechenden Vollausschlag. Diesbezügliche Fehler können zu irreparablen
Beschädigungen der Sonde führen und gravierende Schäden an Personen und

5. HINWEISE

mit Silberzusatz für Kontaktsonden). Vermeiden Sie, dass der
-
14
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis