Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Alarm; Anzeigen Und Funktionen (Abb. 7); Installation - GEV Flammex FMG 4313 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Verhalten bei Alarm

1. Gehen Sie sofort an die frische Luft, ins Freie oder zu einem geöffneten Fenster/Tür.
2. Rufen Sie die Feuerwehr.
3. Betreten Sie nicht wieder den betroffenen Bereich bzw. entfernen Sie sich nicht von dem
offenen Fenster/Tür.
4. Warten Sie das Eintreffen der Feuerwehr ab.
5. Lüften Sie alle Räume gründlich.
6. Wenn keine Gefahr mehr besteht, setzt der CO-Melder seinen Alarm selbsttätig zurück
und geht in den Normalzustand über.

Anzeigen und Funktionen (Abb. 7)

1. Test/Silence-Taste. Diese Taste dient zum Testen der Funktion und zum Stummschalten eines Alarms.
2. Laustsprecheröffnung
3. POWER-Anzeige (grünes LED-Signal). Signalisiert die Betriebesbereitschaft durch ein konstantes
Blinken in Abständen von 30 s. an.
4. ERROR-Anzeige (gelbes LED-Signal). Die Error-Anzeige zeigt Störungen oder Warnungen im Sinne
einer CO-Detektion an.
5. ALARM-Anzeige (rotes LED-Signal). Im Falle eine CO Detektion leuchtet die rote LED auf.

Installation

Empfehlung für optimale Sicherheit: Installieren Sie je einen CO-Melder in Kinder- und Schlafzimmern, in allen
Räumen mit Gasheizungen, Herden/Öfen oder Kaminen sowie in den Fluren jeder Etage und in der Garage.
Empfehlung für Mindestschutz: Installieren Sie je einen CO-Melder in Fluren und in Räumen mit
Gasheizungen, Herden/Öfen oder Kaminen.
Montageort (Abb. 1-4)
Montieren oder stellen Sie den Melder möglichst zentral auf einer freien Fläche und in der Nähe von
potentiellen Gefahrenquellen (z. B. Gasthermen) auf. Bei der Wandmontage sollte der Mindestabstand
mehr als 1,5 m vom Boden und mehr als 0,2 m von der Decke betragen.
Montage und Inbetriebnahme
1. Der Betrieb des CO- Melders ist in den folgenden zwei Varianten möglich:
Wandmontage oder stehend auf einem geeignetem Untergrund.
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus, um den Melder an der Wand zu
montieren. Verwenden Sie eine Wasserwaage zum Markieren der Bohrlöcher in waagrechter Position.
(Abstand 52 mm- siehe Abb. 5)
2. Bohren Sie die Löcher mit einem geeigneten Bohrer an der vorher markierten Position. (Bohrdurchmesser
Ø 5 mm) Achten Sie darauf, keine Leitungen zu beschädigen!
3. Drücken Sie die Dübel in die Bohrlöcher und drehen Sie die zwei mitgelieferten Schrauben ein, bis die
Schraubenköpfe noch ca. 5 mm hervorstehen.
4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite, indem Sie auf die schraffierte Pfeilfläche drücken
und den Deckel in Pfeilrichtung schieben (Abb. 8).
5. Legen Sie die beiden 1,5 AA Batterien polrichtig in das Batteriefach ein. Das Batteriefach hat einen
Sicherungsmechanismus: Ohne eingelegte Batterien läßt sich die Batteriefachabdeckung nicht schließen.
Sobald die Batterien richtig eingelegt wurden quittiert das Gerät dieses durch einen Signalton und alle
drei frontseitigen LEDs leuchten kurz auf. Das Gerät ist betriebsbereit und befindet sich zunächst in einer
Kalibrierungsphase. Während der ersten 30 s. der Kalibrierung blinkt ca. alle 3 s. die grüne „POWER" LED kurz
auf. Danach geht das Gerät in die Betriebsphase über (alle 30 s. 1x Aufleuchten der grünen „POWER" LED).
6. Tragen Sie umgehend das Installationsdatum auf dem mitgeliefertem Aufkleber (Abb. 10) ein.
7. Der Melder kann nun mit der Gehäuserückseite auf die Schrauben aufgesetzt und eingerastet werden
bzw. an der gewünschten Position aufgestellt werden. Beachten Sie hierzu die Anweisungen auf Abb. 1-4.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis